![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Priolite MB500
Gestern traf mein erster Priolite MB500 ein. Gekauft hatte ich das Gerät, weil es einige positive Meinungen dazu von Endanwendern im Netz gibt. Das Preis-Leistungsverhältnis erschien mir exzellent. Und ein Akkugerät stand sowieseo an.
Was mir gegenüber Hensel an dem Gerät sehr gut gefiel war: - eingebauter Akku, also keine weitere Schlepperei von Komponenten; - die Fernbedienung, mit der alles am Blitz bidirektional eingestellt werden kann (bis auf Ein/ Aus); - das zum Hensel (leider nur) vergleichbare Bajonett und die S-Type-Kompatibilität; - bevor der Akku gänzlich leer ist wird die Arbeit verweigert, und am Panel wird der leere Batteriestatus angezeigt - es sei dennma verpulvert mit dem letzten Blitz die Restenergie. Was mir nicht gefällt: - die Leistungsanzeige der Fernbedienung ist bei Tageslichtumgebung draussen nicht gut abzulesen. Da muss mit der Hand abgeschattet werden; - der Speicher ist nicht gepuffert. Ansonsten: - Ladezeiten sind nahezu identisch mit dem Expert 500; - Ladezeit des leeren Akkus 2h07; - reicht dann für 307 Vollastblitze mit Einstellicht und Gebläse. Der Wermutstropfen: Mit Priolite-Bajonett werden nur wenige Vorsätze angeboten, einige Vorsätze werden mit S-Type geliefert, was aus den Werbe-Unterlagen nicht hervorgeht. Mein Händler hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht. In den ersten Knipsversuchen haben sich meine Erwartungen erfüllt: Das Gerät macht einen wertigen Eindruck, wie man es von Hensel her kennt. Herrlich, mal nicht auf Schnüre oder die nächste erreichbare Steckdose achten zu müssen. Und die Fernbedienung ist ein Traum, spätestens da sieht Hensel etwas alt aus. Bedingt durch das höhere Gewicht ist allerdings ein stabileres Stativ fällig, denn die Fernbedienung verleitet dazu, den Blitz in Höhen zu hieven, wo man die Sonne gerade jetzt gerne hätte. Und genau darum geht es ja draussen: Die Sonne zu simulieren. Ungewohnt ist das Einstellicht. LED-typisch komisch bläulich, und bei dem MB lässt es sich nicht proportional einstellen. Von der Helligkeit her aber in Ordnung. Der LED-Blitz hingegen, der sich entweder ohne die große Röhre auslösen lässt, oder mit ihr zusammen zeitverzögert, ist dann ganz nützlich, wenn der große in der kleinsten Stufe zu stark ist. Mal schauen, ob es in der Praxis mehr ist als nur ein nettes Gimmick. Würde ich es wieder tun? Ja, würde ich. Das hantieren da draussen ist einfach angenehmer als mit den Generatoren. ![]() Mit dem kleinen LED-Blitz, herrlich ekliges Mischlicht ![]() ![]() Draussen ![]() Wackelpuddingstativ mit Schirm - zum Glück war es Windstill
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
Geändert von Dimagier_Horst (22.09.2011 um 18:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|