![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.04.2014
Ort: Travemünde
Beiträge: 8
|
Gewitter
Hallo liebe User,
ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen und auch gleich eine Frage stellen. Ich heiße Janette, bin 47 Jahre alt und wohne im schönen Travemünde. Nun zu meiner Frage: Gestern hat es hier so richtig schön gewittert. Ich wollte unbedingt einen Blitz aufnehmen und habe aus dem inet auch einige Tipps dazu gelesen. Das Problem war, dass es nicht Nacht war. So konnte ich die Einstellungen, die empfohlen wurden nicht anwenden, da das Bild viel zu hell wurde. Ich habe dann einfach die Blende sehr klein gestellt, auf Bulb und auf einem Stativ (natürlich). Dummerweise habe ich keine FB und habe mit dem Finger ausgelöst. Einen Blitz habe ich eingefangen ![]() Ich stand auf meiner Terrasse unter dem obigen Balkon. Deshalb ist leider etwas von dem Balkon mit auf dem Foto. Ich muss erstmal schauen, wie ich hier das Foto einbinden kann und lade es dann später hoch. Wie fotografiere ich denn am Besten Gewitter am Tage? Welche Einstellungen muss man da so ungefähr vornehmen? ---------- Post added 23.04.2014 at 16:42 ---------- ![]() → Bild in der Galerie Ich weiß, das Foto ist echt schlecht. Das sehe ich auch. Ich wollte auch nur mal verschiedene Einstellungen ausprobieren. Ich muss noch viel üben ![]()
__________________
Lieb Gruß ![]() Netti Geändert von Netti (23.04.2014 um 17:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
|
Bin mir nicht sicher, aber würde vermuten dass man mit einem Neutraldichtefilter auch Graufilter die Gewünschte Bilichtungsdauer erreicht. Ein 1000fach Filter eventuell.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.04.2014
Ort: Travemünde
Beiträge: 8
|
Das werde ich mal ausprobieren. Darauf wäre ich nie gekommen
![]()
__________________
Lieb Gruß ![]() Netti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Dann wird der Blitz aber auch wesentlich schwächer...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Oder mach es wie bei der Feuerwerksfotografie. Nimm einen schwarzen Hut und stülpe ihn während der Nicht-Blitz-Phasen einfach über das möglichst weitwinklige Objektiv. Schwarz bringt keinen Beitrag zum Bild, und wenn sich ein Blitz ankündigt (meist lässt dann der Regen etwas nach, bevor es zur Entladung kommt), nimmst du den Hut wieder weg. Das ganze in BULB.
Das einzig schwierige dabei ist, einzuschätzen, ab wann kein weiteres Licht mehr hinzukommen darf, weil es sonst wieder zu hell würde. Oder bis wann noch zu wenig Licht auf den Sensor gekommen war. Wobei die Blitze eigentlich hell genug sein dürften, um sich deutlich vom Rest des Bildes abzuheben. Auf diese Weise bekommt man sogar notfalls mehrere Blitze auf ein Bild...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Diese Methode ging in der analogen Zeit recht gut, aber die Sensoren sammeln natürlich sehr viel an Dunkelrauschen mit der Zeit. Viel mehr als 2-3min geht so auch nicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.04.2014
Ort: Travemünde
Beiträge: 8
|
Das mit dem Hut hört sich auch interessant sein. Das Problem bei Bulb ist nur, dass es nicht mehr auslöst sobald ich den Knopf loslasse. Ich werde mir auf jeden Fall noch eine FB besorgen.
Vielleicht habe ich ja Glück und das nächste Gewitter ist Nachts.
__________________
Lieb Gruß ![]() Netti |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|