![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bernburg
Beiträge: 33
|
![]()
Hallo, erstmal kurz zu meinem Equipment:
SLT A99 HVL-F42AM Metz 50 AF-1 digital gestern wollte ich zum erstenmal entfesselt blitzen mit meiner neuen Kamera und mußte leider feststellen da geht nix. Es war mir nicht möglich die Blitze anzusteuern weder mit dem Sony auf der Kamera und Metz als Empfänger noch anders herum. Kamera und Blitzgeräte waren auf WL eingestellt zumindest hatte ich alles so gemacht wie ich es von meiner A500 gewohnt war. Allerdings habe ich an der A500 natürlich immer den Pop Up Blitz als Auslöser benutzt. Wie ist es mir möglich die WL Funktion an der A99 zu nutzen? Warscheinlich werde ich wohl nicht um neues Zubehör herum kommen oder? Brauche ich z. Bsp. nen HVL-F20AM als Auslöser oder sollte ich zu Funkauslösern greifen? Wenn ja welche? Die TTL Funktion würde ich gern weiter nutzen. Wegen der Funkauslöser frage ich insbesondere da ich das Video von Gary Friedmann gesehen habe wo der HVL-F20AM als Auslöser dient es aber eine nicht unerhebliche Blitzverzögerung gibt. Ist dies bei Funkauslösern auch so? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Du brauchst auf alle Fälle für WK einen Blitz, der als Steuerblitz fungieren kann. Der 42 geht sicher nicht, beim Metz kenne ich mich nicht aus.
Der 20er ist die günstigste Möglichkeit, kann aber nur das alte Protokoll und damit keine Gruppenbildung. Der 58er, 60er oder da bin ich nicht sicher der 43er können Gruppen auch. Funkblitze mit TTL gibt es nur den Pixel King. Die sollten auch funktionieren, nur solltest das mit dem 42er auf alle Fälle ausprobieren. Auf den alten TF-363 ohne TTL geht der 42er nur, wenn man ihn jeweils zuerst auf die Kamera gibt. Die Pixel haben auch keine relevante Auslöseverzögerung, sie verhalten sich so, wie wenn der Blitz auf der Kamera ist. TTL kann interessant sein wenn man den Blitz einem Assi gibt oder in der anderen Hand haltet. Ist aber i.A. relativ sinnfrei, wenn der Blitz am Stativ steht, da dann der Abstand meist fest ist und man das manuell recht genau und konsistent einstellen kann. Die Leistung verändert sich dann auch nicht bei Änderung des Bildwinkels. Ab 3 Blitzen ist TTL in den meisten Fällen ohne Gruppen unbrauchbar, da sich die Verhältnisse zwischen den einzelnen Lichtern praktisch unkontrolliert verändern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bernburg
Beiträge: 33
|
![]()
Habe ich denn durch das "alte Blitzprotokoll" irgendwelche Nachteile? Bei den Pixel King steht ja gleich wieder ne Hausnummer würde also eher zur Variante HVL-F20AM tendieren und den am besten irgendwo gebraucht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Gruppen werden nicht unterstützt. Die Belichtung wird für alle gesteuerten Blitze gemeinsam geregelt. Du kannst aber nicht einzelne Blitze einer anderen Gruppe zuordnen und die Helligkeit der jeweiligen Gruppen individuell steuern.
Für normale Anwendungen reicht das auch aus. Und dder 20er ist auch als Notblitz durchaus eine gute Wahl. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bernburg
Beiträge: 33
|
![]()
Gut dann werde ich mal die Augen nach nem gebrauchten 20er offen halten. Und zur Not gehts dann halt wieder manuell wie bißher auch. Danke Dir für die schnelle Hilfe.
Bleibt nur noch das Problem mit der Auslöseverzögerung da mein Hauptmotiv meist meine 2 Jahre alte Tochter ist. Aber da gibt es wohl auch ne halbwegs vernünftige Lösung durch drücken der FEL Taste laut MIFO Forum. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Mit dem 20er hast natürlich noch den Punkt, dass der von vorne aufhellt. Das ist im System leider so. Das kann man positiv verwenden und daraus ein Zweilampenlicht machen, oder sich ärgern. Wobei ich persönlich den 20er kaufen würde, weil man den immer braucht. Aber zusätzlich halt Funker mit/ohne TTL. Die braucht man halt mit ext. Blitz auch recht oft ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bernburg
Beiträge: 33
|
Hab das im Minolta Forum gefunden:
"Wie jemand in Gary Friedmans Blog und bei Dyxum herausgefunden hat, läßt sich das Verhalten zumindest bei der SLT-A99 dadurch umgehen, daß man vorher die FEL-Taste für die bei dieser Kamera neu eingeführte Blitzmeßwertspeicherung drückt. Dadurch wird ein Meßblitz ausgelöst und die notwendige Belichtung berechnet - man zieht den Vorblitz also bewußt vor. Wenn man dann den Auslöser drückt, erfolgt die Auslösung ohne erneuten Vorblitz aufgrund der vorherigen Berechnung und dementsprechend ohne Verzögerung. Ändert sich das Motiv oder die Beleuchtungsverhältnisse, darf man nur nicht vergessen, die Prozedur zu wiederholen." Ärgerlich wäre es natürlich wenn in absehbarer Zeit ein Nachfolger für den HVL-F20AM erscheint der diese Verzögerung nicht mehr hat. Wobei da immernoch die Frage ist kommt die Verzögerung durch den Blitz oder die Kamera. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Okay, FEL ist neu. Hatte Canon schon seit Jahren, sselbst bei Kompakten;-) Klar, damit muß nicht mehr gemessen, sondern nur mehr ausgelöst werden.
Sonst gibt es ja den Vorblitz für die Messung, die Messung, die Einstellblitze und dann die Auslösung. Damit kann man dann klarerweise Zeit sparen. Interessant, dass diese Funktioni im Forum nicht viel Echo gefunden hat, Die finde ich die beste Verbesserung an der A99. Das habe ich mir immer schon gewünscht. Da kannst dann mit Spot punktgenau aufhellen, unabhängig vom anderen Licht |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Da müssen sie aber was neu erfunden haben, beim 58er ist der Blitz immer sichtbar, auch wenn er nicht gewünscht ist. Also den Steuerblitz sieht man im Bild.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|