SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Schärfe auf große Entfernung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2003, 10:31   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Schärfe auf große Entfernung

Hallo !
Wieder mal eine "dumme Frage"
Bei Motiven, die einen großen Detailreichtum im "unendlich " Bereich haben. Wie Häuser in 600 bis 1500 m Distanz sowie Luftaufnahmen aus ca. 600m Höhe habe ich den Eindruck,
die Kamera würde nicht richtig focussieren (sowohl automatisch wie bei Einstellung von Hand).
Der subjektive Eindruck deutet nicht auf Bewegungsunschärfe hin.
Die verwendete Brennweite spielt auch keine Rolle.
Die atmosphärichen Bedingungen waren jeweils bestens mit Sichten über 30km Kaltfrontrückseite kein merkbares thermisches Flimmern.
Was immer dies auch ist, die "Schärfe" der Bilder bei 20*30cm
Ausbelichtungen enttäuscht mich.

Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht, oder sind meine Ansprüche zu hoch ?

Gruß HANS
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2003, 10:36   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Und wie sieht es mit Staub in der Luft aus? Hast Du die Bilder vor dem Vergrössern nachgeschärft? In welchem Format nimmst Du auf? Und noch ein Tipp zum manuellen Scharfstellen, wenn er noch nicht bekannt ist: die Hi hat mehrere unendlich Stellungen, fokussiert also über unendlich hinaus. Daher immer die Lupe beim manuellen Scharfstellen verwenden oder die allererste Unendlichkeitseinstellung.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 10:37   #3
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Hallo Hans,

ich vermute mal, daß Du bei den Entfernungen einfach an die Auflösungsgrenzen der Kamera und auch der 5MP kommst. Dein Kopf suggeriert Dir, was Du eigentlich in den Details sehen müßtest, es aber bei schlappen 5MP nicht sehen kannst. Hinzu kommt, daß bei 1500m Motiventfernung ein Minizittern schon sichtbare Folgen im Bild haben kann.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:08   #4
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Schärfe auf große Entfernung

Hallo HORST und DATEI !
Staub in der Luft ist bei den geschilderten Wetterbedingungen fast nicht vorhanden. Kameraeinstellungen 2560*1920 Extrafine Vergrößerungen sind 2/3 Ausschnitte aus 3/4 Bildformat.
Alle Bilder in PS mit unscharf maskieren nachgeschärft.
Die Aussage "mehrere unendlich Einstellungen" verblüfft mich, ich dachte immer hinter Unendlich kommt nichts mehr.
Die Luftaufnahmen sind alle mit Autofocus, da Fliegen Fotografieren und manuelles Scharfstellen zugleich mich doch überfordert. Einige Bider als Copilot sind mit manueller unendlicheinstellung aber ohne Kontrolle durch Sucherlupe gemacht. Belichtungszeiten 1/500 bis 1/1000 sek.
Bodenaufnahmen mit Sucherlupe eingestellt und ebenfalls sehr kurzen Belichtungszeiten.
Gruß HANS
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:33   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich vermute ebenfalls, dass Sie mehr sehen wollen, als die Kamera hergeben kann. Die Dimage D7xx/A1 sind keine hochauflösenden großformatige Luftbildkameras mit Spitzen-Festbrennweiten! Diesem Irrtum unterlag ich vor Jahrzehnten ebenfalls, als ich mit Hubschrauberflügen mit der Kleinbild-Leica super Luftbilder machen und vermarkten wollte.

Unser Auge kann nämlich ganz schön auflösen. Und da haben es die Digicams noch immer sehr schwer, da mitzuhalten. Also, die Ansprüche kräftig zurückschrauben!

Wer dennoch aus den 5MP-Knipsen Dimage 7xx/A1 möglichst viel herausholen will, muss leider eine ganze Menge an zu beachtenden Punkten abarbeiten. Aber das wissen Sie alles längst. Da brauche ich Ihnen ja nichts zu sagen, nur für Andere:
- Stabiles Stativ (da gibt es unglaublich viel Schrott!!!)
- Fernauslöser für berührungsfreies Auslösen
- Manuell mit Lupe fokussieren (Autofokus ist im Unendlichen zu unzuverlässig!!!)
- Luftunruhe beachten (Konvektionsschlieren)
- Wind beachten (Mikrozittern an Kamera und Stativ)
- Belichtungsreihen machen
- Bei langen Brennweiten und weiten Distanzen ist besondere Vorsicht geboten (höhere Verwacklungs-Winkelgeschwindigkeit, Windschlieren/Turbulenzen, Konvektionsschlieren, atmosphärische Transparenz/Dunst)

Ich habe einmal einen Alpengipfel (Säntis) aus über 150 km Entfernung (vom Kandel/Schwarzwald) früh morgens vor Sonnenaufgang mit 800 mm Brennweite aufgenommen. Das ging nur mit einem ganz niedrigen, überschweren Eschenholzstativ von Berlebach und Eigenbauauflage für Objektiv und Kamera ohne Kugelkopf direkt auf der Kugelkalotte, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Auf dem Fuji Velvia kann man ganz klar den Sendeturm erkennen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2003, 11:35   #6
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Hallo Hans,

bei manueller Fokussierung kannst Du den Ring zwar bis zum GEHTNICHTMEHR drehen (einen Anschlag haben wir ja nciht), hast dann aber NICHT auf unendlich fokussiert, sondern darüber hinaus :o

Ich habs bei meiner D7 damals ausprobiert: ein oder zwei Klicks zurückgedreht war das Schärfemaximum zu finden (Probiert mit Suchervergrößerung, Stativ, Kirche in 1 km Entfernung)

Ich empfehle Dir, das auch mal zu probieren. Diesen kleinen Dreh am Entfernungsring kann man sich merken, oder notfalls markieren. Evtl. noch für die Brennweiten unterschieden, 200 mm, 100 mm, 50 mm.

Bei automatischer Fokussierung hatte ich dieses Problem NIE.

Wenn Du die Kamera aber nicht ruhig hälst, und die Kamera beim Durchlaufen der Entfernungsskala kein Optimum findet (weil die Kamera nicht in Ruhe ist), dann hält sie eben irgendwo an, und hast Du einfach Pech gehabt. Ich gebe zu, daß dies beim Fliegen sehr leicht möglich ist, daß Licht, Spiegelungen und vieles mehr den AF sehr beeinträchtigen können. Ich weiß aber auch nicht, ob der AF irgendeiner anderen Kamera damit besser klarkommen könnte.

Insoweit empfehle ich eher die manuelle Fokussierung mit den 1 oder 2 Klicks.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:40   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Luftunruhe beachten (Konvektionsschlieren)
Ich denke, das ist es. Unser Auge bzw. Gehirn kann sowas noch ganz gut kompensieren, aber für den AF könnte es dann fast unmöglich sein scharf zu stellen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:40   #8
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
kann den eindruck von hans nur bestätigen! mit meiner 7i habe ich ähnliche erfahrungen gemacht. sobald ich bilder mache, deren fokus im unendlich-bereich liegt, fehlt mir eindeutig die knackige schärfe. der effekt des "über unendlich hinaus gehen" ist mir wohl bekannt. deshalb habe ich sowohl mit AF als auch MF verschiedene einstellungen durchprobiert - ohne zufriedenstellende ergebnisse. mittlerweile fotografiere ich schon garnicht mehr, wenn das hauptmotiv im unendlich-bereich liegt. an der auflösungsgrenze liegt es eindeutig nicht, das habe ich bereits getestet. können eventuell minimale fabrikationsabweichungen im objektiv eine rolle spielen?
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:48   #9
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
mittlerweile fotografiere ich schon garnicht mehr, wenn das hauptmotiv im unendlich-bereich liegt. an der auflösungsgrenze liegt es eindeutig nicht, das habe ich bereits getestet. können eventuell minimale fabrikationsabweichungen im objektiv eine rolle spielen?
So schlimm ?

Dann schick doch die Kamera mal ein.

Also bei mir hats das voll gebracht, und natürlich ein Stativ, Fern- oder selbstauslöser ... Wie SinSoft schreibt.

Bei der A1 ist der tolle Bildstabilisator sehr effektiv. Er bringt mir mehr als gedacht, und ich profitiere im normalen Einsatz davon mehr als von höher auflösenden SLR-Objektiven (die es natürlich gibt, klaro)
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:54   #10
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft

Ich habe einmal einen Alpengipfel (Säntis) aus über 150 km Entfernung (vom Kandel/Schwarzwald) früh morgens vor Sonnenaufgang mit 800 mm Brennweite aufgenommen. Das ging nur mit einem ganz niedrigen, überschweren Eschenholzstativ von Berlebach und Eigenbauauflage für Objektiv und Kamera ohne Kugelkopf direkt auf der Kugelkalotte, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Auf dem Fuji Velvia kann man ganz klar den Sendeturm erkennen...:)
Dafür sehen vom Rest nichts mehr. Wäre das Bild etwas heller geworden, würden Sie den Turm auch nicht mehr sehen. Dann wäre er vom Gegenlicht überstrahlt.
Wir müssen schon gleiches mit gleichem vergleichen.
Unsere Digitalkameras können das nicht auflösen. Die Objektive brauchen eine 3mal so hohe Auflösung wie für aktuelle analoge Kameras. Das ist Zukunftsmusik.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Schärfe auf große Entfernung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.