Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Taufe fotografieren - welches Objektiv bei A55?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2013, 14:53   #1
JMariechen
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 29.05.2013
Beiträge: 9
Alpha SLT 55 Taufe fotografieren - welches Objektiv bei A55?

Hallo zusammen,

ich fotografiere am Samstag für mich zur Übung bei einer Taufe.
Folgende Objektive habe ich:

18-55 mm Objektiv von Sony
Tamron AF 55-200mm
Tamron 90mm Macro

welches würdes ihr mitnehmen bzw. eignet sich am Besten?

Einstellung in der Kirche? A?
JMariechen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.07.2013, 15:00   #2
Yttrium
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
Hmm, das ist mit deinen Objektiven schwer zu sagen. Ich würde das 18-55 und das 90er Makro nehmen. Iso rauf, nicht blitzen (ist manchmal in Kirchen sowieso verboten), offene Blende, Zeitautomatik A und aufpassen, nicht zu viel herumzulaufen. Am besten vorher überlegen, wann man wo stehen könnte, damit man nicht versehentlich den Gottesdienst stört.

Ich kenne deine Kamera jetzt nicht wirklich, aber ich benutze in Kirchen meist Iso 1600 (ggf. muss man anpassen, wenn es draußen sehr düster ist) und Blende 2,8. OK, die hast du beim Kit nicht, also hilft evtl. auch noch ein Einbein oder wenn nicht vorhanden, dann ein Stativ.

LG, Melanie

PS: Mir ist bewusst, dass die "Blitzer" mir jetzt widersprechen. Ein Aufhellblitz macht sicher Sinn, aber nicht, wenn es der interne Blitz ist. Das ist auch nur meine Meinung :-)
__________________
Yttrium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 15:00   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
18-55, damit bist du am variabelsten. Wichtig, immer möglichst nah ran, nicht übertreiben, aber auf den meisten Bildern ist immer zu viel drauf. Denk daran, nachher werden die Bilder in 9x13 ausbelichtet und das Taufkind verschwindet dann irgendwo zwischen Händen, Armen und Menschen drum herum.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 15:03   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zum Üben würde ich ausschließlich das 18-55 nehmen. Damit ist die Chance am größten, möglichst viele Leute möglich scharf abzubilden. Die Verwacklungsgefahr ist bei kurzen Brennweiten nicht so groß, die Schärfentiefe dafür größer.
Objektivwechsel unter Zeitdruck und einem gewissen Erfolgszwang ist nicht so einfach.

Wenn Du jedoch eine Bokehliebhaberin und Detailmaus bist, dann nimm ruhig die lange Brennweite mit. Dann bekommst Du in der Regel immer nur eine Person vernünftig aufs Bild. Das kann durchaus interessant sein, aber mir wäre das Erfassen der gesamten Situation lieber.

Meine Meinung ist sicher nur eine unter vielen...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 15:11   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das 18-55. Im Gedränge stehen dir eh immer die Leute im Bild. Mit Tele wird das schon sehr schwierig. Und ein wenig Beschneiden kannst am Ende eh.
Blitz oder Nichtblitz: ich blitze in solch einer Situation meistens, da bei uns entweder Spots von oben sind oder nur seitliche Lichtquellen, das gibt zwar eine nette Stimmung aber das Kind ist nicht erkennbar. Andere Kirchen haben durchaus eine weiche Beleuchtung, dagehts auch ohne. Versuch vorher macht klug. Und wenn vom Raum her möglich indirekt blitzen.
Und davor mit dem Pfarrer abklären, sonst kannst danach nur zuschauen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.07.2013, 15:14   #6
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Blende 5,6 am langen Ende ist nicht der Lichtriese! Irgendwo ein 17 - 50/2,8 ausleihen, da kann man auch mal mit Offenblende arbeiten. Kommt aber auf die Kirche an! Wenns geht, vorher Lichtsituation prüfen und gescheite Fotostandorte ausgucken, bei denen nicht nur Rücken im Gegenlicht sichtbar sind!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 15:26   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Blende 5,6 am langen Ende ist nicht der Lichtriese! Irgendwo ein 17 - 50/2,8 ausleihen, da kann man auch mal mit Offenblende arbeiten. Kommt aber auf die Kirche an! Wenns geht, vorher Lichtsituation prüfen und gescheite Fotostandorte ausgucken, bei denen nicht nur Rücken im Gegenlicht sichtbar sind!
Mit Blitz sollte es reichen, ohne kanns eng werden.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 15:55   #8
JMariechen
abgemeldet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.05.2013
Beiträge: 9
Danke Danke Danke für die tollen Tipps!!!
JMariechen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 16:12   #9
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Mit Blitz sollte es reichen, ohne kanns eng werden.
Meinst wohl Blitzanlage? Mit einem Aufsteckblitz indirekt über die (dunkle oder sonstwie farbige Kirchendecke) ist wohl nicht das Gelbe vom Ei? Gibt auf alle Fälle herrliches Mischlicht...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 17:04   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Meinst wohl Blitzanlage? Mit einem Aufsteckblitz indirekt über die (dunkle oder sonstwie farbige Kirchendecke) ist wohl nicht das Gelbe vom Ei? Gibt auf alle Fälle herrliches Mischlicht...
Wie immer, hängt davon ab. Aber du kannst dir gerne meine Bilder unter pfarrepiusx.info anschauen. Alles Aufsteckblitz, wenn schon. Kannst ja keine Blitz Anlage dort aufstellen. Wäre ja schon von der Sicherheit ein Problem.
Mischlicht kann interessant sein und gibt es meist abends, wenn dort Kunstlicht herrscht. Taufen sind aber eher untertags. Sonst, ein 1/2CTO oder CTO auf den Blitz und die Sache ist gegessen.
Indirekt blitzen geht selbst verständlich nur abhängig von der Lokation. Bei uns ist der Taufraum eine getrennte Nische mit 3m Deckenhöhe. Sinnvoll ist ein einstellbarer Klappreflektor wie der Flip-it, aber auch ausziehbare Blitzkarten bringen ausreichend direktes und farbechtes Licht und hellen gut auf. Zusammen mit passenden Zeiten wird das schon ganz ansprechend.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Taufe fotografieren - welches Objektiv bei A55?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.