![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.10.2011
Beiträge: 71
|
![]()
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei mein Studio aufzubauen und beschäftige mich somit gerade zum ersten mal mit der Materie. Ich habe mir inzwischen 2 Studioblitze CY-200C Blitze von Walimex gebraucht gekauft und suche gerade nach den passenden Funkauslöser, doch finde mich anhand der Menge leider nicht zurecht. Könnt ihr mir bitte sagen welches Auslöse-Set ich mir hier kaufen kann, damit ich per Funk die Blitze auslösen kann ? Per Forensuche habe ich leider nichts schlüssiges gefunden ;( Euch vielen Dank und ein frohes Fest ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
|
Erst mal zur Beruhigung: viel falsch machen kannst du nicht.
Ich habe selber ein No-name-china-billig-zeugs und das funktioniert gut. Für die A700 brauchte ich zustäzlich noch einen Adapter wegen des Minoltablitzschuhs - bei der A99 sollte das kein Thema mehr sein (hat einen DIN-Blitzschuh, darauf sollte der Auslöser passen). Sollte es dennoch zu "Verständigungsschwierigkeiten" zwischen Kamera und Funker auf dem Blitzfuss kommen, kann mann den Funker (zumindest meinen) immer noch mit einem kurzen Kabel mit der Sync-Buchse der Kamera verbinden und den Funker mit einem Klebeband an der Kaerma oder dem Batteriegriff fixieren. Das ist nicht besonders chic, aber es funktioniert. Die Funkempfänger müssen zum Sender passen (ist ja wohl logisch) und werden mit einem kurzen Kabel über die Buchse für das Auslösen mit Kabel (das Gegenstück zur PCSync-Buchse an der Kamera) mit dem Blitzkopf verbunden. Den Empfänger kann man locker runterhängen lassen (das geht hier ganz gut, da der Blitzkopf in der Regel ja nicht mehr viel bewegt wird) oder mit einem Klebeband fixieren. Wenn Klebeband am Blitz benutzt wird: keine Lüftungsschlitze zukleistern, das könnte zum Totalausfall des Blitzkopfes führen. Funker und Empfänger müssen auf dieselbe Frequenz eingestellt werden - meist geht das über ein "Mäuseklavier" und es stehen 4 oder 16 mögliche Einstellungen zur Verfügung. Dass da auch noch Batterien hineingehören, sollte auch klar sein. Es gibt auch Funkempfänger, die über den Stromanschluss des Blitzgerätes versorgt werden. Ich bevorzuge eher die batteriegetriebenen Geräte, weil ich damit auch Systemblitze über Funk auslösen kann. Aber: Blitz auslösen per Funk heißt (bis auf eine ziemlich teure Lösung von Odin, die Systemblitze über TTL steuern kann) immer, dass der Blitz manuell eingestellt werden muss. Wenn ausschließlich Studioblitze ausgelsöt werden sollen, reicht ein Empfänger. Die Blitzköpfe ohne angeschlossenen Funkempfäner werden dann so eingestellt, dass sie über die eingebaute Lichtdiode ausgelöst werden. Das geht erstaunlich gut, da es im Studio ja eher nie gleißend hell ist. Wenn man draußen bei Tageslicht arbeitet (habe ich mit Studioblitzköpfen noch nie gemacht) oder Systemblitze (Kameraaufsteckblitze) per Funk auslösen möchte, benötigt man je auszulösendem Blitz einen Empfänger. Turn mal durch die Seiten von Ebay und du wirst vom Angebot erschlagen. Ob man dann ein Billigprodukt kauft (funktioniert bei mir, muss aber nicht immer so sein) oder ein teureres Markenprodukt, ist meiner Meinung nach eher eine Art Geschmackssache. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.10.2011
Beiträge: 71
|
Hallo,
wow vielen Dank für die detaillierte Erklärung ! Ich habe nun folgende System im Auge: http://www.amazon.de/Blitzausl%C3%B6...zausl%C3%B6ser oder http://www.amazon.de/Neewer-Funkblit...zausl%C3%B6ser Meinst du das diese beiden Auslöser funktionieren ? Sind beide unheimlich günstig (um die 18€), aber bevor ich auf die Odin Lösung mit TTL spare, habe ich damit schon vorab ein wenig Spaß ![]() Viele Grüße und nochmals Danke ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
Zitat:
Die Funker sollten funktionieren, aber besser wären wohl die RF-602
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|