![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
|
3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?
Könnt ihr den 3600 HS empfehlen? Preislich wär der gerade noch drin, wenn ich meine neue A200 in Händen halte. Oder soll ich lieber auf das 5600 HS sparen, damit ich hier im Forum nicht belächelt werde?
![]() Gibt es gute Altenativen von anderen Herstellern? Gutes neues Jahr an alle! ![]()
__________________
. tetsuwan atomu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin atomu,
ich glaub nicht, dass hier im Forum irgendjemand wegen irgendwelcher Blitzmodelle belächelt wird. Der 5600 ist mit Sicherheit erste Sahne - wenn du dich durch die Threads liest wirst du die Unterschiede zum 3600 erkennen und musst für dich entscheiden, ob sie den Mehrpreis wert sind. Ich habe seinerzeit die Entscheidung für den 5600 getroffen - letztlich als ich diesen beim Fotohändler meines geringsten Misstrauens in Gesellschaft mit Alternativen (Metz, Sigma) in der Hand und auf der Cam hatte. Meine Einstellung bei Blitz und Stativ ist (inzwischen): Nur nicht am falschen Ende sparen - ein solches Teil kaufst du nicht sehr oft im Leben.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Vielleicht Sigma ??
Hi Atomu
Erstmal: belächelt wird hier niemand ![]() Es gibt aber eine gute Alternative, die praktisch alle Features und die Leuchtkraft des 5600ers zum Preis des 3600ers bietet, nämlich den Sigma EF 500 DG super II Lies einfach mal ![]() Guten Überblick bietet ![]() Die Metz-Fraktion hier im Board wird sich sicher noch zu Wort melden und die Alternativen dieses Herstellers aufzeigen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
|
Vielen Dank ihr zwei, das ging schnell und hilft mir schon weiter.
![]() Zitat:
__________________
. tetsuwan atomu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Hallo Atomu,
bei den angegebenen Minolta-Blitzen bist Du sozusagen auf der sicheren Seite. Sie sind sowohl für Anfänger, für Minolta-Fuzzis als auch für Profis geeignet, und passen ideal zur Dimage. Ich bin mir nur nicht sicher, ob Du damit eine Investition fürs Leben machst; schon der kaum veraltete Minolta 5400 funktioniert nicht mehr an der Dimage ... Eine Alternative sind die Mecablitze der deutschen Firma Metz. Metz bietet einerseits sogenannte dedizierte Geräte an, welche genau so wie die Minolta-Blitze zu einer bestimmten Generation von Minolta-Kameras passen. Metz bietet anderersits aber auch noch eine viel bessere Lösung: die SCA-Blitze, welche keinen bestimmten Fuß haben. Da sie weitgehend Kamera-unabhänging sind, sind sie eher eine Investition auf Dauer, wenn nicht fürs Leben, da Metz ja noch echte Qualität liefert. Für die SCA-Blitze gibt es diverse SCA-Adapter, mit denen Du den Blitz auf Deine Kamera adaptierst. Beim Wechsel der Kamera oder Marke mußt Du dann nur einen neuen Adapter passend zur neuen Kamera besorgen. Schau doch mal auf der oben angegebenen Tabelle nach den SCA-Blitzen, und lies Dir etwas Infos auf der Webseite von Metz an. Hier ist noch eine von unseren vielen Diskussionen über Blitzgeräte: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic15592.html Ich persönlich würde einen Mecablitz auch dann vorziehen, wenn er mehr kosten würde als alle anderen ... Du bekommst gute gebrauchte Mecablitze aber auch schon für 100 € und darunter. Achte beim Kauf darauf, daß Du einen SCA3302 M4 bekommst; ein 3302 M2 funktioniert an der Dimage nur sehr eingeschränkt. Ein M3 würde von Metz kostenlos auf M4 upgedated. Der M5 wird gerade entwickelt, passend zur Z3 und wohl auch D7D. Der M5 wird natürlich auch an der A1/A2/A200 funktionieren ...
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
|
O.k., vielen Dank, jetzt bleibt mir nur noch die Qual der Wahl. Weiterführende Infos habt ihr mir ausreichend zur Verfügung gestellt. Falls noch jemand ganz pers. Erfahrungen mit dem 3600 HS hat (insb. zusammen mit der A200), bin ich sehr dankbar, wenn er sie hier kurz schildert.
__________________
. tetsuwan atomu |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 652
|
Hallo atomu,
ich empfehle Dir auch die Investition in einen Metz-Blitz. Sie bieten im Vergleich zu den herstellereigenen keinerlei Nachteile, funktionieren einwandfrei mit dem entsprechenden SCA-Adapter und sind qualitativ mindestens ebenbürtig. Selbst wenn Du für dich entschieden hast, den Komikern auf ewig treu zu bleiben, garantiert das immer noch nicht, dass der 3600er oder der 5600er auch an einer zukünftigen Kamera funktioniert. Diese Beispiel hat Minolta bereits geliefert. DAs SCA-System wird ständig auf die neuesten Kameras erweitert, Softwareupdates für die Adapter werden von Metz kostenlos zur Verfügung gestellt. Und ein Adapter ist, selbst wenn es nur für ne Zweitkamera ist immer noch preiswerter, als ein weiterer Blitz.
__________________
Es grüsst Bender *Für ein gutes Bild braucht man keine gute Kamera, sondern eine gute Phantasie* |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Re: 3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?
Zitat:
Was die Leitzahl bei 50mm Brennweite angeht, bringt der 5600 gerade mal 1,3 Blendenstufen mehr Licht als der 3600. Das ist nicht die Welt. Wenn du dir einen 5600 leisten kannst, dann kauf ihn. Wenn nicht, ist der 3600 eine gute und preiswerte Alternative. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38442 Wolfsburg
Beiträge: 36
|
Atomu,
Du hast Post. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Ich hatte mir seinerzeit für die Dimage 7i den 3600er geholt, und konnte mit den Einschränkungen sehr gut leben, da ich die zusätzlichen Features des 5600ers gar nicht kannte.
Der 3600er hat mir lange Zeit sehr gute Dienste geleistet, die supereinfache Bedienung vermisse ich jetzt schon ein bisschen. Der einzige Nachteil war, dass man den 3600 nicht bei Hochformataufnahmen schwenken kann. Da er aber sehr schnell auf Wireless umzustellen ist (kann die A2 das?) nimmt man ihn ganz einfach kurz von der Kamera ab, macht sein Bild und steckt ihn wieder drauf. Lief prima. Ich bin umgestiegen auf Metz, weil ich inzwischen drei Kamerasysteme unter einen Hut zu bringen habe. Der 3600er ist in der Familie geblieben. Als Blitz für den preisbewußten Amatuer sehr zu empfehlen. Ist außerdem dank des Minolta-eigenen Einrastfußes schneller montiert und abgenommen als jeder Fremdherstellerblitz. Gruß Armin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|