![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.01.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo,
habe das Foto mit einem Biometar 2.8/80 und 45mm Distanzring geschossen. Liebe mein Pentacon six Objektiv zum Makrofotografieren wegen der manuellen Blendeneinstellung und der tollen Schärfe. ABER - frage ich mich ob die Tiefenschärfe im Beispielfoto nun doch etwas zu gering ausgefallen ist. Blende war mit 5.6 bei den Lichtverhältnissen (Auge!) schon relativ zu. Gibt´s eine Alternative bei gleichbleibenden Abbildungsmaßstab? ![]() Geändert von DonFredo (18.02.2014 um 07:08 Uhr) Grund: Überflüssige IMG-Tags entfernt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Die Tiefenschärfe ist eine Funktion von Abbildungsmaßstab und Blende.
Insofern gibt es m.E. folgende Möglichkeiten: 1. mehr Licht + kleinere Blende(-nöffnung); geht bis zur Beugungsgrenze gut 2. Stacking Geändert von SteffDA (18.02.2014 um 10:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 10
|
![]()
Danke für die rasche Rückmeldung.
hätte da noch zwei Fragen: zu 1.) wie kommt man am sichersten (schnellsten) zur min. Blendenöffnung ohne Beugungsunschärfe bei einem Objektiv? zu 2.) kenne Stacking nur aus der Astrofotografie. Muss ich beim Makrofotografie-Stacking eine Bildreihe mit unterschiedlichen Fokusebenen machen? Kann ich mit PS CS6 die Bilder zusammenfügen? Danke schon mal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
zu 1. Da gibt es im MiFo-Forum "böse" Diskussionen zu... ich glaube das heißt förderliche Blende (bin mir aber nicht sicher). Da sollte dir hier die Optik-Spezialisten mehr und fundierter sagen können.
zu 2. Ja, Bildreihe mit verschiedenen Fokusebenen. Soweit ich weiß, gibt es dafür spezielle Software. Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Weitere bekannte Programme sind Helicon Focus und ZereneStacker, beide kommerziell.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 10
|
![]()
Habe mir beim "Traumflieger" eine Anleitung für stacking mit PS besorgt. Im konkreten Fall wäre aber das Motiv nicht komplett stillgestanden - also wäre die Methode eher ungeeignet.
Werde aber stacking sicher bei einem statischen Objekt mal ausprobieren. Danke für die Tipps. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Ich habe mit dem von Jörg erwähnten Combine gute Erfahrung gemacht was "leichte Bewegung" vom Motiv angeht. Bekommt der gut hin.
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Auszugsverlängerung (Zwischenring, aber auch per Dreh am Fokusring eines Makroobjektivs) kosten Licht, Stichwort effektive Blende (die zeigt Nikon bei modernen Objektiven an, ups sorry, das kommt davon, wenn man in zwei Foren schreibt, hier muss sich keiner mit dieser Quelle für Verwirrung herumärgern). Mehr Licht hätte man mit Nahlinse / Achromat zur Verfügung.
[Bzgl. Tiefenschärfe und Beugungsproblemen darf man nicht auf die effektive Blende, sondern auf die tatsächliche geometrische Blende schauen. Sorry, ich lasse es zwar mal stehen, aber im SUF ist das kein Problem/Thema] Jan Geändert von Jan (19.02.2014 um 11:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
D.h. bei größeren Abbildungsmaßstäben muß sich das Licht, des Objektes auf eine im Verhältnis größere Sensorfläche verteilen. Das ist bei Zwischenringen so und auch bei Vorsatzlinsen. Insofern, denke ich, ist der "Lichtverlußt" abhängig vom Abbildungsmaßstab bei sonst gleichen Bedingungen (Blende, Beleuchtungsstärke, ...) und wenn Transmissionsverlußte der Vorsatzlinse vernachlässigt werden. Grüße Steffen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Zweifeln kannst Du gern, Du kannst ja mal in Makro-Bücher schauen oder es selber austesten oder googel nach effektiver Blende.
[Edit, 12:30 Uhr: Ich habe hier Unfug geschrieben, s.o., sorry! Jan] Die Frage der Bildqualität ist eine andere, es gibt Objektive, bei denen eine Linse davor besser ist als die Auszugsverlängerung, weil sie sozusagen mit Brille in einem Bereich arbeiten (nicht an der Nahgrenze) für den sie gut korrigiert sind. Andere Objektive sind im Nahbereich gute korrigiert, da mag die Auszugsverlängerung ohne zusätzliche Linsen (die immer auch Linsenfehler machen) günstiger sein. Jan Geändert von Jan (19.02.2014 um 13:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|