![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: A-7000 Eisenstadt
Beiträge: 6
|
Panorama und der Nodalpunkt
Ein Hallo an alle,
ich besitze eine Dimage 7i und will ein wenig mit der Panoramafotografie experimentieren. Zu Beginn habe ich mir eine Panoramaplatte gebaut, indem ich eine Alu-Platte L-förmig, im 90-gradigen Winkel gebogen habe. Am kurzen Schenkel habe ich ein Stativgewinde angebracht und am langen Schenkel soll die Kamera, hochkant, angebracht werden. Auf der Suche nach dem richtigen Nodalpunkt habe ich heute den ganzen Tag die einschlägigen Internetseiten durchsucht und bin zum Schluss gekommen, dass man keine übereinstimmenden Entfernungen für die Bohrungen findet. Nachdem ich keine Schiene habe, sondern fixe Abstände für 28/50/100/135/200 mm bohren will, kann ich die individuelle Ermittlung des Nodalpunktes mit meiner Kamera nicht testen, sondern muss auf bereits ermittelte Werte zurückgreifen. Deshalb wende ich mich an jene, die schon Erfahrung damit gemacht haben und mir Ihre, getesteten und für gut befundenen Abstände, verraten. Gesucht wird also der Abstand vom Mittelpunkt des Stativgewindes zum Mittelpunkt der Bohrung, wo die Kamera für die entsprechende Brennweite zu bohren ist. Danke Urwi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|