![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
![]()
Hallo liebes Forum. Ich habe nicht so viel Ahnung von Zubehör wie ihr und deshalb frage ich nun euch.
Zu Weihnachten bekommt mein Bruder ein Ipad und ich wünsche mir gerne das Geld dafür, um mein Equipment ein bisschen aufzustocken und deshalb etwas feiner fotografieren zu können (Fernauslöser, ...) Zuerst lohnt sich das überhaupt für mich als Anfänger etwas zu kaufen? Dann was ich vorhabe zu kaufen: Fernauslöser für die A58 Lcd Schutzfolie Ein leichtes Tele / Tele Objektiv Photoshop Auf meiner Wunschliste: Normales stativ Makrostativ Graufilter Glaskugel Polfilter Falls nun jemand meint, dass etwas unnötig ist, bitte mit Begründung. Das ist die erste Bitte und nun zur zweiten Meine Fragen beziehen sich mehr auf das Stativ und auf das Objetkiv Ich besitze ein Cullmann Video 3400. Da es ja schon 10 Jahre alt ist und sich im Stativbau nicht viel geändert hat (liest man öfters) nun meine Frage. Nützt es mir ein neues Stativ zu kaufen? Ursprünglich dachte ich an ein Makrostativ, aber bevor ich ein Makrostativ habe, bervorzuge ich ein stabileres großes Stativ und lege mich dafür auf den Boden. Oder kaufe gar keines und lege mich auf den Boden und benutze das Cullmann. Was haltet ihr davon? 2. Bei einer Blende von 1,4, sieht man da immer solche Magentasäume um das Objekt? Ist es schwierig mit so einer Blende zu fotografieren? Bezüglich des 85/1.4 Walimex. Hättet ihr einen anderen Vorschlag, wie z.b. Das 50-300 von Sony oder gar keines zu kaufen?
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). Geändert von schnuggl070 (18.11.2013 um 14:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
Was interessant wäre, du hast die A58 und welche Objektive? Nur das KIT?
Dann wäre ein Lichtstarkens-Standardzoom die erste Wahl (also etwas um 17-50 bei Blende 2.8). Ob es sich lohnt was zu kaufen, kannst nur du entscheiden. Stell dir doch die Frage: Was fehlt dir bei deiner jetzigen Ausrüstung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Hallo
Ich versuche dir mal zu helfen, oder wenigstens ein wenig Licht in die Dunkelheit zu bringen. ![]() Wenn wir die raten sollen was sinnvoll ist müssten wir ein paar Informationen haben was du gern fotografierst. Vielleicht auch was du an Objektiven schon hast. Stative haben sich durchaus weiter entwickelt, nicht nur im Preis. ![]() Ich denke Neuanschaffungen sollte getätigt werden wenn der Bedarf da ist. Fehlt dir etwas für einen bestimmte Anwendung könnte eine Anschaffung anstehen. Was geht nicht mit dem was du hast oder was ginge besser mit der Neuerwerbung. Das sind eigentlich deine Fragen. Die lila Säume sind Chromatische Aberrationen die sich in einer Bildbearbeitung recht leicht heraus rechnen lassen. Sie sind bei Offenblende deutlich stärker als abgeblendet.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
Also heißt das ich kann bei 85/1.4 ein scharfes Foto ihne chromatischen Abberationen haben?
Ich fotografiere am liebsten Makro. Als zweit liebsten Landschaften und Portrait Und manchmal Fotos von meinem kleinen Bruder Was ich habe: Slt 58, Kitobjektiv, 30mm 2,8 Makro Von meinem netten Opa: Swarovski Habicht AT80 1100mm, Cullmann Video 3400, Ein noch älteres Stativ, und Contax Analog mit Distagnon und nich eines Was mir fehlt ist ein Fernauslöser, Photoshop Fullversion, Ein leichtes Tele und ein Makrostativ, Glaskugel, Graufilter Da ich nicht weiß, wie viel stabiler die momentanigen 300€ Stative gegen ein 10Jahre altes 100€ Stativ ist, kenn ich halt den Unterschied nicht. (...) kommt in 2h Ich denke man sieht, dass ich gerne experimentiere und wenn icht dann weißt du es jetzt.
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
|
![]()
Ich habe neulich bei einem bekannten Internet-Anbieter mit A... im Angebot für 19,50 € ein Stativ gekauft. Sehr leicht, daher gut zum Mitnehmen. Höhe 0,50 - 1,50 m, mit abnehmbarer Platte, die man an die Kamera schraubt und dann die Kamera bei Bedarf nur einklinkt. Mit kleiner Libelle (Wasserwaage). Für Pflanzen, Schmetterlinge, Bienen usw. ist die Höhe prima. Für Makro-Aufnahmen dicht über dem Boden benutze ich nur ein 20 cm langes Hama-Stativ mit biegsamen Beinen, das ich mal bei einem Einkauf umsonst dazu bekommen habe. Das biege ich mir so hin, wie ich's brauche. Kann man notfalls auch auf dem Knie oder einem Kissen abstützen oder auf einen Stein stellen. Beide Stative tragen die Alpha 57 mit dem leichten Tamron 90 mm Macro Objektiv und auch mit dem relativ schweren 16-50 mm wunderbar. Kleiner Fernauslöser kostet zwischen 5 und 12 € bei dem oben (wg. Werbeverbot) nicht genanntem Anbieter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
Hier ist ein längeres Makroobjektiv zu empfehlen oder alternativ Zwischenringe bzw. Balgen. Dein Kitobjektiv ist das 18-55mm? Dann evtl. etwas kürzeres, ansonsten dürfte das Kitobjektiv erstmal reichen.. Ein Minolta 28-85mm oder ein 70-210mm oder das besagte Walimex 1.4/85mm. Da dürfte das Kitobjektiv reichen. Wenns nicht so high-sophisticated sein muß schau dir mal das Zoner Photostudio an. Was willst du mit einer Glaskugel? Hellsehen? ![]() Grüße Steffen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Fernauslöser scheint sinnvoll. Wenn du nicht nur Blümchen- sondern auch Insektenmacros machen willst dann das schon erwähnte längere Macro. In der Objektivdatenbank findest du 60er und 90er Tamron, 100er Minolta oder auch 105er Sigma oder die entsprechenden Sonys. In dem Bereich solltest du fündig werden. ggf hier im Biete-Bereich.
Es gibt auch deutlich günstigere Bildbearbeitungsprogramme abseits von Photoshop. Da findest du hier im Forum auch einige Tipps - "Nach der Aufnahme". Ich arbeite unter Linux, deshalb halte ich mich hier mit Tipps zurück. CAs lassen sich relativ gut rausrechen, oder eben abblenden, dann aber eben keine Blende 1,4 mehr. Glaskugel für Effekte - kann man haben, hilft aber nicht bei der Wettervorhersage. ![]() Als Stativ empfinde ich das Manfrotto 055 ganz okay. Man kann die Mittelsäule quer einspannen und damit recht vernünftige Macrofotografie betreiben. Ist aber aus Alu und nicht wirklich leicht. Aber auch in Carbon verfügbar. Hat ein gutes Preis-Leistung Verhältnis.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
Vielen dank stefan und macroschnecke
Macroschnecke. Ich verstehe, was du meinst, aber ich denke an ein Berlebach Mini. Die Fernauslöser funken bei mir auch nicht ![]() Stefan: Dafür hat man ja die Sony, wo man sehen kann was scharf ist ![]() Ich finde die 30mm auch sehr nervig. Das 100mm kann ich mir nicht leisten und das 50mm auch nicht. Vlt von tamron oder ähnliches. Werde da mal schauen. Ich verstehe eigentlich nicht, warum alle 10mm für Landschaften brauchen. Ich habe mit dem Kitobjektiv immer 30mm verwendet. Ich denke nicht, dass meine Fotos mit kleinerer Brennweite besser werden würden. Portrait nehm ich wahrscheinlich das 50-300 oder das Walimex. Da reicht das kitobjektiv eindeutig und ist sogar auch sehr fein dabei ![]() Nein, da nehm ich mir doch lieber Photoshop. Ich kann es nur mit Pages von Apple vergleichen. Pages ist im Gegensatz zu anderem Programmen für mich unschlagbar. Vorallem bei der Wissenschaftliche Arbeit spar ich mir sicherlich insgesamt 6 Stunden. Ja mein zweites Hobby ist Hellseher. Nein, wie schon geschrieben Experimentiere ich ja gern und hab bei Swarovksi in der Auslage diese gesehen und gleich daran gedacht, wie geil es aussehen würde, dadurch ein Foto zu machen. Alles unscharf, außer die Kugel scharf und in der Kugel ist der Hintergrund scharf drinnen.
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 226
|
der anonyme
Werde mir das Stativ mal anschauen. Vielen dank !
__________________
Flickr: http://www.flickr.com/photos/105732633@N02/ Meine Bilder sind Kopiergeschützt (©). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Das 90er Tamron bzw. das 105er Sigma sind sicher eine gute Wahl für Makros, auch das empfohlene Manfrotto 055 ist ein guter Vorschlag.
Ich würde erstmal auf teure Spielereien wie PS verzichten und statt dessen Elements nehmen und den Rest in Stativ und Optik investieren. Für kleines Geld gibts z.B. auch das eine oder andere optisch gute Zoom, als Beispiel sei hier das SAM 55-200/5,6 oder das Tamron 70-300/4-5,6USD genannt. Ersteres gibts neu so um die 170€, zweiteres gibts beim großen Fluß für 310€. Beide bieten wie gesagt sehr gute optische Abbildungsleistung.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|