![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2011
Beiträge: 44
|
![]()
Hi,
da ich bald komplett zu Sony wechseln werde und mich zu meiner künftigen Alpha 77 mit 16-50mm Kit noch im Telebereich bis 400/500mm eindecken will, wollte ich mal fragen wie ich das am Besten mache... ich hab mir zuerst gedacht: Sigma 85mm f1.4 HSM EX + Sony 70-400mm G Was aber den Nachteil hat, dass das Sony am oberen Teleende schon nachlässt und ich die 400/500mm für Tierfotografie schon häufig nützen werde/will. Meine zweite Idee war: Zeiss 135mm f1.8 + Minolta 200mm f2.8 + Sony 500mm f8 Reflex Ich weiß ja das das Reflex naturgemäß etwas seltsamen Bokeh produziert, aber ansonsten sollte ich damit doch den gleichen Brennweitenbereich abdekcne wie mit der Kombi oben, oder? Es sind dann in etwa 2fach Schritte zwischen den Objektiven und in der Praxis könnte ich das doch dann am PC croppen(die A77 biete dafür ja genug Potenzial) Was meint ihr mit welcher Combo bin ich besser bedient/krieg ich die bessere Bildqualität? Oder habt ihr ganz andere Vorschläge? Meine Schwerpunkte sind Tier- und Naturfotografie. Und meine Budget ohne A77 und Kit beträgt ca. 2500-3000 Euro MFG Marcurion |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nimm das 70-400. Bei 400 mm hast du immer noch Blende 5,6 - beim 500er Reflex dagegen f/8. Das 500er ist de facto ein Schönwetterobjektiv, du kommst vielleicht näher dran, aber verwackelst wesentlich öfter, auch, weil du die Belichtungszeit länger wählen mußt für dieselbe Lichtmenge und sich dein Motiv - Tierwelt - auch schon mal bewegt.
Nebenbei gefragt: wo hast du denn gehört, daß das 70-400er nach oben hin schwächeln solle? Ich hab da vollkommen andere Erfahrung mit gemacht, und die wird mit Sicherheit von vielen anderen geteilt...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Es gibt auch noch große Minolta G Festbrennweiten.
Die sollte man für die Tierfotografie nicht ausser acht lassen. bsp 300 F4. Bekommt man auch "relativ" billig im vergleich zum Sony 300 2.8 Was meinst du mit 70400 lässt oben rum nach. Ich hab das Objektiv zwar nicht, habe jedoch schon oft gelesen, dass es optisch in allen Bereichen hervorragend sein soll ! Die Lichtstärke lässt nach... OK.
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.12.2011
Beiträge: 73
|
![]()
Hallo!
Ich hatte das 500 Reflex an Vollformat und habe die Optik aus folgenden Gründen gleich wieder verkauft: Lichtstärke Unflexible Einstellmöglichkeit durch fixe Blende 8 Bokeh (Kringel) Am meisten gestört hat mich jedoch die starke Vignettierung, vielleicht gerade bei Vollformat das größte Problem, bei APS-C vermutlich nicht so schlimm - kann ich nicht beurteilen. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir das Sony 70-400 kaufen. LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ich hatte das 70-400 schon mehrfach in der Hand und muss sagen das es wirklich mit eine der schönsten Linsen ist
![]() Generell fallen mir nun noch eine Handvoll Objektive ein die man sich auch aufjedenfall zulegen sollte. z.B. 70-200 2.8 Villeicht stellst du mal kurz vor welche Linsen du zuvor hattest und wir suchen dir die dazu passenden Sonyobjektive raus (oder eben Alphakompatiblen ![]() Je nachdem gäbe es nemlich noch die günstigere Möglichkeit eines 70-300 ssm (eventuell mit TK? weis nich ob da ne kombi sinnig ist ...) zum 500 Reflex das ich auch habe muss ICH sagen das es was spezielles ist und ICH es für Tiere schon allein wegen der fehlenden Stativschelle weniger nutze als andere (z.B. sigma 100-300/4 mit 1.4 TK) ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Interressant..... Ich würde mal sagen das 70-400 ist bei deinem Anforderungsprofil gesetzt, denn in dem von dir genannten Preisbereich gibts einfach nichts anderes. Außer vielleicht ein 300/2,8SSM mit TK, bzw. das Minolta 600/4. Aber beide sind preislich wo ganz anders angesiedelt. Das 85/1,4 soll als Portraitlinse dienen, denk ich mal...... Da gibts zwei Alternativen, das Minolta 85/1,4 oder das Zeiss 85/1,4. Erstere ist eine klassische Portraitlinse mit sehr guten Ergebnissen ab F=2,8, während das zweite durch seine hohe Abbildungsleistung und gnadenlose Schärfe besticht. Das 135er und das 200er sind Spitzenlinsen des Systems.....
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Süd Tirol (Italia)
Beiträge: 99
|
![]()
wen du schon ein Minolta 200 F2.8 nimmst, kannst gleich ein Telekonverter 2X suchen, so hast ein 400mm F5,6 noch mit akzeptable Qualität.
Und dazu ein Sony 70-300 G. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Das Sony 70-400 hat mit Konverter zwar keinen AF mehr, aber es ist selbst mit dem Sony 2x Konverter noch offenblendtauglich. Ich kenn kein anderes Zoom, daß mit Konverter so wenig nachläßt. Das Minolta/Sony 2,8/70-200 G SSM ist mit Konverter lange nicht mehr so gut und auch ohne Konverter ist es an den Vollformat-Rändern und im Nahbereich schwächer als das Sony 70-400. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ich weiß nicht genau was du unter Naturfotografie verstehst aber eine Festbrennweite ist dabei in der Regel immer ein heißer Tipp!
![]() Wenn es das Minolta 400mm 4.5 wo anders geben würde, hätte ich als Naturfotograf z.B. schon lange gewechselt... ![]() Auch ein 300mm 2.8 - im Bereich deines Budgets aber nur von Sigma, Tokina und evtl. Tamron erschwinglich - wäre ggfs. mit Konverter auch eine Opton. Vom alten Reflex würde ich die Finger lassen, da es auch zu lichtschwach ist. Zum 70-400mm wurde dir ja schon geraten. Ansonsten könntest du dich auch nach einem scharfen Sigma 150-500mm - fals du eines findest - und als Ergänzung nach einem 70-200mm 2.8 (Sony, Minolta) umsehen. Du siehst, es gibt viele Optionen... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Hi,
also so wie alle andern auch eigentlich schon gesagt haben. Das Sony 70-400 sollte so es dir Lichtstark genug ist auf jeden Fall dabei sein. Abbildungsleistung 1a! Ein großer Teil meiner Bilder in meinem Blog ist auch mit der Linse gemacht. Wenn man manuell fokussieren kann kann man sogar noch eventuell einen 1,4er Konverter dazwischenschalten. Ich selber war allerdings nach Einsatz eines Kenko Konverters nicht zufrieden und croppe meine Bilder dann eher.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|