SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grauverlaufsfilter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2003, 18:55   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Grauverlaufsfilter

Hallo,
ich würde gerne irgendwann mal den "Effekt" von Grauverlaufsfiltern nutzen. Da man dies theoretisch ja auch per EBV machen kann frage ich mich ob sich die Anschaffung eines Filters lohnen würde. Meine Abwägungen sahen bisher so aus: Filter sind irgendwie weitgehend Anachronismen und unhandlich (übertrieben ausgedrückt). Andereseits kann ich per EBV nichts in das Bild reinrechnen, was nicht mehr da ist, also z.B. einen detailreichen Wolkenhimmel, wenn die obere Bildhälfte (jaja, 1/3 oder 2/3 natürlich) total ausgefressen ist. Außerdem bräuchte man eine Maske zum aufs-Bild-legen. Wo kriegt man sowas her?

Ansonsten kenne ich (theoretisch) noch den kompliziert klingenden Effekt, daß man einfach zwei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen aufnimmt, und dann aus jeden Bild den richtig belichteten Teil nimmt und diese zusammensetzt. Aber der Effekt sieht dann natürlich nicht mehr aus wie der klassische Grauverlauf.

Kann da jemand etwas Licht ins dunkel bringen, bzw. mir sagen wo meine Vermutungen richtig oder falsch sind?
Gruß,

Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2003, 19:00   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: Grauverlaufsfilter

Zitat:
Zitat von Justus
Meine Abwägungen sahen bisher so aus: Filter sind irgendwie weitgehend Anachronismen und unhandlich (übertrieben ausgedrückt).
Bis auf das Polfilter! Den Poleffekt kann keine Software der Welt simulieren!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 19:09   #3
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Re: Grauverlaufsfilter

Zitat:
Zitat von Justus
Filter sind irgendwie weitgehend Anachronismen und unhandlich (übertrieben ausgedrückt)
Genau das meinte ich damit, WinSoft

Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 19:56   #4
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.021
Hey Justus,

ich schließe mich da eher Deinen Ausführungen zum Thema "Wat wech is, is wech" an und benutze den neutralgrauen Verlaufsfilter.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 20:00   #5
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo Dat Ei,
benutzt du ein Schraubfilter oder das Cokin-System? Da würd ich dann wieder vor dem Dilemma stehen, daß Schraubfilter nicht verstellbar sind, und Cokin so mega unhandlich ist.

Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2003, 20:03   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.021
Hey Justus,

beim grauen Verlaufsfilter habe ich zu Cokin (P-System) gegriffen, weil man hier sowohl die horizontale Lage durch Drehen als auch den Anteil Grau durch Verschieben des Filters beeinflussen kann. Sonst nutze ich nur runde Schraubfilter.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 20:11   #7
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Mir zwei unterschiedlich belichteten Aufnahmen kann man wohl den Grauverlauf 100% simulieren, indem man einfach die beiden Bilder in PS übereinanderlegt und dem oberen Bild eine Ebenmaske zuweist in die man wiederum mit dem Verlaufswerkzeug einen Übergang von schwarz auf weis einfügt. Problematisch ist das ganze nur bei Aufnahmen von bewegten Objekten da man die beiden nötigen Aufnahmen ja nicht gleichzeitig machen kann.
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 20:42   #8
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.021
Hey Patrick,

zudem benötigt man für den Ansatz des gegeneinander Ausblendens zweier oder mehr Aufnahmen unbedingt ein stabiles Stativ.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2003, 02:59   #9
ghuebner
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 107
Der Filter bringt schon was, aber...

... es sieht häßlich aus, wenn der Verlauf sichtbar wird, z.B. weil über den Horizont hinaus ein Baum oder Schornstein ragt und man an dem Ding entlang genau den Verlauf sieht.

In diesem Fall brächte die Technik mit den zwei Teilbildern bei unterschiedlicher Belichtung mehr, wobei Du eine komplizierte Verrechnungsstechnik einsetzen müsstest, um die Bilder zu kombinieren. Das sähe etwa so aus:

Neuer Helligkeitswert = N
Alter unterer Helligkeitswert = U
Alter oberer Helligkeitswert = O
Anzahl Blendenstufen zwischen oberem und unterem Helligkeitswert = B

N = O + U / (2^B)

Den Effekt bekommst Du, wenn du die U-Ebene additiv über die O-Ebene legst, wobei Du als Deckungskraft 100%/(2^B) verwendest, also z.B. bei 2 Blendenstufen Unterschied 25%.

Außerdem dürfte beim Verstellen der Belichtung die Kamera nicht verwackelt werden, sonst sind die Bilder nicht mehr deckungsgleich.

Grundsätzlich hast Du aber recht, dass ein ausgefressener Himmel mit der EBV nicht mehr zu retten ist und man eben entweder ein Grauverlaufsfilter oder die Überlagerung zweier unterschiedlicher Belichtungen verwendet. Neben dem Graufilter ist auch der Polfilter der einzige Filter, der mit EBV nicht nachzuahmen bzw. zu ersetzen ist.
ghuebner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2003, 11:20   #10
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
also ich bin begeisterter cokin-user und nutze die grauverlaufsfilter P120 und P121. die vorteile des verschiebens wurden hier schon genannt. hinzu kommt, dass ich durch hintereinander setzen der filter, gegenseitiges verschieben und verdrehen so viele filterstärken simulieren kann wie ich benötige. ausserdem kann ich die filter soweit runter schieben, dass das objektiv komplett vom grauen bereich abgedeckt wird. damit erspare ich mir den kauf verschiedener graufilter. übrigens, den einsatz von graufiltern (für länger belichtungszeiten) kann man auch nicht am pc simulieren.
obwohl ich gerne mit ebv arbeite, hab ich mich trotzdem für die anschaffung der cokinfilter entschieden, denn erstens habe ich nicht immer ein stativ dabei um identische aufnahmen mit unterschiedlicher belichtung machen zu können und zweitens habe ich nicht immer soviel lust und zeit, nach einer fototour hunderte von bildern nachzuarbeiten. warum soll ich stunden mit der ebv verbringen, wenn ich es mit einem filter gleich so haben kann wie ich will - das leben ist kurz :-)
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Grauverlaufsfilter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr.