Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Expose to the Right (ETTR) Bilder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2012, 15:11   #1
KunstAusLicht
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 179
Expose to the Right (ETTR) Bilder

Ola, ich schon wieder :-)

Nachdem ich ja in meinem ISO25600-Thread die "ETTR-Methode" erwähnte (ich kannte die Technik, wusste aber nicht, dass sie einen Namen hat) , wollte ich austesten, wie sich ETTR (Expose to the Right) in der Praxis verhält und ETTR-Bilder mit nicht-ETTR-Bildern vergleichen.



Wer's noch nicht kennt, hier ein stark vereinfachter Abriss dieser Methode :

ETTR ist eine Technik, bei der ein Bild gewollt um einen bestimmten Wert überbelichtet wird und diese Überbelichtung nachher in einem Programm wie Lightroom wieder zurückgenommen wird. Wozu? Um das Bildrauschen in den dunklen Bildbereichen mit Belichtungsinfos zu "überlagern". Je heller eine Stelle im Bild, desto mehr Informationen liegen dort vor und desto weniger kann sich dort das Rauschen breit machen. Wenn ich als eine helle Stelle abdunkle, entsteht dort weniger Rauschen.

... So weit die Theorie. - Aber man könnte auch gerechtfertigterweise der Meinung sein, dass man statt der Überbelichtung auch gleich einen niedrigeren ISO-Wert wählen könnte....

Ich wollte es genau wissen und habe gestern Abend ein Motiv auf drei unterschiedliche Weisen aufgenommen und die Resultate anhand von Crops verglichen.

Wem die Leserei des ganzen Artikels zu viel ist, der möge einfach bis ans Ende durchscrollen (ist ein wenig textlastig )

Expose to the Right - Super oder Bullshit?

Ich bin jetzt erstmal AFK und kann daher an der Diskussion, die evtl entbrennen wird, nicht teilnehmen. Ist also nicht meiner Feigheit geschuldet

Kritik, andere Ansichten oder Tipps nehme ich gerne auf jedem Wege entgegen. Email, PN, hier als Kommentar oder auf meiner Homepage. Tobt euch aus
__________________
Besucht meinen Photoblog unter http://www.MünchenPhoto.de ... und meine flickr - Seite
KunstAusLicht ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2012, 16:04   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Moin, moin,

bevor man in die Tiefe geht, sollten wir vielleicht erst einmal klären, was ETTR ist. Mit Deiner Definition von ETTR bin ich nicht einverstanden. ETTR hat m.E. nichts mit einer systematischen Überbelichtung zu tun, die man dann in der EBV wieder zurücknimmt - sofern das überhaupt geht.
ETTR ist m.E. eine Methode, um den maximalen Dynamikbereich der Kamera auszuschöpfen. Dazu gilt es, eine Belichtung zu finden, die in allen drei Farbkanälen zu einer nahezu vollständigen Sättigung führt, ohne dass es zu einem Clipping (Informationsverlust) kommt.
Das ist ein deutlicher Unterschied zu Deiner Auffassung. Unterstellt man beispielsweise ein Motiv, dessen Histogramm eh schon am rechten Rand klebt, dann führt eine weitere Korrektur um +1EV zwangsläufig zu Clipping. Eine Korrektur der Überbelichtung in der EBV kann dann aber nicht mehr die Zeichnung in den hellen Bildteilen zurückholen. Die Lichter sind ausgefressen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 16:27   #3
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Unterstellt man beispielsweise ein Motiv, dessen Histogramm eh schon am rechten Rand klebt, dann führt eine weitere Korrektur um +1EV zwangsläufig zu Clipping. Eine Korrektur der Überbelichtung in der EBV kann dann aber nicht mehr die Zeichnung in den hellen Bildteilen zurückholen. Die Lichter sind ausgefressen.
Ja und nein. Ist es nicht so, dass sich das Histogramm auf das 8-Bit JPEG bezieht? Im RAW aber durchaus noch Reserven sind. Es ist aber schwierig sich im Rahmen dieser Reserven zu bewegen.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 16:45   #4
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Hey Eric,

Zitat:
Zitat von Elric Beitrag anzeigen
Ja und nein. Ist es nicht so, dass sich das Histogramm auf das 8-Bit JPEG bezieht? Im RAW aber durchaus noch Reserven sind. Es ist aber schwierig sich im Rahmen dieser Reserven zu bewegen.
da liegt eines der Probleme: welches Histogramm ist das richtige und adäquate? Wir kennen das Luminanz und das RGB-Histogramm, die Histogramme in der Kamera oder die in der EBV, mal auf jpg-, mal auf RAW-Basis bzw. dem Ergebnis der RAW-Wandlung. Der richtige Wert steckt m.E. in dem binären Wert der einzelnen R-, G- oder B-Zelle; demnach bräuchte es ein R-G-B-Histogramm für diese Werte.

Aber selbst auf diesem Wege liesse sich eine Überbelichtung nicht verhindern, weil noch weiß man nicht, welcher Weißabgleich letztendlich in der EBV gewählt wird, und ob das gewnadelte Bild nicht in meinem Zielfarbraum wiederum Clipping zeigt, weil der Farbraum kleiner ist.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 17:08   #5
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

Jim Martin hat in seinem (Jim's) Fotoblog im Dezember/November 2011 das ganze mit der A77/A700 behandelt.

Sein Fazit:
- auf keinen Fall ISO tief halten und unterbelichten, denn das ist der Weg um Rauschen zu verstärken
- lieber ISO hoch und moderat überbelichten (+0,3-0,7 EV)


Ich habe zuvor denselben Fehler gemacht und mich dann umgestellt (beim Handball in der Halle mit der A55).

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2012, 20:41   #6
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Beim Blende 8 Podcast wird das anhand eines Beispiels ganz gut erklärt. KLICK

Ich habe mit ETTR in der Landschaftsfotografie gute Erfahrungen gemacht. Wenn man in LR noch mit einen Verlaufsfilter oder Dodge & Burn nachhilft, lässt sich da einiges an Dynamikumfang rausholen.
__________________
flickr
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 22:17   #7
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
Beim Blende 8 Podcast wird das anhand eines Beispiels ganz gut erklärt. KLICK
nur schade, dass er einige ziemliche Schenkelklopfer in den Podcast eingebaut hat, die ein wenig an der Kompetenz zweifeln lassen:

1.) Die RAW-Aufnahme mit 12bit besitzt nicht 4bit je Farbkanal, sondern 12bit je Farbkanal (ab ca. 2:55min).

2.) 12bit entsprechen 4096 Abstufungen, nicht 4032 (mehrfach, erstmals 3:40min).

3.) Wenn 1EV (Blendenstufe) mehr einer Verdoppelung der Belichtung entspricht (oder eine weniger einer Halbierung), warum entsprechen dann 12bit nur 6 Blendenstufen, wenn man doch 11mal verdoppeln bzw. halbieren kann?

Ein paar andere Aspekte läßt er komplett aussen vor.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 23:15   #8
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Hallo Dat Ei,

ja deshalb auch die Einschränkung "ganz" gut. Wobei ich ehrlich gesagt nicht so sehr auf die Zahlen geachtet habe. Bei Blende 8 ist das so ne Sache: Im Grundsatz immer sehr gut und hilfreich um ins Thema rein zu kommen. Bei den Details hapert es dann stellenweise. Hinzu kommt, dass die Moderatoren einen eher geringen Unterhaltungswert besitzen. Ich will jetzt mal zu Gunsten der innerdeutschen Freundschaft nicht vermuten, dass es daran liegt, dass Herr Kuhn eher ein kühles Nordlicht ist.
__________________
flickr
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 23:57   #9
tino79
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Ich finde das ISO-800 Bild am besten weil mich Rauschen kaum stört aber mich Detailverlust ärgert. Beim ISO-800 Bild sieht man noch Details im Rollo.
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2012, 12:53   #10
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von tino79 Beitrag anzeigen
Ich finde das ISO-800 Bild am besten weil mich Rauschen kaum stört aber mich Detailverlust ärgert. Beim ISO-800 Bild sieht man noch Details im Rollo.
sehe ich genauso!
Zitat:
komplett unbearbeitet entwickelt, um einer eventuellen Verfälschung der Bilder durch einen Rauschfilter vorzubeugen.
und hier wären dann noch Reserven versteckt. Nur bei dem 1600ETTR sind die Reserven schon gebügelt.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Expose to the Right (ETTR) Bilder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:27 Uhr.