![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
Hallo Liebe slt-filmer,
Ich bin beim filmen mit apsc-Sensor noch recht unbedarft, habe es aber trotzdem zu weihnachten mit der a77 versucht. Meine Einstellungen waren MF mit kantenhervorhebung AUTO Iso bis 1600. Wg. Der schlechten lichtverhältnisse musste ich blende 2,8 Wahlen und habe mich durch die kantenhervorhebung und wenn möglich die mittige Fokusbestätigung bei fokusieren leiten lassen. Sah aufm Display auch alles ok aus. Jetzt heute der schreck am monitor. Die Hälfte der aufnahmen ist grauenhaft fehlfokusiert, was der dünnen schärfeebene geschuldet ist. Aber laut kantenanzeige wäre alles gut gewesen. Jetzt stehen wir vor der Entscheidung in Zukunft wieder mit Ner kompakten oder Ner miniDV Kamera zu filmen wenn ich das nicht hin bekomme. Ist der Autofokusmodus denn die sicherere Wahl für scharfe aufnahmen? Und gibts einen autofokus-Modus, bei dem die blende kleiner als 3,5 schliesst? Danke im vorraus für eure tips. LG. Gerhard Geändert von Gerhard-7D (29.12.2013 um 15:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
|
was für ne Linse hattest überhaupt drann gechraubt, weitwinkel oder gar gezoomt von wegen geringer Schärfebene......?
nützt dir jetzt auch nichts mehr, aber solange ich nicht explizit Freistellungspotenzial will , solange kommt es mir nimmer in den Sinn meine APS/ff knipsen zum filmen zu nehmen geschweige auch noch manueller Focus benützen , wozu habe ich meine Handycam erst noch mit wunderbarem Autofocus ..... Geändert von lampenschirm (29.12.2013 um 15:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich habe auch erst wenig Erfahrungen, mit der A77 und dem 50/1,7 zu filmen. Ich hatte es bei schlechten Lichtverhältnissen (im Zirkus) versucht. Der AF hatte dort mehrere Nachteile. Es gab zu viele dunkle Bereiche, oder schwenkende Strahler, so dass der AF immer wieder suchen musste. Das geht im Videomodus ziemlich langsam. Bei Offenblende habe ich das garnicht hinbekommen. Imemr wenn ich AF gewählt hatte, ging die Blende auf einen Wert von f/3,5. Später habe ich manuell per Peaking fokussiert. Aufgrund der vielen Bewegung, die man nicht immer vorausahnen kann, lag der Fokus natürlich immer wieder daneben, was bei f/1,7 ja auch nicht verwundert.
Besser wäre gewesen, eine Kamera mit kleinem Sensor zu nehmen, der schon bei f/2,8 eine große Schärfentiefe hat. Die A77 ist für geplante Aufnahmen sicher eine gute und brauchbare Kamera, aber um schnell bestimmte Situationen festzuhalten, nehme ich mangels Video-Cam gerne mal das Smartphone. Bei genügend Licht sind diese Sequenzen meist angenehmer anzuschauen als die mit der A77.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
Danke für die Bestätigung.
Ich habe leider auch festgestellt, dass die Kameras mit dem meissten Potential bei der Bildqualität die meissten Probleme beim AF machen, da die Schärfe nicht immer da liegt wo sie hin soll. Dazu kommt das Zoom-handling bei manuellem Zoomring. Ich verwende meisst ein Tamron 17-50 wg. dem Weitwinkel im Innenbereich. Und dieses dann in Weitwinkel bis mittlerer Brennweite, selten ganz gezoomt. Ich versuche halt immer Videos meiner Kids in guter Qualität für später zu machen, aber leider machen mir die guten Kameras beim AF meisst nen Strich durch die Rechnung, wodurch ich mich entweder für Bildqualität oder für durchgehend scharfe Aufnahmen entscheiden muss ![]() Meine derzeitige Film-Rangliste ist: Canon SX210IS: Vorteile: HD-Ready, weiches Zoomen bis 15x, gute Tonqualität, guter AF Nachteile: Bildrauschen bei schwachem Licht durch 1/2,3" Sensor Sony MiniDV Camcorder: Vorteile: butterweiches Zoomen bis 25x, sehr gute Tonqualität, guter AF Nachteile: aufwändiges Überspielen, Gross, kein HD-Bild, Bildqualität durch 1/6" Sensor Fuji X10: Vorteile: Full HD, gutes Rauschverhalten durch 2/3" Sensor Nachteile: AF hörbar und oft daneben, Holpriges manuelles zoomen Sony A77: Vorteile: Full HD, gutes Rauschverhalten durch APSC-Sensor, gute Tonqualität ohne Nebengeräusche (solange man manuell Fokusiert) Nachteile: geringe Schärfetiefe, manuelles Fokusieren zu ungenau, Holpriges manuelles zoomen mit der A77 nun endlich eine Kamera zu haben, die auch beim Filmen top ist, hat sich damit wohl erledigt. mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Gerhard. Das Problem dürfte mit allen das gleiche sein; zu wenig Licht. Mal ernsthaft, was erwartest du bei F2.8?
Die Kantenanhebung kannst du auf niedrig einstellen, dann wird ein wenig genauer. Mit der Kantenanhebung muss man ein wenig wie mit Kontrast-AF arbeiten und ein wenig hin und herfahren. Der AF dürfte beim Tamron ziemlich laut sein und ob der bei F2,8 (f3.5 bei AF) viel besser trifft sei mal dahingestellt. Du solltest mal versuchen dir die Schärfentiefe auszurechnen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich war ja auch überrascht, dass mir die kantenanhebung bei f2,8 einen so Grossen schärfebereich zeigt. Aber ich habe mich halt drauf verlassen, dass das passt und gedacht dass der schärfebereich durch das runterrechnen auf fhd evtl. So gross wird. Aber wie mir jetzt scheint, hat der hervorgehobene Bereich nichts mit der verwendeten blende zu tun :-/
Es stimmt schon, der AF ist gut hörbar, vor allem bei weiteren wegen. Von daher kam mir das manuelle fokusieren entgegen. Was ich nicht verstehe ist, dass ich mit einer kompakten ein ebenso korrekt belichtetes Bild beim filmen bekomme wie mit der a77 bei f2,8 und iso1600. Klar es rauscht mehr, aber die slt bietet mir hier keine Reserven um durch abblenden eine kontrollierbare schärfetiefe zu bekommen und ist daher bei lowlight für mich schlechter als eine kompakte... Bei viel licht macht die kompakte aber auch eine gute videoqualität, wann also hat die slt einen Vorteil, ausser beim gezielten setzen einer schärfeebene ? Hm, alles nicht so einfach mit dem filmen... ![]() LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Vermutlich gilt auch für Videoaufnahmen: Durch Üben bekommt man ein Gefühl dafür, und dann lässt sich auch mit der A77 erfolgreich filmen.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Und die Kontrastkanten können auch an unscharfen Kontrasten entstehen, so lange sie nur einen starken Kontrast bilden.
Uff nix kannste dich blind verlassen, wenn Sony druffsteht. ![]() Nicht aufgeben. Ich kann mir nicht vostellen, dass ein kleinerer Sensor es besser machen kann. Vielleicht auch etwas an der Aufnahmetechnik arbeiten und weniger Tiefe ins Motiv bringen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
|
Zitat:
(und bei def. dunklen+Nachtszenen schalte ich die eingebaute Infrarotlampe ein......das ganze ist dann halt grünstichig aber die Handlung+Ton ist trotzdem im Kasten smile) Geändert von lampenschirm (30.12.2013 um 11:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Das ein Camcorder, der auf Video optimiert ist, seine eigenen stärken und Vorteile hat ist mir klar. Sollte mit Kontrast-AF (mehr AF-Informationen) ein sinnvollerer Alghorithmus machbar sein, als mit Phase wäre grundsätzlich auch ein besseres Ergebnis drin. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|