SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: Fernauslöser für A99
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2013, 22:47   #1
tbiegel
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 251
Alpha SLT 99 Fernauslöser für A99

Hallo!

Ich habe mich nun durchgerungen, mir eine Alpha 99 zu leisten. Wenn Amazon.de nicht zickt, kommt sie am Mittwoch .

Ich habe aber eine zur Kompatibilität zum Fernauslöser. Ich besitze noch einen alten aus Minoltas Zeiten, RC 1200. Kann ich den weiterverwenden? Auf der Webseite von Sony ist er als inkompatibel gekennzeichnet, allerdings ist lt. Webseite auch der inkompatibel, der im Handbuch ausdrücklich genannt wird.

Wer weiß Genaueres? Kann ich ihn ggf. einfach ausprobieren, ohne Schaden an der Kamera anzurichten? Nicht, dass die Elektronik zu Schaden kommt wie bei inkompatiblen alten Blitzgeräten mit zu hoher Auslösespannung. An meiner A700 funktioniert der Fernauslöser sehr gut, ich benötige ihn nur für Stativaufnahmen, die Funktionalität wie die drahtlosen Auslöser benötige ich nicht, zumal der Empfänger ja auch an der Vorderseite der Kamera sitzt...

Vielen Dank für Eure Antworten,

Thomas
tbiegel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2013, 23:01   #2
prodo
 
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Lübbecke
Beiträge: 959
Moin Thomas,

ich nutze den Minolta RC1000 ohne Probleme an meiner 99.
__________________
"Glück zu" aus dem Mühlenkreis
Volker
.
Es gibt niemand Dümmeren, als einen Dummen der glaubt er sei klug. Oliver Norvell Hardy
prodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2013, 23:09   #3
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Hallo Thomas,

den RC 1200 von Minolta kenne ich nicht, ist das auch ein Kabel-Fernauslöser?

Auch wie bei Volker: Mein Minolta RC 1000 S funktioniert einwandfrei an meiner A 99.

Das bei einem Kabel-Fernauslöser eine Auslösespannung von Bedeutung ist wäre mir neu.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (16.09.2013 um 23:15 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 09:41   #4
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Das bei einem Kabel-Fernauslöser eine Auslösespannung von Bedeutung ist wäre mir neu.
Doch, weil die Kontakte für AF und Shutter nur gegen Masse gezogen werden dürfen:
Beide Pins sind Pull-up mit klassischer Negativlogik, der Taster zieht diese Pins lediglich auf GND-Pegel und daher ist jede Spannung von außen verboten!

LG Gerhard

P.S.: Wenn der RC 1200 an der A700 funktioniert wird er wohl auch an der A99 seine Dienste tun ... mir ist nichts von einer Änderung am FB-Port bekannt!
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite

Geändert von cgc-11 (17.09.2013 um 09:49 Uhr)
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 10:29   #5
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Zitat:
Zitat von cgc-11 Beitrag anzeigen
Doch, weil die Kontakte für AF und Shutter nur gegen Masse gezogen werden dürfen:
Beide Pins sind Pull-up mit klassischer Negativlogik, der Taster zieht diese Pins lediglich auf GND-Pegel (...)
Alles klar. Mein Name ist Hase, ich weiss Bescheid.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2013, 11:36   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

alle A-mount-Gehäuse von der seligen 7000AF bis zur A99/A57/A37 (Modellvorstellung 1985-2012) besitzen denselben 3-poligen Fernauslöseranschluss, und alle Minolta- (RC-1000S, RC-1000L) und Sony-Drahtfernauslöser (RM-S1AM baugleich RC-1000S, RM-L1AM baugleich RC-1000L) und auch Nachbauten von Dritten funktionieren ohne Probleme.

Auf den verlinkten Seiten ist die A99 auch als kompatibel gelistet.

Die Qualität der Sony-Seiten ist bekannt unterirdisch und unplausible Daten sind kritisch zu prüfen , in diesem Fall sind die Einträge aber korrekt.

Mit der A58 (Modellvorstellung 2013) ist der 3-polige Anschluss entfallen, sie hat einen Fernauslöser-Anschluss über den USB-multi-Port. Ob zukünftige höherklassige Modelle neben dem neuen USB-multi-Port noch den 3-pol. Fernauslöseranschluss haben werden, erscheint mir fraglich, da die beiden Varianten des Kabelfernauslösers bei Sony als "Früheres Modell" gelistet sind, und solche Angaben sind i.d.R. korrekt.

Der 3-pol. Fernauslöseranschluss ist direkt parallel zum Auslöser an der Kamera geschaltet, und da dürfen nur die Kontakte geschlossen werden, Spannungen dürfen nicht angelegt werden. Das hat Gerhard geschrieben, weil ich das vor kurzem an anderer Stelle erwähnt hatte.
Mir ist kein Fernauslöser bekannt, der Spannungen an den Anschluss anlegt: einfache Kabelauslöser wie die Originale und deren Nachbauten sind schlichte 2-Stufen-Taster ohne jegliche Stromversorgung, und Funkauslöser, Lichtschrankenauslöser oder Timersteuerungen verwenden Opto-Koppler oder Relais o.ä. zum Verbinden der Kontakte, da die Fernauslöseranschlüsse aller Hersteller ähnlich arbeiten.
Bei Selbstbauten zum Anschluss an den Fernauslöseranschluss ist die zu beachten!

Lange Rede kurzer Sinn:
Du kannst den RC-1000(S|L) problemlos verwenden. Einen RC-1200 gab es nie, hier hast Du Dich offensichtlich vertippt oder die Teilenummer mit dem Makroringblitz verwechselt
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 21:45   #7
tbiegel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 251
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Lange Rede kurzer Sinn:
Du kannst den RC-1000(S|L) problemlos verwenden. Einen RC-1200 gab es nie, hier hast Du Dich offensichtlich vertippt oder die Teilenummer mit dem Makroringblitz verwechselt
War ein Tippfehler, es handelt sich um den RC-1000. Danke für die aufschlussreichen Infos!

Ciao,

Thomas

Geändert von ddd (18.09.2013 um 11:26 Uhr) Grund: quote gefixt
tbiegel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 21:37   #8
metawops
 
 
Registriert seit: 06.10.2013
Ort: Bonn
Beiträge: 1
Ein bisschen off-topic, aber ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel: ich bastel gerade an einem kleinen Projekt mit einem Freund. Wir haben einen alten Flachbettscanner auseinandergenommen und wollen den Steppermotor mit einem RaspberryPi ansteuern. Die Kamera kommt auf den Scan-Schlitten und wir lösen nach jedem kleinen Schritt vorwärts aus. => Focus Stacking ist unser Ziel.
Wir haben einen RC-1000 auseinandergenommen, die Litzen von der kleinen "Platine" entlötet, so dass wir sie an den Raspberry Pi anschließen können.
Ich habe verstanden, dass ich da nirgendwo +3.3V oder 5.0V (sowas gibt es am GPIO Port des RasPi) anlegen darf. Ich frage mich aber, wie ich letztlich auslöse?
Denn: von den drei Kontakten ist eines GND (schwarz) und dann haben wir ein weißes und ein rotes Kabel. Meine Dynax 7D habe ich auf manual focus eingestellt. Verbinde ich nun weiß und GND geht zwar das Display an, aber ein Foto wird nicht gemacht. Das selbe, wenn ich rot und GND verbinde.
Erst wenn ich BEIDE (weiß & rot) mit Masse verbinde, wird ein Foto gemacht.
Ist das so richtig? Muss man also BEIDE (rot & weiß) mit GND verbinden, wenn man auslösen will? Wie lange dürfen die verbunden sein? Ist es schädlich, wenn sie zu lange verbunden sind?
Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich finde nicht wirklich gute Informationen im Web dazu.
An meiner A77V ist das Verhalten anders: hier löst schon die Verbindung von weiß & GND aus ...
Gibt es dazu irgendwo mal was dokumentiert, damit man das pro Kameramodell richtig ansteuern kann?
Vielen Dank!!
Stefan.
metawops ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 22:27   #9
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Eins von beiden Kabeln ( rot oder weiss ) sollte für den Af sein, das andere zum Auslösen. Wenn man bedenkt das auch beim Auslöser beide gedrückt werden erklärt dass das von dir beschriebene verhalten.
Eine Langzeitbelichtung (bulb) ist unproblematisch, nur irgendwann dürfte das Rauschen so stark werden das es keinen sinn macht. Früher zu analog Zeiten hat man Startrails mit einer Belichtung gemacht - was schonmal Stunden dauern konnte.
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: Fernauslöser für A99


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr.