![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
|
![]()
Hallo, Community,
habe die Absicht zu meiner alpha 33 das o.g. Objektiv zuzukaufen. Nun habe ich einige Testbilder des Sigma 70-300 DG OS mir angeschaut, die mich überzeugten, aber Videoclips, die mit diesem Objektiv aufgenommen wurden, habe ich nicht gefunden. Ich möchte es in der Hauptsache für "Vogelaufnahmen am Futterhaus" (jetzt im Winter) und "Stare im Süßkirschenbaum" (im Sommer n.J.) für Filmaufnahmen verwenden. Hat u.U. jemand dieses Objektiv für Video eingesetzt, oder kann mir ein Hinweis gegeben werden, wo ich Filmclips im Netz finde? Mit freundlichen Grüßen Günter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
|
![]()
Ich hatte ein paar Tage das Sigma 70 300 geliehen. Dann habe ich mir doch das Tamron 70 300 gekauft. Das Tamron ist etwas leichter, was grade an der A 33 von Vorteil ist. Kleine Kamera sag ich nur.
Jedoch macht das Tamron relativ viel CA´s und bei 300 mm brauchts ein Stativ oder eine wirklich sehr ruhige Hand. Für Videos sind alle Objektive mit Stangenantrieb nur bedingt geeignet, man hat bei Benutzung des internen Mikros immer Fokusgeräusche im Video. MfG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
|
Das 70-300 DG OS hat keinen Stangenantrieb mehr, sondern einen eingebauten Motor. Ob der bei Video stört
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
|
Oh ja, da gabs ja 2 mal 70 300 bei Sigma, da billigere hat Stangenantrieb. Das hier gesuchte dann wohl nicht mehr.
MfG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
|
Das optisch Beste ist das Tamron 70-300 USD, ist aber auch ein ganz schöner "Prügel".
Ich habe es an der SLT 37, reine Gewohnheitssache. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
meine Meinung dazu ist, dass optisch im Video kaum Unterschiede zwischen den Objektiven sichtbar sein werden. Die Komprimierung frisst den Unterschied auf. Alles über 100mm im Video geht sowieso nur vom Stativ, Bildstabilisator sollte da ausgeschaltet werden. Unterschiede wir es im Fokussierverhalten und in der Geräuschentwicklung geben, aber bei den Motiven ist das auch egal. Da hängst Du lieber einen Audiorekorder wie den Zoom H1 um mal den Einstieg preislich unten zu nennen in den Baum bzw. ans Futterhäuschen. Als Aternative zu den niedrigpreisigen Sigma oder Tamron bringe ich noch das Minolta 100-300 APO ins Spiel. Leicht kompakt und sollte um die 200 € in gutem Zustand zu erwerben sein. Wenn 200mm Brennwiete reichen noch das Minolta 100-200/f4 Ofenrohr oder das Kitzoom 55-200, gebraucht für 100 € eben aus Kits heraus sehr günstig. Neu geht meines Erachtens bei grbenztem Budget am Tamron 70-300 SP USD für rd. 320,-- € kein Weg vorbei. Das ist für mich der Preis/-Leistungssieger in dem Segment. zudem mit Ultraschallantrieb also schnell und leise. Hans |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|