![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.496
|
70-200G unter 135mm Fokusfehler
Hi,
ich war letzte Woche bei Schuhmann in Linz und hab mir dort den AF der A77 nachjustieren lassen (Garantie) sowie das 16-50SSM auch (ebenfalls Garantie). Weil ich schon da war, ließ ich gleich das 70-400G und das 70-200G sowie das 50/1,4 nachschauen. Alles top meinte man nur das 70-200G habe einen Fehlfocus von 70-135 mm , 7mm zu weit hinten - ab 135 -200 sei es ebenfalls top wie die anderen Patienten. Aber diese Fehlfocus können die Schuhmänner nicht beheben - Geißler könne dies. Hat jemand schon mal derartiges reparieren lassen und kann ungefähr sagen was das kosten wird ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Klingt seltsam, dass die Schuhmänner mal was nicht können. Ehrlich gesagt ist das für Sony keine gute Visitenkarte, wenn eines der Paradelinsen einen solchen Fehler aufweist....
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.496
|
Kann ja mal passieren, dass sich was verzieht oder irgendwie "fest" ist,.
Da ich keine Ahnung von Objektivtechnik habe wüsste ich nicht woran der Fehler liegen könnte.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hi Steve,
eigentlich kein Problem, du gehst einfach 7mm weiter vor, hehe. ![]() Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.496
|
Dass macht meine zittrige Hand sowieso
![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
|
Hallo,
ich kann leider nicht sagen, was es kostet aber habe offensichtlich dasselbe Problem und ärgere mich im Moment maßlos. Nach langem Überlegen hab ich mir endlich das 70-200G geholt. Freude war groß und dann die Ernüchterung. Mit f2.8 bei 200mm musste ich die AF-Mikroeinstellung auf +9 Stellen, damit der Fokus stimmte. Dann Testfoto mit 70mm und oh Schreck - völlig unscharf ein Backfocus um einige Zentimeter!!! Ich denke mir auch das kann es ja nicht sein. Lange überlegt, dann knapp 2000,-- hinlegen und dann unscharfe Fotos - und jetzt Objektiv einschicken und wieder Wochen warten .... und auch noch Porto zahlen.... ![]() ![]() ![]() Wolfi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
SSM Objektive haben nicht nur Vorteile, sondern auch zwei grosse Nachteile.
1. Reparatur. Schon zu Minolta Zeiten mussten alle SSM-Objektive zu Minolta Japan zur Justierung/Reparatur geschickt werden. Als Folge dessen gibt es in Europa und USA keine Techniker oder Werkstätten, welche solche Objektive reparieren können, da das Know-How und die Tools dazu fehlen. Bei Sony wird es vermutlich nicht anders sein, ausser das diese dafür zusätzlich ein Reparaturzentrum in (Ost-)Europa und vermutlich auch in der USA unterhalten. 2. Totalausfall. Wenn der SSM Motor defekt ist, kann das Objektiv im Gegensatz zu stangenangetriebenen Objektiven nicht einmal mehr im manuellen Fokus-Modus weiter verwendet werden. Auch ist die Langlebigkeit des technisch doch deutlich komplizierteren SSM-Antriebs noch nicht gegeben, im Gegensatz zum Stangenantrieb. Meiner Erfahrung nach kann ein SSM-Motor nicht nur präzise sondern auch mitunter erratische AF-Resultate hevorbringen, die schwer zu nachvollziehen sind bzw. die man mit einem Stangenantrieb so nicht erfährt. Und generell gesehen sollte man beim Objektiv-Einkauf immer auf der Hut sein, weil Serienstreuung (insbesondere teils gravierende Unterschiede in der Schärfenleistung zwischen einzelnen Exemplaren) schon immer Tatsache war und es heute eher noch deutlicher ist. Auch bei G und Zeiss Optiken ist man davor nicht gefeilt, und egal ob Sony, Minolta, Nikon oder Canon. Kein Serienobjektiv ist gleich! Und gerade Zooms sind davon noch mehr betroffen, da diese in der Regel einen geeichten "Sweet Spot" haben, zumeist im unteren Bereich, in den anderen Brennweiten aber sehr deutlich schwanken bzw. einbrechen können. Hat man Pech, dann kann diese Schwankung auch nicht mit einem festen Mikro-Adjust-Wert behoben werden, sondern nur durch mehrere, was natürlich nicht praxistauglich ist. Auch spielt die verwendete Kamera bzw. deren AF-Modul eine signifikante Rolle. Geändert von onfocus (28.02.2013 um 00:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ärgerlich. Hab auch in den letzten 2 Wochen 3 Objektive auf meine Kosten eingeschickt. Hoffentlich kommt was bei raus. Also ich hab das Tamron 70-200 und kann das so nicht bestätigen. Werde aber morgen mal testen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Es gibt zwar auch bei Canon immer wieder mal Ausfälle des USM, aber im Gegensatz zu Sony oder davor Minolta kommt das fast nur bei extremen Profieinsatz vor. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Ich weiß genau, daß man bei Sigma das HSM in Deutschland reparieren kann. Kostet so um die 150€
Sollte das bei Sony nicht gehen, dann frage ich mich warum ich so ein teures Objektiv kaufen soll. Bin gespannt was da noch rumkommt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|