![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.01.2012
Beiträge: 7
|
![]()
Hallo zusammen,
zuerst mal möchte ich mich bei euch allen bedanken, da Ihr mich sehr gut beraten habt. Es ist jetzt eine Sony Alpha 65 mit Tamron 18-270 geworden und möchte sagen, dass die Bilder echt super sind. So nun zum Thema: Wir waren heute in München bei Fotor Sauter und wieder mal versucht uns beraten zu lassen, es ist echt erschreckend, wie dort Kunden beraten werden, jetzt schon zum 2ten mal, wirklich freundlich, aber man merkt Sie sind nicht vom Fach oder kennen sich nicht gut aus. Es soll eine Fotorucksack werden. wir haben uns den Lowepro Flipside 400 Pro und die Tamrac und Evolution 6 angesehen. Wir hatten unsere Kamera und Objektiv dabei und waren echt überrascht, dass die das Display von der Kamera bei beiden Rucksäcken seitlich ansteht und das nicht wenig. Die Alpha 65 ist doch noch nicht so groß... Unsere Anforderungen sind: - Es bleibt bei einer Kamera und dem Superzoom. Weitere Objektive sind nicht geplant. Bitte keine Diskussion über weitere Objektive starten, da wir sehr zufrieden sind. - Wir möchten noch evtl ein Netbook mitnehmen und Geldbeutel, Handy und noch ein paar Kleinigkeiten unterbringen. - Die Größe der beiden oberen angesehenen Rucksäcke ist schon Obergrenze. Mit welchen Fotorucksäcken habet Ihr bei der Alpha Kamera die besten Erfahrungen gemacht? Freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich dafür im Voraus. ![]() Grüsse Kris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
|
Hallo,
ich habe einen Cullmann. Der ist vom verstauen her prima. Aber die Reissverschlüsse sind ziemlich minderwertig! Da würde ich beim Kauf unbedingt drauf achten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Netbook hab ich allerdings nicht probiert. Ein extra Fach gibt's dafür ja nicht und ich hab auch keins. Wenn der 400er Obergrenze ist, würde ich halt auch noch den 300er und den 200er ansehen. Aber ich würde im Zweifel immer eher den größeren nehmen. Man hat doch schnell mal mehr dabei und ist damit einfach flexibler. Können ja nicht nur Fotosachen sein... Wenn das mit dem Netbook auch paßt, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du einen Flipside 400 bereuen würdest. Allerdings solltest Du ganz unten eher die weniger benötigten Teile unterbringen, da der Zugriff auf diesen Bereich (am Beckengurt) deutlich hinter den anderen Fächern zurücksteht. Wer einen waagerechten Teiler herausnimmt und z.B. ein größeres Objektive stehend unterbringt, kann aber auch damit gut leben... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 94
|
![]()
Servus,
ich hab seit 1 Jahr den Mantona Trekking Fotorucksack. Bin echt begeistert ![]() Gruß Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
![]()
Hallo
Ich will Dir nicht den Flipside400 ausreden .. aber für die A65 mit nur einem Suppenzoom ( welche durchaus Ihre Berechtigung haben) erscheint der mir zu groß. Ich verwende einen Flipside 300 für folgendes A77 mit BG , Metz58AF-1,Taron 11-18mm, Tamron 17-50mm (montiert) Tamron 28-75mm (oder Tamron 90mm) und dazu noch das Sigma (Bigma) 50-500mm. Es geht zwar eng zu aber es geht. Meine Empfehlung für Euch wäre eine Holstertasche da bekommt Ihr bis auf das Netbook alles unter, und für das Netbook und evtl. kleines Reisegepäck einen Daypack. Ich verwende wenn ich nicht alles mitschleppen will ein Lowepro Toploader Pro 70AW allerdings diesen nur weil da die A77 mit montierten BG reingeht - ohne BG gibt es genug kleinere Alternativen. Eine Holstertasche kann man als Schultertasche , Gürteltasche und im Fall von Lowepro mit Tragesystem wie einen Ruckasck tragen. Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 Geändert von McOtti (10.03.2012 um 18:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.005
|
Flipside 400 Pro? kenn ich jetzt nicht, oder meinst Du Flipside 400 AW?
Falls ja: der ist für 'ne Kamera, Objektiv eigentlich zunächst einmal überdimensioniert. Ich packe in ihn 2 Alphas (77 & 900), zwei Blitze (58er und 20er), 16 mm, 17-35, 24-70 und 80 bis 200 rein (plus Zubehör in der vorderen Tasche). Und gibt es nicht spezielle Rucksäcke für Kamera + Netbook? Den Flipside würde ich da jetzt nicht unbedingt nehmen (außer das Netbook ist sehr klein und passt bequem in die vordere Tasche - aber ideal finde ich das nicht. Vom eigentlich Vorteil des Flipsides hast Du quasi nicht viel: Beim Equipmentwechsel bleibt der Rucksack am Mann und der Inhalt steht Dir als Bauchladen zur Verfügung. Gruß Ralf PS: www.Taschenfreak.de kennst Du, oder?
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Am Rücken ist ein Rucksack nie zu groß. Höchstens vielleicht zu schwer. ![]() Ich würde das mit dem Netbook mal testen. Wenn er zu groß ist, auch noch in den kleineren Modellen. Erst wenn mir das dann nicht sinnvoll erscheint, würde ich einen anderen Rucksack in die engere Auswahl nehmen. Das Beladen vom Rücken her erschwert nämlich auch unbemerkten Fremdzugriff, wenn man mal in belebteren Gegenden unterwegs ist. Dann sollte man allerdings beim 400er auch vermeiden, wichtige Gegenstände in die Vortasche zu legen. In der Hinsicht erscheinen die kleineren konsequenter... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.005
|
Zitat:
![]() Außerdem ist der Flipside 400 AW für mich einer der besten Fotorücksäcke überhaupt: Größe, Qualität, Vielseitigkeit (man muss ja nicht nur Fotoequipment hineinpacken), super in der Anwendung (Bauchladenbedienung und Diebstahlsicherheit) und auch ein aktraktiver Preis. Wie wäre es denn als Alternative mit dem CompuDay Photo 250? Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.496
|
Statt zu Sauter in der Sonnenstraße geht man zu Foto Dinkel in der Landwehrstraße 6 (150m entfernt). Die beraten ordentlich und der ThinkTankphoto Vertrieb sitzt im gleichen Haus.
Ich hatte dort ein ausführliches Gespräch über Rucksäcke und Taschen und kaufte sowohl die UrbanDisguise50 Tasche und den Shape Shifter Rucksack für weitere Touren. Nicht billig aber extrem gut verarbeitet und absolut zufiredenstellend. In der Urban Disguise bringe ich die A77 mit 16-50, plus einen Blitz plus 70-200G plus 90er Macro plus 11-18WW und einige Filter, Batterien etc und noch ein 15,4" MacBook pro unter. Wenn man so will würden allein in die vorderen Taschen 2 Bodys passen. Im ShapeShifter Rucksack ist mit den gleichen Dingen drin noch Platz für einiges weiteres Zubehör und -12 weitere Objektive. Allerdings ist der Rucksack kein System à la Flipside oder Slingshot für den schnellen Zugriff, sondern eher so gedacht, dass man die Bodys ohne Objektive transportiert und die Tasche abstellt um Body und Objektive rauszuholen...sollte man sich erklären lassen, hat seine Vorteile..muss man halt ein wenig umdenken, wenn man von der SLigshot kommt. Den Laden kann ich nur empfehlen, wenn es um Taschen und Stative geht, ansonsten leider kein Sony - bisher.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Natürlich kann man auch in einem Forum fragen was da in Frage kommen könnte. Grundsätzlich sollte man aber davon ausgehen, dass die Kamera irgendwann wechselt, sich die Ansprüche an das was mit soll ändern und von daher sollte die Tasche oder der Rucksack in dem Punkt flexibel sein. Inzwischen habe ich neben ein paar Fehlkäufen (weil nicht vorher ausprobiert) ein kleines Arsenal an Taschen für unterschiedliche Zwecke. Ich glaube, das geht vielen Fotografen so. Also mein Tipp: In ein Geschäft gehen und viel ausprobieren und probetragen, nur so kann man einigermaßen sicher sein nicht aufs falsche Pferd gesetzt zu haben.
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|