![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Bounce-Wall DIY
Diesmal eine kurze und knappe Beschreibung (hab ich mir jedenfalls vorgenommen).
Die Original Bounce-Wall von California sunbounce fand ich irgendwie lustig. Mit einem Preis von 98,50€ (ohne Porto ![]() Nachdem ich das Produkt dann auf unserem Stammtisch mal live gesehen hatte wunderte mich zudem auchnoch das es so wabbelig ist, also Gedanken gemacht. Gestern bin ich dann losgezogen und habe quasi bis heute gebaut: ![]() Meine Lösung besteht aus schon so fertigen Winkeln mit Bohrungen. Das ganze gestellt ist eigendlich nur eine Halterrung für Blumenkästen, die wiederrum aus 4 Teilen bestand und die ich einfach anders zusammengesetzt habe *G* Ich musste nix dran bohren oder schneiden, habe zusätzlich nur Flügelschrauben/Muttern gekauft um alles einfach zerlegbar zu gestalten. Oben ist dann ein Spigot für 1€ (ebenfalls Alu, leicht) aufgeschraubt und ein 4,50€ Schirmneiger/Kugelkopf) Aus weiterem Material das ich da habe wurde das resteliche gebaut ![]() ![]() Für das anschrauben an der Kamera bin ich wieder mit der Altbewehrten Technik gefahren das ich die Zollschraube einschlitze und eine Unterlegscheibe einklebe. ![]() Von oben mit einer Antirutschmatte gegen verruschen der Schiene gesichert (hällt bombig) und im inneren noch eine 1/4 Zoll Mutter gegen herausfallen der Schraube. ![]() Alles in allem: Ich bin von dem Effekt mehr als begeistert! Wer hier nicht selbst bauen will oder kann kann sich ja überlegen ob das Original was für ihn ist. Übrigens hab ich als Reflektormaterial Kapaplatten mit Schaumstoff innen genommen. Das ist das einzige was hier nicht besser als das Original ist wie ich finde ... die Originalen Platten sind Wasserbeständig soweit ich mich entsinne. Sonst ist meine Konstruktion aber flexiebler und viel stabieler (Da wackelt nix wie beim Original das doch schon arg wackelt und wo ich angst hatte das es bricht). Übrigens hab ich mir noch mehr Reflektorplatten gebaut. Die liegen aber gerade alle in der Garage zum trocknen ![]() z.b. für den "Sonneneffekt" einfach einen goldeen Punkt auf eine Stelle der Karte gesprüht. (Bilder folgen eventull die Tage) Weil ich die Rechnungen gerade noch hier hab die Baukosten für mich (Es ist noch viel Material da, z.B. Kapaplatte aber ich hab auch schon hier viel gehabt): Boesner Kapa platte 7,56€ Schrauben + Klinkrams 3,60€ Blumenkastenhalterrung 6,79€ Schirmneiger/Kugelkopf 4,50€ Bei Fragen bin ich wie immer gerne bereit Auskunft zu geben ![]() ![]() ![]() Geändert von Shooty (12.02.2013 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Hey, das schaut gut aus!
Vielleicht würde sich als Reflektormaterial auch guttagliss hobbycolor eignen - ich denke, das sollte wasserbeständig sein. Wie hübsch das dann aussieht, kann ich aber nicht sagen. Gibt's z.B. im Obi um die Ecke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Das zeug könnte eventuell schwerer sein als das Kapa.
Ist aber ne Idee ![]() Nur die Frage ist wie oft ich damit im Regen fotografiere .... ich vermute irgendwie nie ^^ Und wenn dann isses mir den einen Euro für ne neue Platte auch wert *G* Die is ja nur drangeklettet und aus einer 8€ Kapa Platte bekommt man 10 von denen raus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
so die 4 Panels sind nun fertig (Bild wurde mit dem weißen gemacht)
"Sonnenimitat" Gold-Silber Gold mit bissi weiß ![]() ![]() ![]() Geändert von Shooty (13.02.2013 um 19:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Und weiter gehts mit dem Monolog
![]() Hier ein Beispielbild wie der Effekt der Konstruktion ist: ![]() -> Bild in der Galerie Danke für den Freiwilligen der mir das posten des Bildes erlaubt hat! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
|
Versuchen wir mal nen Dialog..
![]() Ich hab das Original, weil ich kein großer Bastler bin. ![]() Aber Deine Variante sieht, zumindest auf dem Bild, tatsächlich stabiler aus. ![]() Ich hab meine erst einmal bei nem Shooting benutzt und muß sagen, auch wenns z.T. etwas frickelig ist, so kann man doch sehr schön indirekt blitzen. Wir haben in einer dunklen Autobahnunterführung geshootet, lediglich ein paar olle Neonröhren drin. Biltzanlage wäre umständlich gewesen, zumal die Unterführung ja durch Fußgänger und Radfahrer frequentiert gewesen ist. Da war ich froh, daß ich die Bounce-Wall hatte, denn indirekt über schmutzige, dunkle Tunnelwände blitzen wäre nicht der Brüller gewesen und direkt blitzen mit Aufsteckblitz, wäre genauso Mist geworden. Was ich sehr positiv an der Originalen finde, ist, daß sie sehr leicht ist. Gehalten hat sie beim Shooting, allerdings hab ich auch nicht versucht, sie irgendwie zu verbiegen... ![]() ![]() Ich werd vielleicht mal ein Bild vom Shooting hier mit dranpinnen, damit man den Effekt sieht... Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Irgendwie kann ich mir bei dem Bild nicht vorstellen das das die Bouncewall war.
Die Nase des Modells ist direkt auf die Kamera gerichtet und der Nasenschatten sagt das die Lichtquelle direkt über der kamera gewesen sein muss (also in einer Achse mit der Kamera). Hast du die Bouncewall nach hinten gedreht das sie quaso inder der Kamera war? Hast du dann noch durch den Sucher gucken können oder war das irgendwie liveview? ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
|
Zitat:
Wahrscheinlich war meine Haltung bei dem Shooting das ein oder andere Mal sehr lustig anzusehen... ![]() Wenn Du Dir das Bild anschaust, siehst Du, daß es gekippt ist. Das ist kein Beschnitt! Durch meine Körperneigung kommt die Wall tatsächlich in eine Achse mit der Kamera und das Auge konnte noch durch den Sucher blicken. Live-View hat die A900 ja auch nicht... ![]() ![]() Gruß, Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Erinnert mich an den Metz 45CT mit der Schneeschaufel drauf, der bei mir noch rumliegt. Das schaut auch so aus.
Der Effekt ist sicher besser als nackt, die Spiegelungen der Haut werden weicher. Ich verwende den Flip-it ( gibts in verschiedene Größen) oder auch eine kleine Lastolite Sobo 20*20. Aber im Endeffekt sind die Leuchtflächen einfach zu klein. Für eng gefasste Porträts, wenn keine Reflexfläche und kein Assi zur Verfügung steht, sicher eine Verbesserung. Aber sonst? Erst wenn man wirklich mal in den Bereich von 50*50 bei Porträt oder sonst 1m*1m kommt, gibts wirklich weiches Licht. Und da bist halt, wenns nicht mobil sein muß, mit einem Schirm besser dran. Und wennst mobil sein mußt, finde ich das Ding schon ein wenig groß. Nebenbei hast ein gewaltig breiten und tiefen Schatten neben dem Modell. Deshalb versucht man da ja meist in die optische Achse zu kommen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|