![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.09.2013
Beiträge: 112
|
Tokina 80-400 vs Minolta 100-400
Wer kann mir da weiter helfen.
Ich habe vor mir ein Objektiv für meine A57 zu kaufen, welches eine größere Brennweite liefert. Benutzen will ich es für Tierfotografie z.B. Vögel, Rehe usw. Nun hab ich das Minolta 100-400 & das Tokina 80-400 im Auge. Bei vielen von euch hab ich beide schon in den Profilen gesehen. Also müssen beide etwas taugen. Was mir die Entscheidung aber weder leichter macht noch abnimmt. Welches von beiden könnt ihr mir wärmstens empfehlen. Sehr wichtig ist mir das es bei 400 auch was taugt! Sonst kann ich auch eins bis 300mm kaufen. Da ich das ganze finanziell im normalen Rahmen halten will, kommt ein Sony 70-400 oder eine Festbrennweite nicht in fraqe. Ich würde mich freuen wenn sich eines von beiden so richtig herauskristallisieren würde, sodas ich sagen kann "dann nehm ich doch auf jeden Fall das andere. ![]() LG DON |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Habs zwar selber nicht. Für mich wäre die Entscheidung aber einfach:
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/..._review66.html von dem Tokina gibt es 2 Versionen: http://www.dyxum.com/lenses/Tokina-8...-_lens402.html http://www.dyxum.com/lenses/Tokina-8...I_lens171.html Nach den Bewertungen das Minolta. Das Tokina bildet wohl nicht ganz so scharf ab. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Siehe meine Bewertung des 100-400 in der Objektivdatenbank.
Für die Brennweite kompakt und leicht; leicht abgeblendet auch scharf, schöne Bilder, kokntrastreich, ordentliches Bokeh. Mit dem AF-Performance kann man sehr gut Tiere in der Bewegung verfolgen, z.B. Schnecken oder Igel -- schnellere dann aber nicht mehr.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Und da waren sie wieder, meine 3 Probleme. Aber vielleicht kannst du mal mit den Vögeln reden oder dich auf präparierte Exemplare spezialisieren. Andererseits: Früher ging so was auch ganz ohne AF. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Ich hatte das Tokina mal eine Weile, als ich noch analog unterwegs war. Ich kann nicht ausschließen, dass mein Exemplar einen "Treffer" hatte, weil es auch viele euphorische Berichte im Internet gab. Jedenfalls war ich nicht besonders zufrieden. Im Gegenlicht hatte ich CAs im Bild, die schon auf 13x18 deutlich zu sehen waren. Und bei 400mm (man kauft ein 400er Zoom um es bei 400mm zu benutzen!) war es nicht wirklich scharf. Man musste schon auf F/11 abblenden für einigermaßen Schärfe. Aber dann geht ohne Stativ kaum noch was, und der größte Vorteil des Tokina - nämlich seine Kompaktheit - wäre dahin.
Zum Minolta kann ich nichts sagen. Heute habe ich das Sony 70-400. Das ist einfach gigantisch gut - dafür aber groß und schwer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Ich weiß ja nicht welche Startbrennweite Du benötigst, aber das Tamron 200-400 f5.6 hat einen leicht besseren Ruf als das Tokina 80-400 wenn man sich so umhört.
Es fällt aber definitiv auch die Klasse der günstigeren/einfacheren Tele-Zooms und ist mit den neueren x-400 von Tamron/Sigma/Sony nicht vergleichbar.
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.144
|
Ich hatte das Tokna und fand es analog und an der D7D gar nicht soo schlecht. An Kameras mit höherer Auflösung kam es aber dann doch an seine Grenzen, vor allem, wenn größere Ausdrucke gefragt waren.
Dennoch...ich fand es insgesamt besser als seinen Ruf. Hier ein paar Beispiele: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Als besten Kompromiß habe ich für mich das Minolta 100-400 ertestet. Es ist bei Blende 8 recht ordentlich und sehr gut bei Blende 11. Keine nervenden CAs (APO). Es ist kompakt, noch nicht Stativschellen-pflichtig, aber doch so schwer, das es an Halbformatkameras am Gurt nach unten hängt und der Zoom ausfährt, nervig. Das Tamron 200-400 ist bis ca. 350 mm recht passabel, außerdem sehr groß und der AF seeeehr langsam. Wenn Tamron, dann das 200-500. Teurer, kaum schwerer, aber bei 400 mm deutlich überlegen (und dazu noch 500 mm). Das einzige bezahlbare Objektiv mit brauchbarer Bildqualität unter Blende 8 (6.3 und 7.1 gehen). Tokinas habe ich nicht näher untersucht, da die sehr starken CAs mich zu sehr abschrecken, letztlich muß man diese bei jedem Bild entfernen. Nervtötend. 300 mm sind für Rehe und Vögel eher zu kurz. Das Tamron 70-300 wird hoch gelobt, ist aber fast genauso schwer wie das 100-400 Minolta und schwächelt bei 300 mm etwas. Wenn 300 mm, dann das Minolta 100-300 APO, am langen Ende genauso gut wie das Tamron, aber viel leichter und gut ausbalanciert zu den kleineren Kameras. Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Dein zur Verfügung stehendes Budget wäre interessant zu wissen, was möchtest/kannst Du ausgeben?
Das 200-500er Tamron kann ich ebenfalls wärmstens empfehlen (habe ich selbst). Siehe http://www.sonyuserforum.de/galerie/...h_user=peter67 Viele der Fotos sind damit gemacht. Auch mit dem Sigma 170-500 APO war ich sehr zufrieden, zumindest mein Exemplar ist nicht merklich schlechter als das Tamron. Für Dein Vorhaben würde ich eh 500mm empfehlen (dann kannste auch sicher sein, dass es bei 400mm funzt und hast noch 100mm Reserve) lg peter Geändert von peter67 (09.12.2013 um 12:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Für das A-Bajonett gibt es nur ein Zoom, das bei 400mm besser ist als das Minolta 100-400 und das ist das Sony 70-400.
Das ganze Sigma/Tamron/Tokina Zeugs bricht immer bei der längsten Brennweite ein. Was bringt mir ein Zoom bis 500mm, wenn die 500mm unschärfer sind wie 400mm? Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|