![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
DIY Reflex 500mm Schiene
Weil das Reflex meine längste Brennweite ist und die Bildqualität mit viel Licht doch eignedlich sehr angenehm ist wollte ich irgendwas um die Linse einfach ruhiger halten zu können.
Auf dem Einbeinstativ ist sie auch wenn nicht sonderlich schwer irgendwie zu kopflastig und lag mir nicht so super toll in der Hand. Also hab ich mir (auch für andere Teles "umschraubbar") eine Teleschiene überlegt. ![]() (Weitere Bilder auf meiner Page - hier klicken) Wie ihr seht sind die Anbauten für das Reflex schon fertiggestellt. Hinten soll noch eine Schulterstütze hin weil ich beim herumspielen festgestellt habe das der Überstand der Schiene zufälligerweise genau mit meiner Schulter "einrastet" und ich so einen Super halt mit der ganzen Konstruktion habe. Meine subjektive Beobachtung auf die Schnelle ist eine große Verbesserung der Bildqualität. Villeicht versuche ich bald mal Mondaufnahmen mit dem Reflex. Dort war ich immer extrem unzufrieden wenn ich einfach so das Stativ benutzt habe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Gerade hab ich mal getestet und mein Fazit lautet:
Nie wieder Reflex ohne diese Schiene!!!! ![]() Es ist schon ein gewaltiger Unterschied. Getestet habe ich mit Einbein (mit Monostat fuß) und der Schiene. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Findest Du die hinten überstehende Schiene nicht wesentlich störender?
Ich persönlich finde grade das Reflex ja nicht einmal annähernd unhandlich, sobald es erst mal an der Kamera ist. Verglichen mit einem 2,8er Telezoom ist es anfangs eher gewöhnungsbedürftig klein. Eine Schiene fände ich für lange schwere Kombinationen (also zumindest praktisch alles, was mit Stativschelle daherkommt) wirklich sinnvoll. Aber die müßte dann wohl auch etwas massiver ausfallen oder Profil zeigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Nein, das überstehen der Schiene ist keinesfalls störend.
Eigendlich ists ja ne Modulbauschiene wenn mans so will ... Aufsätze für das 100-300/4 mit Tk folgen. Der Überstand ist aber sowas von extremst praktisch! War nicht so geplant, aber er klinkt genau in meine Schulter ein und ich kann es dort anpressen. Dafür wollte ich noch eine Art Einschraubbares Polster bauen damit das ganze nicht auf dauer unangenehm wird. Der Zufall hat hier mal wieder sehr viel geholfen ![]() Wenn du das Spiegeltele mit längeren Belichtungszeiten nutzen willst verwackele ICH jedenfalls extremst mit dem Ding. Einbeinstativ hilft da das ist klar, aber dann ist es einfach "Kopflastiger". Ja klar es ist kein schweres Supertele, aber wenn man mal den Unterschied mit und ohne Schiene ausprobiert hat weis man wovon ich hier schreibe. Das Handling ist einfach extremst viel angenehmer und dadurch werden zumindest bei mir die Bilder sehr gut scharf. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Ja Kollege Zufall kann oft wirklich hilfreich sein.
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() ![]() @Shooty: Nimmst du morgen die Schiene mit? Ich nehme mein 300er dann mit ^^
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Weis allerdings nicht ob das mit dem 300er so gescheit ist weil dort idealerweise Body UND Stativschelle befestigt werden sollten ... und da fehlt quasi noch ein Bauteil auf der Schiene das das sinnig geht ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Mal schauen, sonsten bauen wir ne Stütze aus Bierdeckeln ^^
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Und was spricht dagegen, ein weiteres Stück Lochblech einfach abzukanten und eine Stativschraube durchzustecken?
Nur für Testzwecke könnte man (falls vorhanden) auch eine längere Schraube für das Stativgewinde mit zwei Muttern auf die nötige Distanz bringen. Für schnellen Wechsel in der Praxis halt nicht optimal... Wenn's nur an den Muttern scheitern sollte, könnte man ja ggf. in andere Muttern (passender Größe) einfach das Gewinde schneiden. (Gewindebohrer für die beiden bei Stativen üblichen Gewinde muß ich noch irgendwo hier rumliegen haben.) Unterschiedliche Schrauben sind z.B. bei Foto Brenner erhältlich (aber bei Muttern bin ich mir eben nicht sicher). Ob sie auch noch die Würfelchen mit Innengewinden usw. haben, weiß ich im Moment nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|