SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 65 mit Tamron Objektiven
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2012, 14:44   #1
superSebas
 
 
Registriert seit: 02.01.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 3
Alpha SLT 65 Alpha 65 mit Tamron Objektiven

Erstmal ein Hallo an alle hier im Forum, da das hier mein erster Beitrag im Forum ist
und ich noch ein ziemlicher Neuling in Sachen DSLR/SLT-Fotografie und Objektiven bin.

Die Ausgangssituation: ich habe mir einen Alpha 65-Body gekauft und dazu
das häufig gelobte Tamron 28-75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD (IF).
Das Kit-Objektiv besitze ich nicht, da mir die Lichtstärke zu gering erschien und es
auch sonst keine so gute Wertung bekommen hat.

Da die Alpha 65 ja einen Crop-Faktor: von 1,5 hat und das Tamron-Objektiv für
Vollformatkameras konzipiert ist, habe ich also eine effektive Brennweite von 42-105mm.
So weit so richtig, oder?

Ich möchte nun aber auch noch den unteren Brennweitenbereich der mir mit dem 28-75
im Gegensatz zum Kit-Objektiv verloren gegangen ist abdecken und hätte auch gerne etwas
mehr Luft nach oben hinaus.

Nach etwas stöbern in der Objektivdatenbank würde ich daher zwei weitere Tamron-Objektive
in Betracht ziehen, sodass ich am Ende diese drei Objektive hätte:
  • Tamron 17-50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP Bildkreis: APS-C
    Effektiver Brennweitenbereich: 17-50mmm
  • Tamron 28-75mm f2.8 SP Asph. XR Di LD (IF) Bildkreis: Vollformat
    Effektiver Brennweitenbereich: 42-105mm
  • Tamron 70-200mm f2,8 SP AF Di LD (IF) MACRO Bildkreis: Vollformat
    Effektiver Brennweitenbereich: 105-300mm

Somit habe ich, wenn ich die von mir ausgewählten Objektive betrachte, doch durchgehend
von 17mm bis 300mm alles abgedeckt, oder habe ich hier einen Denkfehler?

Das 28-75 gefällt mir übrigens ziemlich gut, aber vielleicht kann doch noch der eine oder andere
Seine Meinung dazu abgeben, ob die Kombination der oben genannten Objektive mit der Alpha 65 sinnvoll
ist oder nicht.

Schon mal Danke im Voraus! :-)
superSebas ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2012, 14:59   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Erstmal willkommen im Forum

Ein kleiner Denkfehler ist drin: unabhängig von den Objektiven, bzw. deren Bauweise (APS-C oder VF) ändert sich der Bildwinkel aufgrund der ggü. Kleinbild geringeren Sensorgröße immer. D.h. das 17-50 entspricht vom Bildwinkel her einem 26-75mm Objektiv an Kleinbild. Der Rest ist schon richtig so, wobei aber noch anzumerken ist, daß sich nicht die Brennweite der Objektive ändert, sondern der Bildwinkel, aber das ist an der Stelle eigentlich Haarspalterei.

Die Objektive sind übrigens alle gut und die Kombi mit der A65 sinnvoll. Alternativen gibt es natürlich, aber die Auswahl ist schon gut so.

EDIT: Michaels Einwand ist schon berechtigt, wobei ich annehme, daß die Wahl des TO wegen des kleinen Missverständnisses mit dem cropfaktor so getroffen wurde. Das 17-50 und das 28-75 können auch zusammen sinnvoll sein, aber wenn das Geld eine Rolle spielt (was es ja idR. tut), kann man sich letzteres durchaus sparen, auch wenn's ein gutes Objektiv ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.01.2012 um 15:04 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 14:59   #3
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Wofür willst Du das 28-75 nutzen? Um die Lücke zwischen dem 17-50 und dem 70-200 zu schließen? Die 20mm machst Du mit einem Schritt vor oder zurück wett. Dafür brauchst Du kein weiteres Objektiv.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 15:06   #4
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Alpha 580

Das mit dem einen Schritt vor oder zurück ist so eine Sache. Wenn ich bei einer Aufführung der lieben Kleinen in der dritte Reihe sitze geht gar nichts mehr, selbst für einen Objektivwechsel ist es mitunter zu eng und die Zeit eh zu knapp. Da kann denn schon mal 28-75 genau die richtige Linse sein, speziell mit 2,8.
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 15:10   #5
superSebas

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.01.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 3
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Erstmal willkommen im Forum

Ein kleiner Denkfehler ist drin: unabhängig von den Objektiven, bzw. deren Bauweise (APS-C oder VF) ändert sich der Bildwinkel aufgrund der ggü. Kleinbild geringeren Sensorgröße immer. D.h. das 17-50 entspricht vom Bildwinkel her einem 26-75mm Objektiv an Kleinbild. Der Rest ist schon richtig so, wobei aber noch anzumerken ist, daß sich nicht die Brennweite der Objektive ändert, sondern der Bildwinkel, aber das ist an der Stelle eigentlich Haarspalterei.

Die Objektive sind übrigens alle gut und die Kombi mit der A65 sinnvoll. Alternativen gibt es natürlich, aber die Auswahl ist schon gut so.

EDIT: Michaels Einwand ist schon berechtigt, wobei ich annehme, daß die Wahl des TO wegen des kleinen Missverständnisses mit dem cropfaktor so getroffen wurde. Das 17-50 und das 28-75 können auch zusammen sinnvoll sein, aber wenn das Geld eine Rolle spielt (was es ja idR. tut), kann man sich letzteres durchaus sparen, auch wenn's ein gutes Objektiv ist.
Achso, danke für die Aufklärung!
OK, dann macht es also für mich grundsätzlich keinen Unterschied, ob für VF oder APS-C. Gut zu wissen!
Dann macht es wahrscheinlich wirklich eher wenig Sinn das 17-50mm mit dem 28-70mm zu kombinieren und man müsste
eher gucken, was es für Weitwinkelobjektive gibt.
Das 70-200mm würde trotzdem einer meiner Favoriten bleiben.

Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
Wofür willst Du das 28-75 nutzen? Um die Lücke zwischen dem 17-50 und dem 70-200 zu schließen? Die 20mm machst Du mit einem Schritt vor oder zurück wett. Dafür brauchst Du kein weiteres Objektiv.
Das 28-75 besitze ich bereits. Es ist jetzt für mich nur die Frage, ob es sich lohnt das 17-50mm
zu nutzen um im unteren Brennweitenbereich mehr Spielraum zu haben, oder eher ein anderes
Objektiv die bessere Wahl wäre.

Zitat:
Zitat von rainerte Beitrag anzeigen
Das mit dem einen Schritt vor oder zurück ist so eine Sache. Wenn ich bei einer Aufführung der lieben Kleinen in der dritte Reihe sitze geht gar nichts mehr, selbst für einen Objektivwechsel ist es mitunter zu eng und die Zeit eh zu knapp. Da kann denn schon mal 28-75 genau die richtige Linse sein, speziell mit 2,8.
Genau das ist das Problem, das 17-50mm ist mir leider etwas zu kurz.

Geändert von superSebas (08.01.2012 um 15:22 Uhr)
superSebas ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2012, 15:20   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von superSebas Beitrag anzeigen
Wenn man die 3 Objektive aber miteinander vergleichen würde,
passt es doch oder wie sind da die "Überlappungen" der Brennweiten/Bildwinkel?
Wie wären denn die Bildwinkel aller drei Objektive im Vergleich zum Kleinbild?
Na so wie von dir geschrieben, mit Ausnahme des 17-50. Also 26-75, 42-113 und 105-300mm. Wenn man denn unbedingt diesen Vergleich ziehen muß - wenn man eh nicht gleichzeitig mit KB fotografiert oder lange damit fotografiert hat, ist diese Vergleicherei eigentlich unnötig. Will sagen: du hast dann ein 17-50, ein 28-75 und ein 70-200mm Objektiv. Die zugehörigen Bildwinkel müsste ich erst raussuchen, das spare ich mir aber mal, weil diese Zahlen gewohnheitsbedingt weniger "griffig" sind (obwohl eigentlich sinnvoller).

Zitat:
Hm….und ich dachte, dass das 17-50mm auch 17-50mm ggü. Kleinbild entspricht, da es für APS-C-Sensoren konzipiert ist?
Ja, ein häufiger Denkfehler, aber eben ein Denkfehler. Der "crop" ist allein durch den kleineren Sensor bedingt und nicht durch eine spezielle Objektivkonstruktion auszugleichen. Das mit KB/APS-C bei den Objektiven beschreibt eigentlich nur, wie groß deren Bildkreis ist: das KB Objektiv funktioniert sowohl an KB, als auch an APS-C, das APS-C Objektiv hingegen hat einen kleineren Bildkreis und funktioniert daher nur an APS-C, an KB würde es schwarze Ecken produzieren. Durch den kleineren Bildkreis ist es aber einfacher/günstiger/ggf. besser (für den Brennweitenbereich) zu konstruieren, darum gibt es diese Objektive.

Zitat:
Das 28-75 besitze ich bereits. Es ist jetzt für mich nur die Frage, ob es sich lohnt das 17-50mm zu nutzen um im unteren Brennweitenbereich mehr Spielraum zu haben, oder eher ein anderes Objektiv die bessere Wahl wäre.
Dann böte es sich eigentlich an, das 28-75 mit einem SWW-Zoom (Super Weitwinkel) nach unten zu ergänzen. Vorteil ggü. dem 17-50: weniger oder keine Überschneidung mit dem 28-75 und mehr Weitwinkel. Nachteil: SWWs sind eher etwas teurer als das 17-50 und man hat in einem möglicherweise häufig genutzten Brennweitenbereich (nämlich bei 28mm, wie dein Nutzungsverhalten in dem Bereich ist musst du wissen) einen Bruch und muß hier ggf. häufiger mal wechseln. Ich habe das lange so gemacht und es hat mich nicht sonderlich gestört, oft weiß man ja vorher ob man nun ein (S)WW braucht oder ob die KB äquivalenten 42mm reichen - da würde ich mich ebensowenig verrückt machen wie wegen einer kleinen "Lücke" im Brennweitenbereich. Für das 17-50 spricht die Lichtstärke und der WW, mir persönlich war in dem Bereich aber ein großer Zoombereich wichtig(er als die Lichtstärke), weshalb ich mir (zusätzlich zum 28-75, das ich nach wie vor häufig verwende) ein Sony 16-105 angeschafft habe. Im Bereich der WW-Standardzooms gibt es gerade für APS-C diverse Alternativen, aber da sprechen wir dann halt von einem Ersatz des 28-75, nicht von einer Ergänzung.

Zum Thema SWW findest du im richtigen Unterforum (Objetkive) einiges an Infos, da ist die Auswahl eigentlich nicht soo groß.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.01.2012 um 15:30 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 16:45   #7
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Ich finde eine Lücke zwischen 20 und 28mm wesentlich sstörender, als eine zwischen 50 und 70
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 22:01   #8
gugler
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
Ich hab das 28-75er und das 70-200er an der A77 und bin mit allen sehr zufrieden!
Das 28-75er ist zu 90% an der 77er drauf und das wars auch schon an der 700er und 300er.
Mir gefällt dieser Brennweitenbereich sehr gut.
Ich hoffe aber bald mein neues SAL 16-50 von der Reperatur zu bekommen.
Welches dann wohl mehr genutzt wird kann ich noch nicht sagen.
Aber das 28-75er werd ich sicher nicht hergeben... es ist einfach klasse.
__________________
mfg STEFAN
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 16:33   #9
glotzi
 
 
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 17
Zitat:
Zitat von superSebas Beitrag anzeigen
Achso, danke für die Aufklärung!
Das 28-75 besitze ich bereits. Es ist jetzt für mich nur die Frage, ob es sich lohnt das 17-50mm
zu nutzen um im unteren Brennweitenbereich mehr Spielraum zu haben
Wenn du die Videofunktion nutzen willst, sage ich definitiv ja. Dann hast du nämlich einen Crop von 1,8. Das war für mich auch der Grund das 17-50 zu nehmen und nicht das 28-75.
glotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 65 mit Tamron Objektiven


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr.