![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Fokus Stangenantrieb
Hallo,
ich interessiere mich so langsam für einen Nachfolger meiner a37. Bei den Vergleichen/Test finde ich aber kaum Infos zu den Stangenantrieben. Deshalb möchte ich ein paar Fragen gerne hier im Forum stellen. Hat jemand einen Vergleich, welcher Stangenantrieb schneller ist - bzw. gibt es überhaupt den schnellsten Antrieb z.B. bei der a99 und den langsamsten bei der a37? Wie schlägt sich der Sony LA-EA4 Adapter in Vergleich zu den SLT`s. Hat jemand weiter Infos oder Links? Vielen Dank im Voraus. Grüße Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich kann nur die Stangenantriebe von A77 und von A99 sowie den LA-EA2 Adapter (an NEX-5N) miteinander vergleichen. Die A77 und die A99 erscheinen mir mit meinen Objektiven schneller als der Adapter zu sein. So schnell, dass ich an den SLTs den AF von schnell auf langsam umstellen konnte, ohne mich dabei von der AF Geschwindigkeit ausgebremst zu fühlen. Dabei sitzt der AF zudem in den meisten Fällen! Auch der LA-EA2 Adapter macht die NEX-5N erheblich schneller. Messen kann ich diese Feststellungen nicht, doch ist m.E. auch die Größe (bewegte Masse) des Objektivs von Bedeutung.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.091
|
Bei Stangenantrieb gibst es eine Feinmechanik im Objektiv die auch ihre Grenzen hat.
Wie schneller der AF, je stärker die Belastung der kleinen Zahnrädchen. Das kann es zu Zahnradkaries führen. Sigma Objektive sind davon traditionsionell besonders stark betroffen. Stangenantrieb ist außerdem vergleichsweise laut, was beim Filmen störend sein kann. Die neueren Objektive mir SAM oder SSM usw. sind da klar im Vorteil. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Nordbayern
Beiträge: 579
|
Stangenantriebe halten aber nachgewiesenermaßen 30J.
(siehe hier: http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-....7_lens17.html , aus 1985 Meine 1.4er Version kommt an der a77 regelmäßig zum Einsatz und zeigt super Ergebnisse. Wie das bei SMM und Konsorten aussieht, wird die Zukunft zeigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.091
|
Zitat:
Vermutlich werden künftig alle neuen Objektive auf die aufwendige Mechanik verzichten. Der Wunsch nach immer schneller werdende AF-Geschwindikeiten fordert neue Technik. Was die Haltbarkeit anbetrifft habe ich aber auch meine Zweifel ob in 30 Jahren ein SSM etc. noch funktionieren wird. Vermutlich werden die Hersteller aber sowieso alle paar Jahre ihre Produkte so verändern, dass nur noch die aktuellen Objektive auf die dann neuen Kameras passen werden z.B. Sony mit E-Mount, so dass sich die Frage nach 30 Jahren Haltbarkeit nicht mehr stellen wird. Geändert von joker13 (08.04.2014 um 14:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Zitat:
egal ob Stangenantrieb oder SSM beide haben mechanische Teile. Zudem werden immer noch einige Objektive mit Stangenantrieb hergestellt. Wahrscheinlich wird es den Stangenantrieb irgend wann nicht mehr geben - das liegt aber noch in ferner Zukunft. Mich hat nur interessiert ob der Stangenantrieb je nach Kameramodell schneller oder langsamer ist. Nach Robert Auer gibt es wohl Unterschiede. Grüße Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: München
Beiträge: 59
|
Hallo,
habe a290 a350 a700 a850 a55 a65 mit Stangenobjektiven verwendet - sehr starke Unterschiede im AF - die Schnellsten und Sichersten waren a700 und a850! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
[QUOTE=Jahresprogramm;1569070
Mich hat nur interessiert ob der Stangenantrieb je nach Kameramodell schneller oder langsamer ist. Nach Robert Auer gibt es wohl Unterschiede. Grüße Alex[/QUOTE] Hallo, Je moderner das Kameramodell, je besser ist auch der Af geworden. Das gilt auch für den Stangenantrieb. Kreuz Sensoren sind immer von Vorteil, die 700/ 900 er haben für Objektive mit besser Gleich F2.8 einen zentralen Sensor der speziell dafür optimiert ist. Langsam ist die Stange nicht, dass uralte Minolta 200/2.8 hs dürfte immer noch das schnellste Objektiv im System sein. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
![]()
Von der A100 zur A700 hat sich die AF Speed gigantisch gesteigert. Die A99 ist noch schneller geworden und hat ein sehr nützliches Feature, dass man sehr komfortabel den AF Weg begrenzen kann. Diese Funktion im Camera Body statt im Objektiv (Fokus Limiter) zu haben, macht sie für alle Objektive nutzbar und Diese schneller!
Mein schnellstes Objektiv ist das alte Minolta 300/2,8 HS-APO mit Stangenantrieb! LG Speedbiker |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|