![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.12.2013
Ort: Großraum Karlsruhe
Beiträge: 86
|
![]()
Habe mir vor kurzem das Tamron 90mm Makro 2.8 Di VC USD gegönnt und meine ersten Erfahrungen damit gemacht.
Als Neuling bin ich mal gewaltig beeindruckt was da so geht ![]() Klar, das was ich jetzt zeige ist pillepalle, aber eben ein Anfang ![]() ![]() → Bild in der Galerie War eine Holzkiste (auf der Seite liegend) in der eine Landschaft nachgebildet wurde ![]() → Bild in der Galerie Das sind kleine Osterglocken in der Abendsonne ![]() → Bild in der Galerie Bei dem Insekt hatte ich Glück, es war etwas kälter und es blieb in der noch geschlossenen Kastanienblüte sitzen. Leider bei Wind und ohne Stativ ![]() → Bild in der Galerie Zum Schluss noch etwas Inneres einer Blüte Es ist schon extrem wie knapp der Schärfebereich bei den Makroaufnahmen wird.
__________________
Grüße aus BaWü Dirk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo Dirk,
irgendwie muss man anfangen und irgendwann gehts leichter von der Hand. ![]() Viel Spaß damit, hast ein tolles Teil. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Hallo Dirk,
ich hab auch das 90er (die Ausführung ohne USD) und bin von den Ergebnissen auch immer wieder beeindruckt. Falls du das noch nicht kennst: Den Empfehlungen einiger User folgend, verwende ich bei Makro-Aufnahmen jetzt öfter die Fokus-Lupe. Vorher im Menü die Taste Vorschau auf "Fokusvergrößerung" einstellen und die Kantenanhebung auf gelb (sieht man am besten). Dann Kamera mit Stativ auf Motiv einrichten (mit manueller Einstellung und manuellem Fokus). Vorschautaste drücken (sitzt bei der a57 unten rechts neben dem Objektiv; in deinem Profil steht nicht, welche Kamera du verwendest), Ausschnitt mit Pfeiltasten passend verschieben, noch mal Vorschautaste drücken, dann hast du einen großen Ausschnitt, bei dem du manuell den Fokus/die Schärfe auf den gewünschten Punkt setzen kannst. Gutes Gelingen wünscht dir die macroschnecke |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2013
Ort: Großraum Karlsruhe
Beiträge: 86
|
Hallo Macroschnecke, Dein Hinweis war sehr gut
![]() ![]() Die Kantenanhebung habe ich sein Anfang an eingestellt und die Vorschautaste (Abblendtaste) sitzt auch dort an der Stelle wie beschrieben. Mein Profil habe ich ergänzt ![]() Ich erwische mich immer wieder, dass ich Zuhause die Bilder anschaue und mir dann einfällt was ich hätte machen sollen. Kommt davon, dass ich immer noch zu sehr im Knipsermodus meiner Kompaktkamera unterwegs bin. Da muss ich unbedingt umdenken. z.B. habe ich auch den Hinweis auf meine obigen Bilder erhalten mehr mit der Blende zu arbeiten (Schärfebereich). Im nachhinein denke ich wieder - klar, logisch. Ich muss eben einfach fotographieren und dabei reinwachsen, Fotograph ist ja auch ein Lehrberuf... Der Macrobereich ist schon faszinierend und möchte da auch etwas mehr reinkommen. Doch es ist im Moment ein Gradwandel bei mir was brauche ich wirklich an Equipment und was ist Luxus oder rausgeworfenes Geld. Denke nach dem Fotorucksack wir ein Blitz oder/und Ringleuchte kommen. Eins nach dem anderen ![]()
__________________
Grüße aus BaWü Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Hey, das freut mich
![]() Ich hab das Tamron seit 1 Jahr und wenn ich die Fotos von damals mit den heutigen vergleiche . . . sehe ich, dass ich Fortschritte gemacht habe ![]() Es braucht halt seine Zeit. Ich mach die gleiche Aufnahme oft mit verschiedenen Blenden, Zeiten, mit und ohne Blitz. Oft lösche ich später die ganze Ausbeute wieder und versuche, beim nächsten Mal - wie du auch schreibst - das zu berücksichtigen, was mir beim Betrachten der Fotos aufgefallen ist. Eine preiswerte Ringleuchte hatte ich mir auch gekauft, benutze sie aber sehr selten. Da man an den Insekten oder Blumen ja relativ nah dran ist, reicht mir der eingebaute Blitz oft aus, um das Motiv von vorne etwas aufzuhellen. Die Blitzstärke kann man ja im Menü einstellen. Es grüßt die macroschnecke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2013
Ort: Großraum Karlsruhe
Beiträge: 86
|
Ist es aber nicht so, dass der eingebaute Blitz (von dem ich jetzt mal ausgehe) über das Objekt hinaus schießt bzw. das Objektiv Schatten darauf wirft?
Einen externen Blitz habe ich (noch) nicht.
__________________
Grüße aus BaWü Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Hey Dirk,
bei dem Tamron geht's bei mir mit dem eingebauten Blitz sehr gut. Bei meinem Sony 16-50 mit der riesigen "Tulpe" vorne drauf gibt's dagegen immer einen halbrunden Schatten. Da leihe ich mir ab und zu einen externen Blitz von einem Bekannten, aber eigentlich nur, wenn ich Innenaufnahmen vorhabe. Unser "Gespräch" bringt mich aber auf die Idee, das Ringlicht mal wieder auszuprobieren ![]() die macroschnecke |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.12.2013
Ort: Großraum Karlsruhe
Beiträge: 86
|
wozu so eine Profilseite doch gut ist
![]() Habe mich etwas mit Ringblitzen bzw. Ringleuchten beschäftigt. Mein momentaner Stand ist, dass ich mit irgendwann einen Nissin Blitz hole und vorher evtl. eine günstige Ringleuchte. Weiß nicht ob ein Ringblitz besser wäre, kommt bestimmt wieder auf das Fotoobjekt an und das kenne ich noch gar nicht wirklich ![]()
__________________
Grüße aus BaWü Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.09.2013
Beiträge: 29
|
Hallo Makrofreunde,
ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir ein Makroobjektiv für meine Alpha 65 zu kaufen. Ich weiss noch nicht genau welche Brennweite ich mir zulegen soll. Mich würde interressieren welchen Abstand Ihr zum Motiv benötigt um scharf abzulichten. Soweit ich weiss, steigt der Abstand zum Motiv mit grösserer Brennweite. Da ich vorhabe Insekten und andere Tiere zu fotographieren, tendiere ich momentan zum Sigma 150mm Objektiv. Ist es ein Problem Insekten oder Schmetterlinge ect. zu fotographieren bei Eurem Tamron 90mm ohne dass die Tiere wegfliegen? Ich bin noch neu im Bereich Makro unterwegs, deshalb wende ich mich an Euch. Schöne Grüße krokus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Hallo krokus,
bei meinem Tamron 90mm muss ich mindestens ca. 30 cm Abstand halten. Lieber noch ein paar cm weiter zurück gehen, dann wird's schön scharf. Insekten verscheucht man auf die Entfernung nicht, nur wenn man wild herum fuchtelt oder einen plötzlichen Schatten auf sie wirft (Schmetterlinge). Ein Stativ ist hilfreich! Gutes Gelingen wünscht die macroschnecke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|