![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
|
ACHTUNG!! Zu viel Spannung durch alte Blitze!
Hi Leute.
Für alle, die in Anlehnung an meinen Beitrag eine Low-Budget-Blitzanlage zusammenbasteln wollen, folgender Hinweis: Allem Anschein nach gibt es mit vielen alten Mittenkontakt-Blitzgeräten ein kleines Spannungsproblem. Im Extremfall kann es zu einer Beschädigung der Kamera kommen! Hier eine kleine Kompatibilitäts-Liste: klick Ein etwas neuerer Beitrag meinerseits, bezüglich dieser Blitzanlage, in aktueller Form ist im D-SLR-Forum zu lesen. Dort wurde ich auch auf die Problematik hingewiesen: klick Ist schon eine krasse Sache. Ich hoffe nur, daß noch niemandem die Cam um die Ohren geflogen ist. Weiß auch nicht, wie gefährlich die Geschichte ist.... habe mit der A1 und der 10d schon massig Bilder dieser Art gemacht.... bislang ohne Probleme. Ich habe mich nur manchmal gewundert, warum das Kabel dermaßen unter Strom steht ![]() Jetzt, da ich mir über die Problematik im Klaren bin, kommt es mir aber auch so vor, als würde die Minolta beim Fokussieren mit angeschlossenem Kabelblitz etwas anders/merkwürdig klingen ![]() Nichtsdesto Trotz, hier noch ein paar Beispiele.... diese Blitzbilder sind einfach erfrischend anders. Klar, rauschfrei und scharf..... bild 1 bild 2 bild 3 Beide Blitz wurden indirekt abgefeuert. Bilder wie aus der Kamera gekommen, nur Größe und USM 100% @ 0,3.
__________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.295
|
Ich habe mal einen alten Metz 40 CT4 auf einer Canon EOS betrieben, ohne zu wissen, dass der HV-Zündkreis die Cam zerstören kann. Erst auf Nachfrage bei Metz wurde mir bewusst, welches Risiko ich eingegengen bin. Ein Defekt ist allerdings nicht aufgetreten.
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
|
Hi Erich!
Peanuts hat in Deinem Beitrag geschrieben, daß die PC-Buchse 400V aushält. Ist das der Anschluss für das Synchronkabel? Dann wäre das alles kein Problem..... ich steuer den Blitz ja hierüber an, und nicht über den Blitzschuh...
__________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 139
|
Zitat:
Zitat:
hier. Gruß, Alech |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
|
Hi Alech.
Ja, Deine Korrespondenz mit KoMi habe ich gelesen. Mag sein, daß die Spannung etwas hochgespielt wird.... naja, lieber vorher drauf hinweisen, als daß plötzlich einige Kameras zur Kur müssen ![]()
__________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.295
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
|
Also mit A1 und 10d zusammen habe ich bestimmt schon mehrere hundert Bilder gemacht... bislang ohne Probleme.
Es wird zwar nur die Zündung des Blitzes unterstützt, aber den Rest hat mit Trial and Error binnen kürzester Zeit herausgefunden (Belichtung, Blende, ISO).....
__________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.295
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
|
Ja, die AGFAs mit einem "C" in der Bezeichnung haben auch einen "Belichtungscomputer" drin. Was davon in der Praxis übrig bleibt ist eher zu vernachlässigen.
Ich kann mir auch nur vorstellen, daß eine Abgleichung untereinander (wenn mehrere Blitz gefeuert werden) stattfindet. Lediglich der Blitz am Kabel ist ja direkt mit der Cam verbunden. Hat der Metz wenigstens schon einen schwenkbaren Blitzkopf (zum Bouncen, etc.)?
__________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|