![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.01.2013
Beiträge: 2
|
Frage zu Weitwinkelobjektiven Systemkamera vs SLT
Hallo ,
ich bin noch ein blutiger Anfänger und habe direkt mal eine Frage: Vor kurzem habe ich mir eine SLT 37 gekauft. Da ich vorallem gerne Landschaftsaufnahmen mache bin ich jetzt auf der Suche nach einem gutem Weitwinkelobjektiv. Diese sind natürlich recht teuer. Wie ich gelesen habe ist die Konstruktion so aufwendig weil bei den Spiegelreflexkameras der Schwingspiegel beim auslösen viel Platz braucht und deshalb die Linse zuviel Abstand zum Sensor hat. Kann das jemand bestätigen? Falls ja sind dann Weitwinkelobjektive für Spiegellose Systemkameras günstiger zu haben? Mich interessiert dabei ob ich mich falsch entschieden habe und doch lieber eine Systemkamera hätte kaufen sollen. Vielen Dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Demnächst soll ein Samyang 10mm SWW kommen, passend zu dem APS-C Sensor deiner A37.
Einziger Abstrich ist, dass sie manuel zu bedienen ist. Abstand zum Sensor ist bei allen APS-C immer gleich, mit oder ohne Schwingvorrichtung. Spielt also keine Rolle. Gruss Nobody |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
10-18mm für NEX: 849,00 € http://www.sony.de/product/ddl-wide-...enses/sel-1018 11-18mm für SLT: 729,00 € http://www.sony.de/product/ddl-wide-...enses/sal-1118
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
![]()
Im Übrigen hat deine A37 gar keinen Schwingspiegel - spiegellos ist sie trotzdem nicht.
Die Frage ist jetzt wohl: Wo beginnt denn für die Weitwinkel?? Ein Tamron 17-50 hat für mich z.B. auch schon Weitwinkel, und ist für um die 200€ gebraucht zu haben. Willst du aber RICHTIGEN Weitwinkel, wirds eben teurer. Hab hier seit ein paar Tagen ein Sigma 8-16, damit passt der Arsch eines Elefanten aus 30cm Entfernung noch drauf ![]() Aber für unter 500€ bekommst du das nicht. Dafür musst du Abstriche machen - bei Brennweite, Lichtstärke, Material oder anderen Eigenschaften machen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
In Euro pro mm Zoombereich gerechnet sind sie fast gleich teuer. Und das Nex-Objektiv ist stabilisiert. Insofern...
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zitat:
Um als Beispiel mal im Sony System zu bleiben: Ein 16 mm WW für die NEX kostet neu etwa 150€ und ist sehr klein und rund 100g leicht. Zu dem Preis dürfte ein 16 mm für das alpha Bajonett nicht realistisch sein, da die Retrofokus-Konstruktion, die nötig ist, um den großen Abstand zur Sensorebene zu überbrücken, aufwendig (=teuer) und auch schwerer ist. Entsprechend gibt es solche Objektive kaum und Objektive mit noch größerem Bildwinkel, bei denen sich der optisch/konstruktive Aufwand sozusagen lohnt, sind entsprechend teuer. Aber: es gibt ja ein großes Gebrauchtangebot und da wird man auch recht günstig fündig, ein gebrauchtes Tamron 10-24 etwa dürfte um 250€ zu bekommen sein, einige ältere Festbrennweiten noch günstiger, diese sind aber nicht so weitwinklig, da für KB ausgelegt. Zitat:
Dann wäre eine NEX mit dem 16 mm eine gute Wahl. Das 16er genießt zwar einen mittelmäßigen Ruf, beim Thema Landschaft ist Abblenden aber oft möglich und da finde ich das Objektiv gerade angesichts seiner Kompaktheit mehr als nur brauchbar. Für mehr Bildwinkel macht man dann einfach Panoramen. Frank |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Hallo!
Ich nutze das Minolta 17-35 auf der A77. Wenn ich mehr brauche, mache ich Panoramen, wie Frank es schon vorgeschlagen hat. An der Nex nutze ich ein Heliar 15mm, welches nahe am Sensor sitzt. Nachteil: die Ecken - es gibt Abdunkelung (Vignettierung) und teilweise Falschfarben, da die Lichtstrahlen zu schräg auf die Sensoroberfläche treffen. So gesehen, ist ein SLR-Weitwinkel besser. Heliar 15mm: http://www.flickr.com/photos/padiej/6315482275/ Wenn Du ein Ultraweitwinkel suchst, dann soll das Sigma 8-16 gute Ergebnisse liefern. Leider ist der Preis recht hoch. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.837
|
Für Landschaftsaufnahmen reichen Brennweiten ab 16/18 MM eigentlich völlig aus. Ultra-Weitwinkel braucht man eher für Architektur oder eventuell Innenräume. Als Anfänger solltest du dich an die Möglichkeiten der Bildgestaltung erst einmal herantasten. Bei 50% Himmel und 40% Vordergrund wirkt ein Landschaftsfoto nämlich ziemlich öde. Das 18-55 Kitobjektiv, falls du es hast, ist für Landschaften gar nicht schlecht
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 553
|
Das Sigma 8-16 bringt an der A77 excelente Ergebnisse. Das Preis- Leistungsverhältnis ist o.k.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|