![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
Tamron 70-300 USD Backfocus?
Hallo.
Heute ist mein neues Tamron 70-300 USD angekommen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es einen Backfocus hat. Ich habe mal einen Testaufbau gemacht: Lineal schräg und auf Höhe von 10cm ein Objekt, auf das focussiert wurde. Stativ, Stabi aus, 2sec Auslöseverzögerung, interner Blitz, 300mm, Abstand: relativ nah, offene Blende. Ist meine Vorgehensweise so ok? (Mal abgesehen von der Überbelichtung) Ich habe mal zum Vergleich auch die selben Bilder mit meinem Tamron 70-300 (nicht USD) gemacht. USD ![]() -> Bild in der Galerie Nicht USD ![]() -> Bild in der Galerie Und hier Focus auf das kleine "v" am Anfang der 2. Zeile im Kasten: USD ![]() -> Bild in der Galerie Nicht USD ![]() -> Bild in der Galerie Hier auf die 10 Focussiert (schräg aufs Lineal) USD ![]() -> Bild in der Galerie Schräg auf eine Spieleschachtel (Focussiert auf das "I" in MANKOMANIA) USD ![]() -> Bild in der Galerie Bin am überlegen ob ich das USD zurückschicken soll? Was meint ihr? Das ist doch nicht normal, oder? Oder habe ich einen Fehler in meinem Aufbau oder irgendwas nicht bedacht...
__________________
mfg Tom Geändert von werbung (27.10.2012 um 02:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Dazu kann ich nur schreiben, daß die Testdurchführung Murks ist.
Die ist schon zig Mal beschrieben worden, einfach mal nachlesen und mit Sorgfalt und richtigem Aufbau noch einmal testen. Alles andere ist Kaffeesatz. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Hallo
Frank hat etwas hart geantwortet. Prinzipiell ist der Aufbau mit einem parallel zum Sensor ausgerichteten kontrastreichen Fokusziel und einem schrägen Lineal zum Schärfe ablesen erst mal ein möglicher Ansatz. Der Rest war schon gut, Stativ, SSS aus, offenblendig... Was du aber immer beachten solltest, das viele Zooms es nicht schaffen über den ganzen Zoombereich 100%ig zu fokussieren. In der Regel wandert der Fokuspunkt bei Zoomobjektiven über die Brennweite etwas zwischen Front- und Backfokus und liegt bei bestimmten Brennweiten auch mal richtig. Je nach Konstruktion mehr oder weniger. Es ist auch ratsam mehrere "gleiche" Aufnahmen zu machen und dabei den Fokus jedes mal neu arbeiten zu lassen. Ich hab die Hand vor das Objektiv gehalten, damit es aus dem Fokus läuft und jedesmal neu ansetzt. Eine ganz wichtige Rolle spielt das richtige Licht bei Fokustests. Bei der Testerei hab ich gemerkt, dass meine Kamera ein Fokusproblem hatte. Fast jedes Bild war anders fokussiert und das quer durch den Objektivpark. Ist aber jetzt behoben. Bye Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
Danke für die freundliche Antwort...
Deinen Thread habe ich bereits per Suche gefunden und gelesen. (Wobei mich auch interessieren würde, was das ganze so in etwa kostet...pn?!) Ich habe jetzt einfach mal ein 2. Tamron bestellt. Werde dann vergleichen, ob sich das andere Objektiv genau so verhält.
__________________
mfg Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.08.2012
Beiträge: 16
|
![]()
Ich würde den Test mal mit verschiedenen Brennweiten und verschiedenen AF-Sensoren durchführen.
Wenn man sich die Bilder "flott" 1:1 in der Kamera anschaut und vergleicht (bei den SLTs kann man in der 1:1 Ansicht zwischen den Bildern wechseln und die Position des Ausschnitts bleibt gleich) dauert es auch keine Ewigkeiten. Als ich den AF meiner A37 justiert habe, haben fast alle Fokuspunkte/Brennweiten/Objektive unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Die Unterschiede sind sehr klein (maximaler Unterschied aller Kombinationen liegt unter 4 mm. Natürlich ist hier nicht immer eine vergleichbare Brennweite/Blende möglich. Habe aber u.A. auch bei 300 mm F5.6 gearbeitet wie du es auch verwendet hast) im Vergleich zu deinem Backfocusproblem (wenn man davon ausgeht, dass der Test korrekt ist, sieht es für mich nach 1,5 - 1,6 cm aus), aber vielleicht ist es interessant/hilfreich sich das Verhalten mal anzuschaun. Geändert von Luebke (31.10.2012 um 13:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Mein Vorschlag wäre, gleich 5 Objektive probeweise zu bestellen, bei einem solcherart durchgeführten "Test" kommt man dann zu 5 unterschiedlichen Ergebnissen (mindestens...), die am Ende dann mehr verwirren als helfen.
Muß halt jeder selber wissen, am Ende zahlen eh alle. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@Blitz Blank
Deine unfreundliche Schreibweise und Art zu Antworten ist auch nicht viel hilfreicher. Gerade dein letzter Beitrag hier hilft dem Fragesteller nicht bei seinem Problem. Lass ihn erst mal das zweite Exemplar testen. Es kann ja auch sein, das es eben nur ein grober Fehler beim ersten Exemplar ist. Die Chance das beide Exemplare die exakt gleichen Probleme aufweisen könnten liegt ja bei fast null. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
Also ich habe jetzt das 2. Exemplar getestet und genau das selbe Resultat erhalten...
Am Objektiv sollte es also nicht liegen... Bei indoor Fotos aus ca. 2-3 Meter Entfernung (diverse Motive) ist der Focus immer mehrere cm nach hinten versetzt. Komischerweise ist bei meinen anderen Objektiven (Tamron 17-50, Tamron 90mm Macro (das alte) und Minolta 50 1.4 ) nie ein solches Problem aufgetreten. Bei meinem Tamron 70-300 (ohne USD) sitzt der Focus im direkten Vergleich sehr gut. Insgesamt ist es jedoch nicht ganz so scharf wie das USD. Folgende Möglichkeiten fallen mir spontan ein: -entweder harmoniert das USD nicht gut mit der A550 -oder das USD ist generell nicht auf den Nahbereich ausgelegt (Die Macrofunktion ist ja weggefallen) Dann müßte das aber anderen Nutzern auch schon aufgefallen sein?! Fotos aus z.B. 100m Entfernung sind scharf, aber da ist ja auch die Schärfentiefe viel höher... -oder es liegt doch an meiner Kamera. Werde mal meine anderen Objektive nochmals testen. Evtl. hat ja doch die Kamera -erst seit kurzem- einen Backfocus so dass es mir bisher nicht aufgefallen ist... Ich finde das wirklich seltsam. Vor allem wollte ich mit dem USD in 3 Wochen Safari in Südafrika machen...
__________________
mfg Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
seit dem die großen Discountelektronik Märkte fast immer die selben guten Preise wie die günstigsten Online Händler bieten, - kaufe ich da. Und kann mir dort in aller Ruhe mehrere Exemplare zeigen lassen. Da wo ich kaufe, kenne ich inzwischen die fachkompetente und sehr nette Abteilungsleiterin der Fotosparte ![]() Da lassen sich auch echt schöne Rabatte aushandeln und die Rückgabe von Artikeln ist kein Problem - wenn man das korrekt handelt. Ich habe drei oder vier von Tamrons 70-300er USD`s getestet (Edit: im Geschäft). (Weil mir der AF "langsam" vorkam. ) Und ja, man kann im Laden auch den Fokus prüfen. Wenn man das öfter macht, kriegt man ein gutes Gefühl dafür. Alle Tamrons waren dbzgl. sehr gut. Scheinbar hat Tamron das sehr gut im Griff. Ich bin trotzdem ein großer Online Käufer. Aber nicht mehr bei Objektiven... LG uli Geändert von swivel (02.11.2012 um 08:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Hallo
Vielleicht noch mal ein Tipp. Wir hatten ein 17-50 von Tamron gebraucht erworben. Das hatte auch nichts mit Schärfe zu tun, was wir da gekauft haben. Da noch (Rest) Garantie drauf war haben wir es zu Tamron geschickt und innerhalb von 2 Wochen in viiiiiel besserer Qualität zurück bekommen. Wenn du also die Kamera als Fehlerquelle ausschließen kannst wäre das eine Alternative. Allerdings wollte Tamron auch die Kamera haben zur Einstellung. ![]() Wie schon per PM, teste mal über den Brennweitenbereich und schau mal in die Objektivdatenbank. Dort schreiben viele, dass es am langen Ende weich sein soll. Vielleicht ist es nicht weich, sondern hat am langen Ende bauartbedingt einen Fehlfokus, den man durch Abblenden mit Schärfentiefe "beheben" kann. Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|