Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Frage an Elektroprofis (Studioblitz Rauch)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2012, 20:10   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Frage an Elektroprofis (Studioblitz Rauch)

Hatte vorhin ein Shooting mit meinen guten Alten Walimex CR Blitzen ...
Plötzlich hats so "gezischt" (nur etwas dumpfer) als hätte man Öl in eine Heiße Pfanne geschüttet.

Der Blitz wurde auf Voller Leistung recht oft gezündet und war daher sehr heiß.
Nach dem Zischen stieg weißer nicht stinkender Rauch aus dem Gehäuse.

Ich hab schnell alles ausgeschaltet und dann ein bissi gewartet bis der Rauch verzogen war (war ziemlich viel).

Danach funktionierte der Blitz wieder ganz normal!

Nun meine Frage an euch ...
Was könnte da passiert sein? ... könnte Öl oder etwas anderes verdampft sein nachdem es durch die wärmeentwicklung auf ein Heißes Bauteil getropft ist (Weil vorher geschmolzen)?
Oder gibt es Bauteile die im wahrsten Sinne abrauchen können in weißem Rauch ... und trotzdem funktioniert noch alles?

Edit MarieS. Ich hab jetzt doch mal den Titel korrigiert, weil er mich irritiert hat und ich immer überlegen musste, was "Pforis" sind.

Geändert von MarieS. (06.02.2012 um 15:02 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.02.2012, 20:41   #2
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hallo Markus,

noch alle Zeiten des Blitzes wie sie vorher waren? Lichtenergie bei Volllast noch komplett vorhanden?

Es sieht nach einem kurzzeitigen Kurzschluss in einem Kondensator aus. Da fließt dann ein sehr hoher Entladestrom der die Gegend um die Kurzschlussstrecke stark erwärmt. Druck im Kondensator steigt an und Elektrolyth tritt aus dem Sicherheitsventil aus. Achtung: Dämpfe eventuell toxisch! Der Kurzschluss brennt sich nach einiger Zeit wieder weg, der Kondensator hat dann aber weniger Kapazität. Deshalb meine Frage nach Zeiten und Lichtmenge.

Massnahmen: Im Inneren nachsehen ob Verformungen an den Kondensatoren und/oder Rückstände des Elektrolythen zu erkennen sind. Achtung: Stromschlaggefahr auch im ausgeschalteten Zustand da Kondensatoren nicht vollständig entladen sind. Eventuell einen Elektroniker kontaktieren und mit der Prüfung beauftragen. Wenn der sich "eine fängt" hast Du nicht die Schmerzen und Brandwunden.

Würde aber wirklich vor dem nächsten Einsatz mal reinschauen, das kann auch mal in einer üblen Explosion ausarten.

Grüße von Günter
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2012, 21:10   #3
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ah sehr gut dann hab ich eine Idee nach was ich Suchen muss!

Weis schon wo man dran packen sollte und wo nicht .. bzw genaugenommen pack ich eigendlich nirgends dran *G*
Das ich bei Kondensatoren natürlich niemals dran fassen soll is klar!

Ich hol mal den Schraubenschlüssel ...
Sollte man den Kondensator dann ersetzen oder ist das ein wirtschaftlicher totalschaden?

Weiter betreiben sollte ich ja nicht ... ich teste mal schnell ob gleiche Ladungsdauer und gleiche Blitzleistung.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2012, 21:15   #4
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Interessant!!!

Der "rauchende" hat zuerst länger zum nachladen gedauert und hat sich dann immer mehr einem zweiten angenähert den ich parallel gezündet hab ... nun sind beide wieder gleich "schnell" beim Laden ....

Also Kondensator defekt und hat sich wieder "verschweißt" ?

edit: hab den defekten Kondensator gefunden ... ist einer auf der Platine und keiner von den Dicken ... der Siff hängt innen oben am Blitz und bissi was auf der Platine ... Kann das sonst irgendwelchen Schaden verursachen oder könnte ein Austausch alles wieder sicher zum laufen bringen?
Den zweiten daneben kann ich dann auch gleich austauschen .. der is auch scho nach oben gewölbt.

Geändert von Shooty (04.02.2012 um 22:07 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 02:14   #5
SteffDA
 
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
Ich würde den Siff von der Platine entfernen. Man weiß nie wie chemisch agressiv das Zeug ist und evtl. Platine und andere Bauelemente schädigt.
Die Kondensatoren sollten ohne Probleme austauschbar sein. Achte dabei auf Spannung, Kapazität und Kurzschlußfestigkeit. Wenn der Blitz blitzt, werden die Kondensatoren durch die Blitzröhre faktisch kurzgeschlossen, d.h. die müssen große Ströme abkönnen.
Beim Einbau die Polung beachten, das sind i.d.R. Elektrolytkondensatoren und die rauchen bei falscher Polung sofort wieder ab.
Kondensatoren mit ausgewölbtem Gehäuse kannst du gleich mit tauschen, die werden als nächstes kaputt gehen.
Ansonsten frohes Löten!

Grüße
Steffen
SteffDA ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2012, 10:10   #6
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Jo den Zweiten wollt ich auch gleich mit austauschen! der hat auch schon oben die Delle!

Das sind aber wie gesagt nicht die 4 Dicken die unter der Platine sitzen sondern irgendwelche kleineren auf der Platine für irgendwas ....
Das die direkt in die Blitzröhre gehn halte ich für unwarscheinlich .... denke die sind eher im Ladekreis .....

Aber Gehäuse is ja schon auf und dann wird getauscht!

Danke für Eure Hilfe bislang!!!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 12:54   #7
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
400 V 47 μF 105°C
Unter der Bezeichnung 440C2(M) find ich leider nix

wollte aus Zeitgründen eigendlich zwei von den Dingern online ordern ... oder wenn die nich sooo teuer sind auch gleich mehr falls die anderen Blitze auch durch gehn ...

edit: Bild ...
Hat jemand nen Plan was ich sonst einsetzen könnte ...
Find mich bei Conrad usw gerade garnich zurecht und kenne mich nicht soweit aus das ich sagen könnte was ich sonst einsetzen könnte.


-> Bild in der Galerie

Geändert von Shooty (06.02.2012 um 17:35 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 13:19   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Mess mal Durchmesser und Höhe. Dann wirds einfacher.

Muß man noch genauer schauen, aber das könnte hinkommen:http://www.conrad.at/ce/de/product/5...archDetail=005

Mir ist bei einem Induktionsherd ein Kondensator durchgebrannt. Keine Chance, den zu bekommen. Außer halt ab 500 Stück. Mußte dann eine Art Beiboot bauen ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 13:24   #9
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Höhe 2,5-2,6 cm (Kann man nich so dolle messen mit der Wölbung drin)
Durchmesser 1,6 cm
(von der Baugröße hab ich aber noch Spiel weil da wirklich nur die zwei rein müssen ... dann bieg ich die Beinchen nen bissi und oben hab ich auch noch ca 1/2 cm spiel im Gehäuse)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 13:28   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Der Link geht doch nicht so, weil der bei 400V nur mehr 85° verträgt. 22mm sind halt doch deutlich größer auch. Und dem kanns durchaus zu heiss geworden sein.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Frage an Elektroprofis (Studioblitz Rauch)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.