SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Makroaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2012, 09:28   #1
jupi
 
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
Makroaufnahmen

Hi,
ich fotografiere gern Insekten mit dem Tamron 60mm 2,0.
Nun habe ich hier beeindruckene Fotos gesehen, bei denen zusätzlich ein Achromat benutzt wurde.
- bringt das Aufschrauben eines Achromat größeren Abbildungsmaßstab als 1:1?
- welchen würdet ihr am 60er Tamron empfehlen um z.B. bei einer Ameise die Härchen sichtbar zu machen -ohne Crop-
Falls ich falsch liege sagt es mir bitte, denn hier habe ich null Ahnung.
__________________
Viele Grüße
Frank


http://www.digital-fotoforum.de/inde...78910302ff0f94
jupi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2012, 12:35   #2
anlora_76
 
 
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
Hi!

Wenn Du ein echtes Makro, wie Dein Tamron nutzt, schaffst Du es mit Achromaten natürlich auch auf höhere Abbildungsmaßstäbe als 1:1, das ist richtig.

Ich nutze z.B. die Achromaten Raynox DCR-150 & DCR-250 an meinem Cosina 100/3,5 und bin mit dieser Lösung für mich sehr zufrieden.

Ob Du mit der 60er Brennweites Deines Tamron plus einem Achromaten sogar die Härchen von Ameisen sichtbar machen kannst, liegt dann an Dir.
__________________
Liebe Grüße,
Andrea
anlora_76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 18:01   #3
bkrg
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 620
Hallo jupi,
ich schließe mich den Aussagen von anlora_76 voll an. Gebe aber zu bedenken, daß bei einer Brennweite von 60mm und starken Nahlinsen der Abstand Frontlinse/Motiv sehr gering wird. Ob dann noch das gewünschte Licht auf z.B. die Ameisen fällt? Wird nicht immer zu erreichen sein. Eine längere Brennweite und Zwischenringe oder gute Achromaten geben da mehr Möglichkeiten.
Grüße
Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross
bkrg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 19:14   #4
hobbyfotograf1978
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Ich habe den DCR-250 an nem Tamron 55-200 und muß sagen das es sehr sehr schwierig ist bei 200mm noch einigermaßen Scharfe Fotos zubekommen weil die Tiefenschärfe extrem klein ist! Dafür hatte ich mir irgendwann mal dann einen Ringblitz gekauft, aber mit der Kombi bin ich nie wirklich glücklich geworden. Wie gesagt ist der Schärfentiefenbereich extremst! gering oder du mußt wirklich auf Blende 22 und kleiner gehen oder zusammen stacken.

Ich würde ich davon abraten.
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2012, 19:36   #5
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Hallo,

mit dem Raynox 250 hab ich auch schon an verschiedenen Objektiven experimentiert.

Neben der geringen Tiefenschärfe, die man aber prinzipbedingt immer allgemein hat, waren bei mir die Details und die Schärfe auf dem Tamron 90er nur unwesentlich besser als ein Crop. Man bekäme etwa 2:1, lohnt sich aber, wie gesagt, nicht wirklich.
(Das Objekt war eben und senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet, die Tiefenschärfe sollte also keine Rolle gespielt haben.)
Auch am 55-200 und 70-300 habe ich keine guten Ergebnisse erzielt, am 18-55 dagegen durchaus -> kurze Brennweiten verwenden.

Vielleicht habe ich ein schlechtes Exemplar, aber ich kann diese Kombination nicht weiterempfehlen. Sicher gibt es bessere Achomaten, such mal in den Threads von Manfredxxx.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2012, 20:47   #6
jupi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
Vielen Dank Leute, jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter.
__________________
Viele Grüße
Frank


http://www.digital-fotoforum.de/inde...78910302ff0f94
jupi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 09:37   #7
anlora_76
 
 
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
Kleine Ergänzung:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Achromaten am besten mit Brennweiten um 100mm (APS-C) funktionieren (weder am SAL18-70/Tamron 17-50 noch an meinem 100-300APO am langen Ende habe ich mit dem DCR-250 wirklich gute Ergebnisse erzielen können), da stimmt dann auch der Motivabstand noch - bei Deinen 60mmm sehe ich das ähnlich kritisch wie Bernd.

Wobei der DCR-250 schon echt extrem ist - ich würde zum Testen immer erst zum DCR-150 raten!
__________________
Liebe Grüße,
Andrea
anlora_76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2012, 11:05   #8
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich nutze ein 105'er Macro und nehme einen Teleconverter (Kenko, 1,4x), wenn ich mehr Abbildungsmaßstab (oder Abstand zum Motiv haben will, das ist m.E. der bessere Weg. Ich weiß aber nicht, wie ein Teleconverter mit dem 60'er Makro harmonieren würde. Da bei Makro i.d.R. etwas abgeblendet wird, mag das auch zu guten Ergebnissen führen.

Zwischenringe sind auche ine Möglichkeit, verkürzen aber natürlich den Arbeitsabstand erheblich. Wenn es reichtig nah sein soll, wären Zwischenringe und Umkehrring geeignet.

Grüße
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 09:34   #9
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Mit der A 77 (Auslösen ohne Objektiv) - deshalb bin ich von der A 550 gewechselt - kann man auch alte Balgengeräte und Optiken wieder aktivieren, z.B. habe ich meine umfangreiche Sammlung aus Olympus OM Zeiten wieder aktiviert. Dazu musste ich allerdings den Adapter selbst basteln (M42-Adapter und Bajonettaufnahme einer alten OM. M42 und T2 Adapter kann man kaufen. Die Funktionalität des Focus-Peeking werde ich noch ausprobieren.
Im Bereich 1:1 arbeite ich mit einem Minolta 100 mm mit Konverter und Zwischenringen.
Die Funktionalität werde ich übernächste Woche bei einem Kurs bei der VHS Inzigkofen ausgiebig testen können.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Makroaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr.