![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2007
Beiträge: 41
|
Welches Makro
Hall Sonygemeinde,
möchte mir ein Makro für Insekten anschaffen und habe zwei zur Auswahl. Sigma 105mm f/2,8 EX und das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro das Tamron soll 35€ mehr als das Sigma kosten, nun kann ich mich nicht entscheiden. Welches würdet ihr nehmen und warum? Danke schon mal |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
|
Von der Brennweite nimmt sich das nicht viel. Ich persönlich würde aus diesen beiden Objektiven das Tamron nehmen, aus folgenden Gründen:
Bei Insekten wäre vielleicht ein 180er Makro eine Überlegung wert, Stichwort Fluchtdistanz. Das kostet allerdings wieder ne Ecke mehr. Vorteil bei Brennweiten um 100mm wäre jedoch, dass du das Objektiv zusätzlich als Portraitlinse etc. einsetzen kannst. Das ist dann nicht ganz so speziell wie ein 180er.
__________________
Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Tamron ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Optisch absolut zweifelsfrei und auch robust. Ich benutze schon viele Jahre eines, auch unter widrigsten Bedingungen, und das hat noch nie den Dienst versagt.
P.S: Man kann natürlich auch ein 180er sehr gut für Portraits verwenden. Stichwort "Verdichtung". Einzig die nicht ganz so flotten AFs der Makro-Objektive sind da manchmal hinderlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich kenne/hatte beide und habe das Tamron behalten. Das Sigma neigt leider zu Getriebeschäden (war deshalb auch schwieriger zu verkaufen, das ging quasi nur über den Preis, siehe auch das Angebot des TO), außerdem nervt die Schraubgeli und das in unserem System etwas unübliche 58mm Filtergewinde. Optisch und auch sonst sind beide top.
Das Tamron habe ich später dann gegen das Minolta 100 /2,8 D getauscht, welches mir haptisch noch besser gefiel.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2007
Beiträge: 41
|
Danke, beide sind Gebraucht, aber ich werde dann lieber das Tamron nehmen, habe zwar noch selber keine Probleme mit Sigma gehabt, aber man soll es ja nicht herausfordern.
180er Makro wäre zwar fein, ist jedoch nicht drin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 28.07.2009
Ort: 57413 Finnentrop
Beiträge: 47
|
![]() Zitat:
Hallo stetson, hab beide Makros, zuerst hatte ich das 105er sigma (von ebay 200€). Das habe ich sehr schnell einer Bekannten geschenkt. Das Objektiv war im Antrieb sehr laut. (krachen u. knarzen) Mittlerweile habe ich mir das Sigma NEU gekauft. Ich finde die Abbildungsleistung überragend! Das Tam ist an der a900, a500 und a580 schlechter. Ich kann Dir von einem gebrauchten 105er nur abraten. Wenn es kaum benutzt wurde gut, aber wenn nicht ist es ein teurer Spaß Gruß Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2007
Beiträge: 41
|
Das mit den Getriebeschäden bei den Sigmas macht mich vorsichtig und beim Tamron ist der Gebrauchtpreis auch nur unwesentlich vom Neupreis entfernt, also werde ich mir das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro neu Kaufen und mich daran erfreuen.
Danke allen zusammen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Burgkirchen
Beiträge: 48
|
Hallo,
ich habe auch das Tamron an meiner Alpha 580 im Einsatz. Die Bildqualität ist sehr gut. Das einzige was mich an dem Objektiv ein wenig Stört ist, dass es keine Innenfokusierung hat. Sprich, es ändert die Länge beim Scharfstellen und dadurch kommt man dem Insekt ziemlich nahe. Von Sigma würde ich abraten, man hört zuviel negatives davon. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Was wäre mit dem Tamron 60/2,0 Ich verwende es an meiner Sony a580 und bin sehr zufrieden damit. Die Naheinstellgrenze ist nur minimal kürzer als beim 90er und es ist innenfokussiert. Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Wie hier schon mehrfach erwähnt, ist es bei Tieren wichtig, eine möglichst große Fluchtdistanz einzuhalten, d.h. je größer die Brennweite, umso besser. Das ist natürliche eine Preisfrage. Ich selbst fotografiere mit einem Minolta 100er seit ca. 25 Jahren. Bei Sigma Objektiven mit Motor ist der Stangenfraß sicher nicht mehr relevant.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|