![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.02.2010
Beiträge: 34
|
![]()
Liebe Forumsgemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem UWW für Architekturfotografie. Jetzt frage ich mich, ob der Aufpreis rein von der optischen Qualität gerechtfertigt ist. Wie sind Eure Erfahrungen? Beste Grüße, Julius. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Pasching, Austria
Beiträge: 59
|
![]()
keine Antworten? stelle mir nämlich gerade eine ähnliche Frage. Eine USA West Reise ist vorzubereiten - soll ja weitläufige Landschaften geben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.596
|
Hallo Pixeljulle,
ich habe beide Objektive nicht. Aber ich habe an Vollformat das Sigma 12-24 und das Sony 16-35Z und damit doch schon die beiden Blickwinkel, um die es dir geht. Eigentlich habe ich schon alles gesagt - ich habe beide ![]() In meinem Fall ist das 16-35 optisch klar überlegen, allerdings auch sehr deutlich teurer und lichtstärker. Ich kann dir nur empfehlen hindurchzuehen und mit dem 8-16 auszuprobieren ob du die 2mm weniger haben möchtest. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
|
![]()
Hallo Julius,
ich hatte ein 4-5,6/10-20 und habe jetzt ein 8-16 von Sigma. Mein Exemplar des 8-16 ist schärfer und hat neben dem 8mm-Wahnsinn (man muss sehr auf die Bildgestaltung bei 8mm achten, aber 8mm=12mm an corp sind eben ca 120 Grad=Wahnsinn) eben den Vorteil, dass die 10mm der 10-20 schon sehr wenig verzeichnen. Insgesamt ist das 8-16 eine Klasse besser und macht auch an der Alpha 77 noch eine gute Figur. Viele Grüße Sigi100 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.175
|
Das 10-20 kenne ich nicht, habe aber das 8-16 und verwende es an der A55.
Da ich schon immer ein UWW-Fan war hatte ich zuvor ein 14mm (auch von Sigma) das ich an meinen Analogkameras auch gern verwendet habe. Qualitätsmäßig liegen zwischen dem 14er und dem 8-16 Welten - obwohl das 14er eine Festbrennweite ist, ist das 8-16er Zoom weitaus besser. Ich bin sehr zufrieden damit. Da das 10-20 auch nicht wesentlich lichtstärker ist und ich mir auch nicht vorstellen kann dass es weitaus besser abbildet als das 8-16 würde ich auf alle Fälle zu dem weitwinkligeren 8-16 raten. Stell mal ein paar Fotos in die Galerie sobald Du eins der UWW hast (egal für welches Du Dich letztlich entscheidest)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 20
|
![]()
Ich wollte mal fragen, ob ich mich in den Thread einklinken darf, da ich zur Zeit auch zwischen dem Sigma 10-20mm 3,5 und dem Sigma 8-16mm 4,5 -5,6 schwanke?
Anfangs habe ich mich aufgrund des größeren Brennweitenbereichs auf das 8-16mm gestürzt... allerdings macht mich die Lichtstärke etwas stutzig! Klar ist, dass ich das Objektiv überwiegend draußen nutzen werde... Landschaften, Architektur, usw... Gelegentlich kann ich mir aber auch eine Benutzung in Räumen vorstellen. Wie macht es sich so da, bei etwas weniger Licht?... Kann man mit 8mm und 4,5 noch vernünftig Fotos aus der Hand machen, oder kann man pauschal sagen, dass man hier mit dem Sigma 10-20mm und durchgehend 3,5 besser aufgehoben ist? Ich kann mich irgendwie noch nicht so 100prozentig für eine Linse entscheiden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
|
Je kleiner die Brennweite desto kleiner die "Verwackeleritis" - und die hängt bekanntlich auch an der Belichtungszeit (und dem Tatterich des Fotografen).
Der Unterschied bei den beiden Kandidaten ist nicht gigantisch, zumal die meisten UWWs ein gutes Stück abgeblendet werden wollen, bevor es richtig scharf wird. An dieser Stelle würde ich mir also keinen Kopf machen.
__________________
Bildchen? Ja bitte! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 20
|
![]()
Ja, okay.. Dann hatte ich das etwas zu kritisch eingeschätzt!.. Ich glaube, dann wird es wohl das Sigma 8-16mm... Es ergänzt mein Tamron 17-50mm optimal im unteren Bereich!... Werde dann nur mal schauen, wann ich zuschlage.. Aber der Preis ist ja zur Zeit relativ stabil!..
Danke nochmal für die Entscheidungshilfe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 25.11.2011
Beiträge: 56
|
Mein Sigma 8-16 lässt sich auch offen sehr gut an einer A77 verwenden. Die Ränder werden nur noch leicht besser beim Abblenden.
Das Verwackeln an sich ist kein grosses Problem, allerdings bewegen sich die zu fotografierenden Objekte häufig - und das schränkt die minimale Verschlußzeit schon deutlich ein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|