![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 19
|
![]()
Hallo allereseits,
Da ja oftmals bei der Alpha 58 der Plastikauflagering bemängelt wird, hier meine Frage, falls der Ring tatsächlich schnell verschleißen sollte: Ist es eigentlich möglich den Auflagering der Alpha 58 durch einen Metallring einer alten bzw. defekten Kamera zu ersetzen? Gruß Jerome |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Die wird bemängelt weil bei vielen Kunststoff etwas billiges ist. Mittlerweile gibt es sehr gute Kunststoffe und man sollte davon ausgehen das dieser ausreichend dimensioniert ist.
Wenn die Kamera fällt und bricht ist es egal wo, danach ist sie im Regelfall für die Tonne.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
http://www.lensrentals.com/blog/2013...plastic-mounts
Hallo, das Thema ist total überbewertet.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 19
|
haha danke ein zum Teil sehr unterhaltsamer Link
![]() das beantwortet jedoch meine Frage nicht. Ich wollte ja wissen FALLS es verstärkte Abnutzungserscheinungen gibt, ob man diesen das nächste mal durch einen Metallring entgegenkommen könnte oder ob es einfach ein Verschleißteil ist, dass man alle x-tausend Objektivwechsel mal Austauschen muss?! Ich hatte gedacht, dass vielleicht einer der vielen hier, die schreiben, dass das Plastikbajonett "nix sei" damit Erfahrungen in irgend einer Weise gemacht haben. Aber vielleicht haben diese auch nur aus ihrem subjektiv wahrgenommen Qualitätseindruck heraus geschrieben. Ich persönlich hatte bis jetzt noch nicht den Eindruck, dass die Objektive sonderlich wackeln würden oder der gleichen. Allerdings habe ich meine Kamera auch erst seit Dezember und wäre auch arg enttäuscht, wenn sie jetzt schon Verschleißerscheinungen gehabt hätte. Aber wenn auch niemand hier mit negativen Erfahrungen aufwarten kann werde ich mir zu dem Thema wohl auch nicht weiter Gedanken machen müssen ![]() Gruß Jerome |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 29
|
Zitat:
um deine Frage zu beantworten. Jein. Von den Bohrungen her sollte es passen, aber die dicke der einzelnen Auflageringe kann variieren. Ich habe es mal mit einer alten Minolta 7000 und einer a200 ausprobiert. Wie gesagt die Bohrungen passen nur ist der Ring der 7000er dünner. Daraus folgt Mechanisch machbar. Nur ob es dann auch optisch passt wage ich zu bezweifeln. Ich hoffe damit ist die Frage geklärt ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Wodurch sollen dieses verursacht werden ?
Wenn da "Reibpartner" mit nennenswerter Oberflächenkörnung unter Druck im Spiel wären und es hier um abertausende "Umdrehungen" ging könnt ich diese Bedenken ja noch verstehen. Es handelt sich hier um ein Objektivbajonett und nicht um die Trockenkupplung eines Kfz.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Im Zweifelsfall durch Schmutz, der zwischen Objektiv und Kamera gelangt und dort beim Objektivwechsel zerrieben wird. Selbst das Metallbajonett meiner alten XE-5 hat mittlerweile ein paar Riefen. Man muß aber natürlich berücksichtigen, daß die Kamera rund 25 Jahre in regelmäßiger Benutzung war – ich glaube kaum, daß irgendwer im Jahr 2040 noch mit einer A58 fotografieren wird
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|