![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
![]()
Hallo zusammen!
Durch Zufall habe ich die Panoramafotografie für mich entdeckt. Bin absolut fasziniert, was man mit Freihandaufnahmen und Freeware alles machen kann. ![]() -> Bild in der Galerie Die Überreste des "Gwilds" im Rhein unterhalb des neues Wasserkraftwerks in Rheinfelden. Es handelt sich um eine ziemlich einmalige Felslandschaft im Flussbett - durch den Kraftwerksneubau wurden ca. 50% zerstört. Kamera: Sony Alpha 500, Objektiv: Sigma 18-200 DC, 8 Aufnahmen, mit Freeware Autostich zusammengebastelt. Ich finde keinen Fehler darin. Links erahnt man das Kraftwerk, dann ist gut das Gwild zu sehen, ungefähr mittig die Fischtreppe und rechts das neu eröffnete Umgehungsgewässer und die Industrie. ![]() -> Bild in der Galerie Mit der gleichen Kombi Kamera/Objektiv ebenfalls freihand aufgenommenes Panorama der Industrie am neuen Stauwehr (deutsche Seite, Evonik). Im Nahbereich (Geländer) sind Fehler zu erkennen. Der Rest fehlerfrei. ![]() -> Bild in der Galerie Panorama aus 15 Bildern, auch Freihand mit der gleichen Kombi aufgenommen. 8 Bilder von links nach rechts oben, dann 7 Bilder von rechts nach links. Leider fehlt links oben ein Stück vom Strommast (1. Bild), so daß ich weiter als gewollt beschneiden musste. Im Wasser leichter Unschärfeeindruck, ansonsten auch hier super Stitchingergebnis. Ich denke, das werde ich noch öfter ausprobieren ... mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Gelungene Panos
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Hallo Harry!
Danke ... wie schon geschrieben, ich bin selber total erstaunt, wie gut das - vor allem in Relation zum Aufwand - geht. Ich wohne in einem Ortsteil von Rheinfelden und versuche die Geschichte des Kraftwerkes ein bißchen festzuhalten. Auf meiner Hompage sind die Ergebnisse davon zu finden. Heute hat mich das schöne Wetter und die erst kürzlich stattgefundene Flutung rausgetrieben - ich denke es hat sich gelohnt. mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hallo Manuel,
mit Autostitch habe ich vor drei Jahren auch angefangen, und das Pano-Fieber ist geblieben. Deine Bilder sind schon richtig gut geworden. Ich freue mich auf mehr! ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Update
Hallo zusammen!
Hier noch drei Nachschläge von gestern: Auch hier wieder die A500 mit dem 18-200 DC, 6 bzw. 7 Aufnahmen freihand, Autostitch. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie und eins von heute: Diesmal mit A500 und Minolta 35-70/4 - 14 Aufnahmen Hochformat freihand. ![]() -> Bild in der Galerie mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr Geändert von baerle (17.03.2012 um 23:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die Panoramen sind gut und interessant, es gibt viel zu sehen.
Die Lichter sind mir jedoch zu hell. Wenn ich um etwa 0,7 Blenden abdunkle, und im Gegenzug die Mitten etwas anhebe, wirkt der Himmel viel interessanter. Beim letzten Bild solltest Du den oberen Rand etwas säubern.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Hallo Adlerauge (Knipser)!
Ja, beim letzten Bild habe ich unsauber beschnitten, stimmt. Das mit der Belichtung werde ich noch ausprobieren... Dazu eine Frage: Bisher habe ich die Bilder aus OOC-JPEGs zusammengesetzt. Ich fotografiere aber immer RAW+JPEG und habe seit kurzem Lightroom. Wäre es besser, die Bilder durch die Objektivkorrektur von LR laufen zu lassen?!? Oder verschlechtert sich dann das Ergebnis? EDIT: es gibt kaum Lens-Profiles für Sony-Linsen - also eigentlich uninteressant?!? mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr Geändert von baerle (18.03.2012 um 13:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Eine Lens-Korrektur der Tonnen-/Kissenverzeichnung ist bei Pano-Bildern sinnlos, oder sogar schlecht. Der Stitcher verformt die Bilder ohnehin so, dass die gemeinsamen Kontrollpunkte zusammenpassen. Dafür sind die Originalbilder am besten geeignet. Durch das vorherige Korrigieren geht schon Qualität verloren, und Randbereiche werden beschnitten. Eventuell wird auch der Maßstab des Bildes etwas verändert. Das sind alles zusätzliche Schwierigkeiten für den Stitcher.
In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine Vignettierung vorher wegzurechnen, damit es in Bereichen, die nur knapp (d.h. 5-10%) überlappen, keine dunklen Stellen gibt. Bei Überlappungen von 25-40% kommt der Blender auch ohne Korrekturen gut zurecht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo Knipser,
ich kann in meinen Fällen durchaus Gegenteiliges berichten, und zwar daß ich Panoramen erst nach der Korrektur in DxO fehlerfrei zusammenstitchen konnte! Das ist aber sicher objektivabhängig, verallgemeinern würde ich weder das eine noch das andere. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|