![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
maximale Auflösung bei Makrofotografie
Hallo,
die Frage, welche nahe beieinander liegenden Details eines Objektes man mit gebräuchlichen Objektiven trennen kann, hat mich in letzter Zeit beschäftigt. Man bewegt sich dann im Bereich der eigentlichen Makrofotografie mit Abbildungsmaßstäben ab 1:1. Die Objektive werden dann umgekehrt, d.h. in Retrostellung verwendet, entweder direkt an der Kamera oder vor einem anderen mit größerer Brennweite wie eine Vorsatzlinse. Hat ein Objektiv ein maximales Auflösungsvermögen von z.B. 100 Lp/mm, so sollte man Detais ("Punkte"), die nur 1/100 mm voneinander entfern sind damit trennen können. Auf der Bayer-Sensor-Seite müssen die Bilder dieser "Punkte" etwa 4 Pixel voneinander getrennt sein: Objektgröße = 1/100 mm Bildgröße = 3/100 mm bei der 7D Der Abbildungsmaßstab beträgt dann 3:1. Größere Abbildungsmaßstäbe bringen dann kaum weiteren Informationsgewinn. Für meine Experimente habe ich als Objekte ein Objektivmikrometer mit 100 Lp/mm und einen geöffneten Chip (486-Prozessor) mit Leiterbahnabständen im µm Bereich gewählt. ![]() Das SAL-1870-Kit-Objektiv erreicht tatsächlich die Auflösung von 100 Lp/mm in Bildmitte und in den Ecken bei M 3:1 mit Brennweite 28mm bei voller Öffnung. Die Ausschnitte sind jeweils 400x200 Pixel groß. ![]() Es folgt ein Vergleich mehrer Objektive: 1. SAL-1870 bei 18mm/3,5 (4,5:1) 2. MC Exakta-1828 bei 18mm/5,6 (3,8:1) 3. 50mm/1,4 vor 70-210/4 bei 210mm/11 (4:1) 4. MC 28mm/2,5 bei Blende 4 am Novoflex Balgen (6,5:1) 5. Schneider Xenon Schmalfilm-Obj. 25mm/1,5 bei Blende 4 bzw. 2,8 am Novoflex Balgen (7,5:1) ![]() ![]() Noch mehr Details sieht man mit einen Mikroskop. Dazu ein Vergleich 28mm/2,5 am Balgen mit dem Blick durch mein 55 Jahre altes Kosmos-Mikroskop. ![]() ![]() ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (18.01.2009 um 13:25 Uhr) Grund: Bildergänzungen / Objektivbezeichnung |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|