![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo,
ich wollte in den letzten Tagen Porträts mit der Alpha 57 fotografieren, und zwar mit einem von der Kamera losgelösten (alten) Fremdblitz. Die Auslösung sollte über ein Blitzkabel erfolgen, das einerseits in den Blitz eingesteckt wurde, andererseits einen Anschluss an einem Blitzadapter (Sony-Anschluß zu normalem Blitzkontakt) hatte. Da ich NUR mit dem Fremdblitz arbeiten wollte, kam das kabellose Auslösen (Slave) per eingebautem Blitz nicht in Frage. Nun war zwar der elektrische Kontakt vorhanden - allerdings machte die Sony keinerlei Anstalten, meinen externen Fremdblitz auszulösen ![]() Wäre irgendwie erschreckend ![]() Liebe Grüße Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Chris, ich kann dir keine Antwort geben, aber einen dringenden Ratschlag. Weil praktisch jeder Fremdblitz egal wessen Herstellers für sich separat zu behandeln ist, wäre es dringend notwendig, den wissenden Leuten hier im Forum ein ganz kleines bisschen mehr Informationen zu liefern:
Fremdblitz - Name des Herstellers, Modellbezeichnung? Kabel - ich vermute ein Standard-Kabel, das auf den Sony-Blitzschuh an der Kamera adaptiert wurde? Ich denke, diese Infos werden Leuten wie WB-Joe weiter helfen können...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo Rainer,
sorry, klar kann ich mehr Details liefern: Der Blitz ist ein uralter National PE-387S, LZ 38, mit Dreh-, Schwenk- und Zoomreflektor. Der Blitz sitzt auf einem Braun-Adapter, der vorne einen Sensor für Slave-Betrieb hat und hinten einen Kabelanschluß. Kameraseitig sitzt auf dem Sony-Blitzschuh ein Adapter von Pixel (TF-325), der oben einen normalen Norm-Blitzschuh trägt und vorne ebenfalls einen Anschluß für ein Blitzkabel. Die Blitzkabel müßten meines Wissen ja Standardanschlüsse haben. Ich vermute auch, dass das Problem nicht an Blitz, Adaptern oder Kabel liegt. Mit fast der identischen Ausstattung konnte meine damalige Fujifilm S9600 per Kabelkontakt den Blitz auslösen, lediglich der Sony- zu Normalblitzschuh-Adapter war bei der Fujifilm damals klarerweise nicht dabei. Ich befürchte einfach, die Kamera kann das schlichtweg nicht - auch nicht mit den Sony-Blitzgeräten. Und - wie gesagt - direktes Blitzlicht eines eingebauten Hochklappblitzes kann ich bei meinen Porträts überhaupt nicht gebrauchen. Auch nicht, wenn es bloß zur Auslösung des Slave-Blitzes dienen sollte. Und mehr als 2 Blendenstufen kann man diesen eingebauten Blitz auch nicht "herunterregeln". Der Slave des Braun-Adpaters würde übrigens auch bei hochgeklapptem Kamerablitz auslösen, das habe ich getestet. Ist bloß keine Lösung. ![]() Liebe Grüße Chris Geändert von zirsky (10.08.2013 um 22:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Mit Sonyblitz und Blitzkabel kein Problem. Bei dir könnens viele Ursachen sein.
Auslösespannung, Polarität wäre das erste, was ich mir anschauen würde. Eigentlich musst ja nur die beiden hinteren Kontakte des Pixel kurzschliessen. Wenns dann blitzt, liegt an der Ansteuerung der Kamera. Die Sonys werden in der Gegend von 3,2V betrieben. Ist die Spannung höher, wird problematisch. Dito wird nicht kurzgeschlossen, sondern mit einem Elektr. Schalter die Spannung runter gezogen. Manchen Blitzen reicht es nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
|
Es geht ums Blitzen, also gabs einen Schubs in passende Unterforum.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
|
![]()
@Frank:
Okay, danke. Ich vermutete das Problem in der Kamera, deshalb habe ich den Beitrag unter den SLT`s gepostet. @mrieglhofer: Vielen Dank. Noch eine Frage dazu: Wenn's mit Kabel und Sonyblitz funktioniert (mein Blitz also vielleicht schlichtweg zu alt ist), müßte das Blitzen per Kabel (wenn's die Kamera kann) doch auch mit modernen Fremdblitzen klappen. Beim Indirekt-Blitzen für Porträts ist die pure Leistung für mich wichtiger als manche technischen Rafinessen oder die Kompatibilität eines Sony-Blitzes. Ich würde also bei einer Neuanschaffung (die ohnehin ansteht) bei gleichem Preis einen leitzahlstarken Nissin-Blitz (oder vergleichbar) einem schwächeren Systemblitz von Sony vorziehen. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? Liebe Grüße Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Kompatible Blitze sollten gehen. Wenn du eine Kamera mit Synchronbuche hättest, würden praktisch alle Blitze funktionieren.
Die elektronische Auslösung ist empfindlich und nur auf die Systemblitze abgestellt. Sehr oft wird die Spannung nicht ausreichend stark und/odernschnell aufnMasse gezogen. Wenn du dich auskennt, kannst ja mal dir Auslösespannung messen und vergleichen. Im Internet werden noch relativ unkritische 8V angegeben, die Polarität ist aber offen. Löst das Ding aus, wenn du am Adapter die beiden hinteren Kontakte mit einer Büroklammer berührst? Geändert von mrieglhofer (11.08.2013 um 12:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
Liegt der Altblitz über 4,00 Volt kann es sein daß deine Kamera-Elektronik bereits zerstört wurde. Die Sonys vertragen über den Blitzschuh nämlich nur 2,5 Volt. Altblitze unbekannter Auslösespannung sind nur über eine galvanische Trennung sicher am Blitzschuh moderner Kameras zu betreiben.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
und zu WB-Joes Aussage passt dieses hier>>>> ![]() -> Bild in der Galerie und gleich dazu dieser Beitrag>>> http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...to_9581.jpg%27 eigentlich alle Funker von Phottix-Strato...haben die 300 Volt Angabe ![]() die RF 602 NICHT, gehen nur bis 5 Volt ![]() leider ist die Liste dazu im Web bei http://www.lightingrumours.com/ abhanden gekommen Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Der National hat 8V, das ist noch kein Drama, aber dann nimmt die Gefahr rapide zu. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|