Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akku Nachbau NP-FM500H Selbstzerstörung!!!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2012, 23:20   #1
HWG 62
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Alpha 580 Akku Nachbau NP-FM500H Selbstzerstörung!!!

Hallo zusammen
Ich habe mir vor drei Jahren für ca. 30€ einen Nachbau-Akku zugelegt. Funktioniert hat er, auch wenn er nie die Leistung des Originals erreicht hat.
Da er sich in der letzten Zeit etwas schwergängig aus der Kamera entfernen ließ, habe ich ihn nicht mehr benutzt und in den Schrank gelegt. Dort wurde er immer bauchiger, verformte sich zusehens und platzte dann auf. Er lässt sich nur mit einiger Kraft wieder zusammendrücken. Ich will garnicht darüber nachdenken, was passiert wäre, wenn er in der Kamera auseinander gegangen wäre. Habt ihr schon mal ähnliches erfahren. Haben Akkus eine Halbwertzeit oder einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus
Übrigens gibts den Akku immer noch in der Bucht für nur 14 Euronen.
Da nehme ich doch lieber das Original - auch wenn die Dinger unverschämt teuer sind.
Gruß Hans-Werner

Bild 1

Bild 2

BIld 3

Geändert von HWG 62 (18.02.2012 um 00:04 Uhr)
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2012, 11:11   #2
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hallo Hans,

krass, so was ist mir zum Glück nicht passiert aber auch ich habe so einen
ähnlichen Schei..dreck gekauft, anders kann man diese Akkus gar nicht bezeichnen.

Eigentlich gehören solche Beispiele auf die erste Seite eines Forums um auf diese Mist-Qualität dieser Knalltüten hinzuweisen,
aber man liest ja immer wieder das diese billigen einmal Akkus so günstig, hervorragend und kompatibel sind,
außerdem wenn sie nicht mehr gehen, pah egal, bei diesem Preis hole ich mir wieder neue.
Für mich ist das in der Zwischenzeit Quatsch, man ärgert sich maßlos, nur die meisten schreiben es nicht.
Ich hatte drei solcher billigheimer,
zwei hielten ein halbes Jahr, einer 3 Monate,
hätte ich gleich ein Original kaufen können da hätte ich noch die nächsten Jahre was davon,
aber man will ja ein Schnäppchen machen.
Original ist eben Original.
Klar kann man mal Glück haben, aber das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen!

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 11:19   #3
FREAKadelle
 
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 689
Holla, geht ja auf wie ein Hefeteig....
Ich möchte mir nicht vorstellen, was das Teil mit (D)einer Kamera gemacht hätte.
__________________
FREKadelle
FREAKadelle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 12:13   #4
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Billigware ohne Tiefentladungsschutz! Da ist dann auch mal eine "drastische Volumenerhöhung" angesagt! Möglicher Grund:

Wenn Li-Ionen-Akkus deutlich unter ihrer Tiefentladungsspannung kommen, bedingt durch Selbstentladung und dem geringen Stromverbrauch der Akkuelektronik, bildet sich reines Lithium am Pluspol. Das ist sehr aggressiv und auch volumenmäßig größer. Somit bläht sich die Zelle auf.

Durch das lange Liegenlassen ohne Nachladung ist wahrscheinlich dieser Effekt eingetreten. Ein Zusammenspiel von Billigfertigung ohne ausreichenden mechanischen und elektrischen Schutz hat dann das Ding zum Platzen gebracht.

Unbedingt Handschuhe anziehen und in einem Schadstoffbehälter entsorgen! Lithium ist hochgiftig!

Ich bin wirklich kein Freund von Sonys "Hochpreispolitik beim Zubehör" aber bei den Akkus sehe ich das anders, hier ist das Original wohl die erste Wahl!

Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion und Haftung.

Da Sony-Japan ein funktionierendes Qualitätsmanagement hat und auch einsetzt und sich an die internationalen Vorgaben hält, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gefahrensituation wie dieser erheblich geringer als bei "NoName-Produkten" aus der "Kostenoptimierten-Bastelmontage" einer "Herstellergarage". Ich vermeide ausdrücklich die Nennung bestimmter Produktionsländer. Bei Sony lässt sich ein entstandener Schaden durch mangelnde Qualität wohl wesentlich besser anmelden als in einer NoName-Firma.

Grüße von Günter

Geändert von Nummer-6 (18.02.2012 um 12:46 Uhr) Grund: Nachtrag: Qualitätssicherung bei der Produktion
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 12:45   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Zitat:
Zitat von Nummer-6 Beitrag anzeigen
...
Durch das lange Liegenlassen ohne Nachladung ist wahrscheinlich dieser Effekt eingetreten. ...
Unbedingt Handschuhe anziehen und in einem Schadstoffbehälter entsorgen! Lithium ist hochgiftig!

Ich bin wirklich kein Freund von Sonys "Hochpreispolitik beim Zubehör" aber bei den Akkus sehe ich das anders, hier ist das Original wohl die erste Wahl!

Grüße von Günter
Offenbar hatte der Effekt schon in der Kamera begonnen, wenn der Akku schwer zu entfernen war....

Bei "Billig"-Akkus stellt sich immer die Frage was billig ist, nur der UVP oder nur die Verarbeitung oder beides...es gibt sicher Dritthersteller, die fast identische Qualität liefern, ber eben auch jede die Mist liefern.

Insbesondere das Sparpotential von sagen wir mal 50 € im Vergleich zur eventuell komplett zerstörten Kamera muss jeder für sich selbst durchrechnen !
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2012, 13:05   #6
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Auch wenn es im Forum unbeliebt ist, ich verweise nochmals auf meinen Beitrag Nummer 4 hier im Thread und dessen Nachtrag betreffs Qualitätssicherung und Haftung.

Wir als Nutzer von Sonykameras haben uns für ein stark proprietäres Techniksystem entschieden. Sony ist m.E. mit Abstand der "Weltmeister" im Verdongeln, Verschlüsseln, usw. von seinen Produkten. Das ist für die eigene Produktion von Zubehör ja nun sehr förderlich. Leider auch für eine saftige "Preispolitik".

Nichtlizenzierte Nachbauten von Fremdherstellern müssen somit meistens auf Reverse-Ingineering oder Try and Error basieren. Das mag ja sehr oft auch gut gelingen, aber in einigen Fällen eben doch zu "nicht absehbaren Konflikten" mit dem Sonysystem führen, siehe Sigmagetriebe etc.

Hier bei den Akkus ist es aber wohl in diesem Falle eine eindeutige "Low-Cost" Produktion die den gegebenen physikalischen Effekt der Li-Ionen-Technik nicht ausreichend berücksichtigt.

Meine Meinung ist: Sicherheitsrelevante Komponenten (darunter zähle ich auch die Stromversorgung) in einem System sind unbedingt vom Originalhersteller zu beziehen! Nur dann kann man diesen Hersteller auch in Regress nehmen bei einem Schadensfall.

Dummer Spruch zum Abschluss: Werfe keinen Akku in den Ofen denn der Akku bildet aufsteigende Gase, die nehmen den Ofen dann mit.

Grüße von Günter

Geändert von Nummer-6 (20.02.2012 um 13:23 Uhr)
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 12:16   #7
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich fände es besser, wenn du die Titel deiner drei Bilder in der Galerie als "Nachbauakku" o.ä. bezeichnest. Wer weiß, welcher fremdsprachlicher Finder der geplatzten Bilder messerscharf auf ein Problem mit den Original-Akkus schließt...

Ansonsten hab ich hier noch Nachbauten des D7D Akkus herumliegen. Die sehen ok aus, auch wenn sie schon lange nicht mehr benutzt wurden. In meine Sonys kamen allerdings nur Originale rein
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 13:30   #8
HWG 62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ich fände es besser, wenn du die Titel deiner drei Bilder in der Galerie als "Nachbauakku" o.ä. bezeichnest. Wer weiß, welcher fremdsprachlicher Finder der geplatzten Bilder messerscharf auf ein Problem mit den Original-Akkus schließt...

Ansonsten hab ich hier noch Nachbauten des D7D Akkus herumliegen. Die sehen ok aus, auch wenn sie schon lange nicht mehr benutzt wurden. In meine Sonys kamen allerdings nur Originale rein
Richtig, ich habe die Bildtitel geändert-nicht das noch jemand auf die Idee kommt
die Originale taugen nichts.
Gruß HWG 62

Geändert von HWG 62 (18.02.2012 um 13:33 Uhr)
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 12:23   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Tjs, blau-gelb sollte man wohl auch bei Akkus besser meiden. Ich hatte so einen auch vor einigen Jahren. Er war bis zuletzt ok, obwohl etwas schwächer als die Originalakkus. Ich habe ihn dann mit der A700 verkauft. Der Verkäufer bemängelte dann, dass der Akku verrekt sei (hatte nur noch wenige % und war schnell alle), was ich ihm damals nicht geglaubt, ihm aber trotzdem einen Sony Akku hinterhergeschickt habe.

Man muss also seine Akkus sorgfältig im Auge behalten. Eine generelle Schlussfolgerung zu allen Nonames zu ziehen, halte ich aber nicht für angebracht. Ich habe viele Nonameakkus in Kameras im Einsatz und abgesehen vom Blaugelben gab es nie Probleme. Das Thema Noname ist hier ja auch schon etliche Male diskutiert worden. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden z.B. Explosionsschäden nur von Originalakkus berichtet.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2012, 12:44   #10
tino79
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Also ich selbst würde das Problem jetzt nicht überbewerten. Lithium-Ionen-Akkus sind immer gefährlich, egal ob Noname oder Original. Das ist einfach eine empflindliche Zellenchemie, die ein Eigenleben entwicklen kann. Bei falscher Behandlung wird sie das zwangsläufig sehr schnell tun, bei richtiger Behandlung kann sie es trotzdem irgendwann tun. Zudem altern Lithium-Ionen-Akkus sehr schnell. Je nach Temperatur und Ladezustand kann das sehr schnell gehen.

Ich selbst bin auch im Modellhubschrauberbereich tätig. Da werden den Lithium-Ionen-Akkus natürlich auch ganz andere Leistungen abverlangt. Und da ist es normal, dass ein Akku nach dem Flug etwas gebläht ist, welche dann wieder zurückgeht. Und je älter der Akku ist, desto stärker wird die Blähung und sie bleibt dann auch. Das merkt man dann auch an der nachlassenden Leistung des Akkus. Das ist dann einfach nur ein weiteres Anzeichen dafür, dass der Akku sein Lebensende erreicht hat und ersetzt werden kann.

Also, wie gesagt, blähen ist für einen Lithium-Ionen-Akku normal und eine Alterserscheinung die zum Austausch auffordert. Nichts schlimmes.
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akku Nachbau NP-FM500H Selbstzerstörung!!!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:55 Uhr.