SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α550: TTL-Slave Billiglösung gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2012, 11:28   #1
Georg Kiesewetter
 
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
Alpha 550 TTL-Slave Billiglösung gesucht

Ich möchte gerne ein klein wenig mit Portraitfotografie experimentieren.
Da ich einer "kritischen Öffentlichkeit" meinem Hobby gegenüber Rechnung tragen muss, darf das wenig kosten.
Ich habe 'nen Minolta HS3600 D.
Jetzt möchte ich 'nen zweiten Blitz abgesetzt dazukaufen. Der soll genauso automatisch und drahtlos funktionieren, wie der Minolta Blitz - aber sehr wenig kosten.
Gibt's sowas?
Wenn nicht, was käme dem am nächsten?

Servus
Georg
Georg Kiesewetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2012, 11:34   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ein zweiter 3600 HS wäre die günstigste Lösung.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 11:41   #3
Georg Kiesewetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein zweiter 3600 HS wäre die günstigste Lösung.
Echt?
Im Netz stolpere ich dauernd über koreanische und chinesische Teile, die weniger als 'nen Fuffi kosten. Hatte gehofft sowas nutzen zu können

Servus
Georg
Georg Kiesewetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 12:01   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Mit den Dingern kenne ich mich nicht so aus, bezweifle aber, daß die Sonys WL Protokoll beherrschen. Du brauchst, wenn es wireless und mit TTL etc. sein soll, schon einen voll kompatiblen Blitz (ein reiner slave bietet dir nicht die gewünschte Steuerung) und da ist der 3600 HS die günstigste Lösung.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 13:35   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Der soll genauso automatisch und drahtlos funktionieren, wie der Minolta Blitz - aber sehr wenig kosten.
Gibt's sowas?
Gibts nicht.

Na ja, die Yongyou sind halt manuell einzustellen, aber bei Porträt auch kein Drama. Bei Events schauts anders aus.

Die Yonguo werden idealerweise durch einen Funker, sonst halt über den Hauptblitz ausgelöst, wobei sie auch Vorblitze unterdrücken können. Im Innenraum klappt das ganz gut, im Freien ist es mit Funker um Ecken sicherer. Prinzipiell kann ich sie für Porträts usw. durchaus empfehlen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2012, 14:03   #6
Georg Kiesewetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
...Die Yonguo werden idealerweise durch einen Funker, sonst halt über den Hauptblitz ausgelöst, ... Prinzipiell kann ich sie für Porträts usw. durchaus empfehlen.
Hm. Also ich schalte die Dauerleuchten an, setze meinen Minolta Blitz wireless mit Softbox ab und "schätze" die Blitzenergie vom Yonguo?
Dann löse ich den internen Blitz der Alpha aus und die beiden Slaves feuern. Seh ich das richtig?

Servus
Georg
Georg Kiesewetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 14:35   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Beim Wireless geht es definitiv nicht, da löst der Blitz durch die lange Salve und die Pausen zum falschen Zeitpunkt aus. Wenn der interne Blitz normal blitzt (also TTL), dann läuft der Yongou mit S2 Slave Modus einwandfrei mit.

Daher folgendes Szenario:
1) Internen Bitz auf manuell oder automatisch und nur die Yongyuo.
2) WL wie bisher und die Billigblitzer über Funker oder Kabel
3) den Minolta kannst auch mit einer billigen Fotozolle zünden und manuell einstellen. Dann hast alle manuell und kann sie über den internen zünden, wenn der auf manuell gestellt werden kann. (Slave mit Minolta Shuh verträgt keine Vorblitze. Vielliecht gibt es neuere). Nur geht der Minolta nach einer Zeit schlafen, was recht lästig ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 14:46   #8
Georg Kiesewetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Beim Wireless geht es definitiv nicht, ...
Moment - die Yongyuo Werbung behauptet als Slave eines anderen Blitzes zu funktionieren und (S2) auf dessen Feuern hin mit zu zünden. Stimmt das nicht?

Dann muss doch mein Minolta Blitz wireless per TTL eingemessen werden können und feuern. Tut er ja die ganze Zeit schon.
Wo liegt das Problem, weshalb der Yongyuo nicht beim Auslösen des Minolta Blitzes mitfeuern kann?

Bitte nicht "eingeschnappt" sein, ob miner "Widerworte" - das Ganze ist mir noch ein Buch mit 7 Siegeln und ich würde es gerne verstehen.

servus
Georg
Georg Kiesewetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 14:59   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Daher folgendes Szenario:
1) Internen Bitz auf manuell
Geht bei der A550 nicht.

Zitat:
2) WL wie bisher und die Billigblitzer über Funker oder Kabel
Geht nicht gleichzeitig. Schon aus dem ganz einfachen Grund: sobald du irgendein Zubehör auf den Blitzschuh setzt, Funkauslöser oder Kabeladapter (die A550 hat keine Synchronbuchse), geht der interne Blitz, der für WL benötigt wird, nicht mehr auf.

Zitat:
3) den Minolta kannst auch mit einer billigen Fotozolle zünden und manuell einstellen.
Geht beim 3600 HS nicht, also manuell einstellen. Im Gegensatz zu den größeren Modellen kann der nur TTL.

Ein nicht kompatibler Blitz wird nicht auf WL reagieren und die Vorblitze kann man nicht so einfach (wie z.B. bei Kameras der 7er Reihe) umgehen. Bleibt nur ein Servo, der die diversen Vorblitze ignorieren kann (viel Glück beim Suchen) oder eine Funklösung, die dann allerdings für beide Blitze (weil der 3600er ja nicht mehr per WL gesteuert werden kann) und ohne TTL etc.

Wie gesagt, ein zweiter 3600 HS wäre die einfachste, kompatibelste und auch noch bezahlbare Lösung. Dieses Rumgeeiere mit Yongnuo und Co. bringt auf Dauer nur Frust. Dem TO ging es ja explizit im TTL und das geht eben nur mit einem kompatiblen Systemblitz. Sicherlich kann man einen anderen auch irgendwie zum Funktionieren bringen, das wird aber immer ein workaround bleiben. Und das Geld, das man ggf. in eine zusätzliche Fotozelle oder gar Funkauslöser für zwei Blitze investiert, ist besser gleich in einem vernünftigen Blitz angelegt.

Ähnliches Thema wie bei dem Kollegen mit dem 30 € Blitz im Nebenthread: you get what you pay for. Leider meinen einige, sie bekämen Porsche Qualität zu Dacia Kosten. Das gibt's aber nunmal nicht. Und die 90-100 € für einen 3600 HS SIND eigentlich schon sehr günstig.

Zitat:
Zitat von Georg Kiesewetter Beitrag anzeigen
Dann muss doch mein Minolta Blitz wireless per TTL eingemessen werden können und feuern. Tut er ja die ganze Zeit schon.
Wo liegt das Problem, weshalb der Yongyuo nicht beim Auslösen des Minolta Blitzes mitfeuern kann?
Er versteht das WL Protokoll nicht und reagiert nur auf die Lichtsignale. Diese sind beim WL Blitzen allerdings vielfältig (-> per Vorblitz messen, Einstellungen per Lichtsignal übertragen, auslösen) und der "dumme" Servo weiß nicht, auf welches Signal hin er auslösen soll. Evtl. kann man das einstellen, ich denke aber nicht - hier kommt wieder der günstige Preis dieser Chinakracher zum Tragen.

Für sich genommen oder z.B. zum Aufbau einer günstigen Blitzanlage taugen die durchaus, aber dir ging es ja um TTL, bzw. das Zusammenspiel mit dem 3600 HS. Das wird aus den genannten Gründen leider nicht so einfach.

Ein zweiter baugleicher Blitz hat übrigens auch noch den Vorteil, daß du dich bei der Bedienung nicht umstellen musst, die Leuchtcharakteristik identisch ist, evtl. geht auch die Verhältnissteuerung (bin ich beim 3600 gerade nicht sicher) usw. Kostet also vielleicht 40-50 € mehr, hat aber nur Vorteile. Gut investierte Mehrkosten wenn du mich fragst, da würde ich mir alle weiteren Überlegungen sparen - allein die Zeit für die Entscheidung und später den Aufbau, Einstellung usw. mit der "Mischlösung" wäre mir da viel zu schade. Zwei 3600er stellst du auf, aktivierst WL und los geht's, zuverlässig.

EDIT: ich habe mal gesucht, die letzten 3600 HS sind gebraucht bei eBay zwischen ca. 45 (!?) und 95 € inkl. Versand weggegangen, Preise von ca. 75 € sollten mittlerweile problemlos machbar sein.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.09.2012 um 15:23 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 15:24   #10
Georg Kiesewetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2012
Ort: Köfering
Beiträge: 155
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
...EDIT: ich habe mal gesucht, die letzten 3600 HS sind gebraucht bei eBay zwischen ca. 45 (!?) und 95 € inkl. Versand weggegangen, ...
Ok. Verstanden hab' ich's jetzt.
Wünscht mir Glück bei den Versteigerungen

Servus
Georg
Georg Kiesewetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α550: TTL-Slave Billiglösung gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.