Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α33: alpha 33 mit Sigma 70-300 DG OS
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2012, 23:20   #1
Günter1
 
 
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
Alpha SLT 33 alpha 33 mit Sigma 70-300 DG OS

Hallo, Community,

habe die Absicht zu meiner alpha 33 das o.g. Objektiv zuzukaufen.
Nun habe ich einige Testbilder des Sigma 70-300 DG OS mir angeschaut, die mich überzeugten, aber Videoclips, die mit diesem Objektiv aufgenommen wurden, habe ich nicht gefunden.
Ich möchte es in der Hauptsache für "Vogelaufnahmen am Futterhaus" (jetzt im Winter)
und "Stare im Süßkirschenbaum" (im Sommer n.J.) für Filmaufnahmen verwenden.

Hat u.U. jemand dieses Objektiv für Video eingesetzt, oder kann mir ein Hinweis gegeben werden, wo ich Filmclips im Netz finde?

Mit freundlichen Grüßen
Günter
Günter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.12.2012, 12:14   #2
MatthiasPhuong
 
 
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
Alpha SLT 33

Ich hatte ein paar Tage das Sigma 70 300 geliehen. Dann habe ich mir doch das Tamron 70 300 gekauft. Das Tamron ist etwas leichter, was grade an der A 33 von Vorteil ist. Kleine Kamera sag ich nur.

Jedoch macht das Tamron relativ viel CA´s und bei 300 mm brauchts ein Stativ oder eine wirklich sehr ruhige Hand.

Für Videos sind alle Objektive mit Stangenantrieb nur bedingt geeignet, man hat bei Benutzung des internen Mikros immer Fokusgeräusche im Video.

MfG

Matthias
MatthiasPhuong ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 12:32   #3
robert0176
 
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
Das 70-300 DG OS hat keinen Stangenantrieb mehr, sondern einen eingebauten Motor. Ob der bei Video stört
robert0176 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 12:43   #4
MatthiasPhuong
 
 
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
Oh ja, da gabs ja 2 mal 70 300 bei Sigma, da billigere hat Stangenantrieb. Das hier gesuchte dann wohl nicht mehr.

MfG

Matthias
MatthiasPhuong ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2012, 16:00   #5
karwendelyeti
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
Das optisch Beste ist das Tamron 70-300 USD, ist aber auch ein ganz schöner "Prügel".
Ich habe es an der SLT 37, reine Gewohnheitssache.
karwendelyeti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.12.2012, 19:33   #6
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

meine Meinung dazu ist, dass optisch im Video kaum Unterschiede zwischen den Objektiven sichtbar sein werden. Die Komprimierung frisst den Unterschied auf.

Alles über 100mm im Video geht sowieso nur vom Stativ, Bildstabilisator sollte da ausgeschaltet werden.

Unterschiede wir es im Fokussierverhalten und in der Geräuschentwicklung geben, aber bei den Motiven ist das auch egal. Da hängst Du lieber einen Audiorekorder wie den Zoom H1 um mal den Einstieg preislich unten zu nennen in den Baum bzw. ans Futterhäuschen.

Als Aternative zu den niedrigpreisigen Sigma oder Tamron bringe ich noch das Minolta 100-300 APO ins Spiel. Leicht kompakt und sollte um die 200 € in gutem Zustand zu erwerben sein. Wenn 200mm Brennwiete reichen noch das Minolta 100-200/f4 Ofenrohr oder das Kitzoom 55-200, gebraucht für 100 € eben aus Kits heraus sehr günstig.

Neu geht meines Erachtens bei grbenztem Budget am Tamron 70-300 SP USD für rd. 320,-- € kein Weg vorbei. Das ist für mich der Preis/-Leistungssieger in dem Segment. zudem mit Ultraschallantrieb also schnell und leise.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2012, 19:15   #7
Günter1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
Zitat:
meine Meinung dazu ist, dass optisch im Video kaum Unterschiede zwischen den Objektiven sichtbar sein werden. Die Komprimierung frisst den Unterschied auf.
...-dem kann ich in keiner Weise zustimmen, da eine Komprimierung das Gesamtbild erfaßt und nicht nur die Ränder...-
Zitat:
Alles über 100mm im Video geht sowieso nur vom Stativ, Bildstabilisator sollte da ausgeschaltet werden.
...- teils richtig, teils falsch: Ab 100 mm Stativ-ja; dann Stabi "aus" - nein, bzw. nur dann "aus", wenn geschwenkt wird. Bei Standmotiven tut der Stabi z.B. auch seine Arbeit, bei kleinen Winderschütterungen.
Zitat:
Tamron 70-300 SP USD
...- mit Sicherheit kein schlechtes Objektiv. Hat aber keinen Stabi, und das Sigma 70 - 300 OS ist bei "Foto Koch" für 260.-€ zu haben. Von dem habe ich mir auch Fotos bei 300 mm angesehen, und, war über die Schärfe über das gesamte Bild regelrecht angetan.
Ich weiß nicht, was es an Sigma bei vielen und in einigen Foren rumzumäkeln gibt? Ich habe am meiner alpha 33 ein Sigma 17 - 70 OS als "Immerdrauf". Die Bilder sind in allen Brennweiten tadellos und ohne Mängel! Von Rand bis gegenüber wieder Rand: Einmalig scharf! Zur Probe machte ich neulich einen Videoclip bei 70 mm vom Stativ mit eingeschaltetem OS: Fokus arbeitete auf Anhieb, scharf in allen Bereichen! So gesehen habe ich eigentlich eine gute Vorahnung auf das Sigma 70 - 300 OS.

karwendelyeti:
Zitat:
Das optisch Beste ist das Tamron 70-300 USD
...-das glaube ich Dir gern. Wäre aber schön, von Dir einige Bilder vom großen oder kleinen Ahornboden mit 300 mm und freihand oder mit Stativ bewundern zu können. Dazu Blende und Verschlußzeit und wenn Du hast, einen Videoclip bei 300 mm?

Ich hatte ein paar Tage das Sigma 70 300 geliehen. Dann habe ich mir doch das Tamron 70 300 gekauft. Das Tamron ist etwas leichter, was grade an der A 33 von Vorteil ist. Kleine Kamera sag ich nur.

Matthias:
Zitat:
Ich hatte ein paar Tage das Sigma 70 300 geliehen. Dann habe ich mir doch das Tamron 70 300 gekauft. Das Tamron ist etwas leichter, was grade an der A 33 von Vorteil ist. Kleine Kamera sag ich nur.
Jedoch macht das Tamron relativ viel CA´s und bei 300 mm brauchts ein Stativ oder eine wirklich sehr ruhige Hand.
...- bei allem, was Du schreibst, bleibt als "+" nur das Gewicht übrig! Das ist mir dann doch den Mängeln des Tamron gegenüber doch zu wenig.

Freue mich auf weiteren Gedankenaustausch!

Günter
Günter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2012, 19:44   #8
combonattor
 
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
Hallo, das das Tamron 70-300 USD leichter als das Sigma 70-300 DG OS ist glaube ich kaum. Ich hatte beide und jeder hat Vor und Nachteile: + Tamron -schnelleres focusieren, 5 Jahre Garantie wenn neu gekauft
+Sigma eigenes Stabi , leichter und günstiger als das Tamron. Qualitätsmäßig habe ich beide gleich empfunden.
Bei Ebay gibt es ein Händler: Limal der bietet immerwieder das Sigma neu für 199€. Das Tamron gibt es gebraucht fast zum Neupreis. Für mich wäre das Sugma die erste Wahl, da ich nur gelegentlich ein Tele brauche.
Gruß,Alex
combonattor ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α33: alpha 33 mit Sigma 70-300 DG OS


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.