![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
|
![]()
Wenn ich mit meiner Sony 99 den HVL-60 verwende, wird er meiner Meinung nach zu schnell heiß und schaltet ab.
Ich bin ja von Nikon zu Sony gewechselt und hatte mit dem SB-900 nicht solche Probleme, obwohl der ja anfällig dafür sein sollte. Bei Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern mit iso 3200 sollte der Blitz doch eigentlich länger durchhalten. Vor allem, wenn ein Batteriesatz den ganzen Abend hält. Zuviel Leistung sollte dann doch nicht benötigt werden. Hat noch jemand solche Probleme? LG Carsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Ich hatte neulich das Problem mit dem 43er Blitz, könnte schwören der hätte sich sonst nicht so schnell abgeschaltet.
Mir ist auch aufgefallen das sich die Akkus ordentlich aufgewärmt hatten, da scheinen sich bestimmte Akkutypen mehr o. weniger schnell erhitzen und die Abwärme somit an den Blitz abgeben. Ich weiß aber nicht mehr genau welche Akkus ich gerade in dem Blitz stecken hatte, ich nutze die Eneloops (2000 mAh), die Sony CycleEnergy (2000 mAh) sowie die Uniross mit 2500mAh. Meine Vermutung: Es könnte an dem Innenwiederstand der verschiedenen Akkutypen liegen, die sich somit scheinbar bei höherer Belastung entsprechend mehr o. weniger erhitzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
|
Das es an den Akkus liegt, kann ich mir nicht vorstelle. Ich verwende wie auch in den SB-900 die Eneloops.
LG Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
du solltest erstmal sagen>>> wie du den Blitz einsetzt
![]() vor allem welche Blitzfolge du machst ![]() und ja...der SB900 hat ebenso das Hitzeproblem...deshalb brachte man den SB910 raus ![]() der hat es auch nur...es fängt später an ![]() komischerweise...habe ich damit kein Problem,(SB900) obwohl ich neulich einen Event bis spät in die Nacht abknipste... ![]() also was machst du "anders"... ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Ist das Gehäuse zu klein für eine ausreichende Wärmeabgabe? Es wäre ja logisch, dass man versucht, die ohnehin grossen Gehäuse klein zu halten. Auch ist mit der Leitzahl 60 die erzeugte Wärmeabgabe höher als bei den Minoltablitzgeräten.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Vermutlich werden vielmehr schnelle Auslösungen mit Blitz hintereinander gepaar mit ggfls. HSS die Ursache sein. Ohne die Antwort des Fragestellers bleibt dies solange Spekulation. meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ich hatte bei der letzten Hochzeit keine Probleme. Blende unter 3.2 und viel HSS.
Auszug aus dem Handbuch: Verwenden Sie das Blitzlicht nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um eine Überhitzung und Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu vermeiden. (bei Leistungsstufe 1/32, 40 Mal nacheinander.) Nachdem Sie das Blitzgerät bis an diese Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen. Da bin ich bisher auch nicht rangekommen. Auch wenn ich mal durchfeuern musste. Geändert von TaPeete (19.08.2013 um 08:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
alles reine Spekulation ![]() ALLE Blitze von denen wir reden...sind immer zu klein, haben KEINE Lüftungen... und erst recht keine Propellerkühlung ![]() Fakt ist>>> sie werden IMMER heiß.... Fakt ist auch, die Umgebung spielt eine Rolle, wie ist das Wetter, haben wir Wind usw... und wer schaut schon auf die Uhr.....hehe 10 Minuten sind um...kann lustig weitermachen ![]() es kann schon nach 5 Minuten passieren....oder 15 auch die Frage nach den Akkus ist nicht mit eingezogen... einige geben ihre Hitze einfach schlecht wieder ab und da die Gehäuse sehr eng bestückt sind.... kann es IMMER und jederzeit wieder passieren und.... und es gibt genug Forenberichte wo der ganze Kopf geschmolzen war.... die Blitzröhre abgeraucht ![]() damit kann man getrost sagen das>>> alle ähnlichen Kleinblitze(aller Hersteller) auch nicht das Label> professionell ...tragen dürfen, egal wieviele Features verbaut sind.... die Hersteller wissen das ganz genau.... ![]() ![]() ![]() haben nur nicht damit gerechnet, das die jungen wilden nun alle mit Dauerfeuer rumballern ![]() ![]() ![]() man schaue sich Kleinblitze der Bare-Bulb-Klasse an(Godox/Wistro/Falcon/Quantum) die haben bis über 100-200WS und die können das.... kosten dann aber auch so ab 1.000 Piepen ![]() ältere Stabblitze (Metz)oder wie meine Multiblitz Pressuniversal...können das auch(bei LZ 90) wer also nicht ständig neukaufen will.... sollte sich alternative Blitztechniken angewöhnen...wo liegt das das Problem ![]() flotte Äkschen geht auch anders ![]() dazu...Profis haben 1-2-3 Blitze in Bereitschaft... ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ich bin kein Profi und habe 5 Blitze. Die sind auch immer bereit, nur müsste ich dann erst den Adapter aus der Tasche kramen, weil die anderen 4 alle den Minolta Schuh haben
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|