![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Weitwinkel an APS-C: Wallimex vs. Tokina
Hallo,
ich verwende ein Tokina 11-16 für Landschaftsfotografie (Reisen, ...) und bin sehr zufrieden (z.B. in archäologischen Stätten wie in Israel...). Nun ist mir das Wallimex 8/3,5 Fisheye aufgefallen (weil sich Töchterlein für die Canon-Vollformat- ein Sigma 11- Fischauge geholt hat, aber ätsch: das Tokina kannte sie noch nicht!). - Ist das identisch zum Samyang? Offenbar gibt es verschiedene "Versionen" (siehe Dyxum) - Nutzt man das Wallimex nun vorrangig um noch mehr "Winkel" zu bekommen (mit Nachbearbeitung) oder setzt man das überwiegend aus gestalterischen Gründen ein (z.B. Architekturfotografie)? - Bekommt man ein damit aufgenommenes Foto in der Nachbearbeitung noch gut entzerrt (wenigstens in Teilen)? - Oder ist es von vornherein besser, Panoramas zu machen (ich habe die A77). Ich bin mir bewusst, dass mehr Winkel sowieso zu - sagen wir mal - Besonderheiten in der Bildwirkung führt, mit noch kürzerer Brennweite würde sich das ja weiter verstärken. Viele Fragen, noch wenig Erfahrung - gerne teile ich Eure Erfahrungen, danke schon mal! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|