![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.11.2011
Beiträge: 118
|
![]()
Eine Frage die mich schon Lange beschäftigt; Wie Funktioniert eigentlich die kabellos-steuerung mit dem eingebauten blitz der a 290,der ja angeblich nicht Masterfähig ist
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.11.2011
Beiträge: 118
|
äöääääähhhhhhhhhhhh
Geändert von Hauki (27.01.2012 um 10:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.11.2011
Beiträge: 118
|
Ich glaubte, in der Bedienungsanleitung sowas gelesen zu gaben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
|
Der eingebaute Blitz übernimmt nur die Übertragung von Signalen zum externen Blitz. Die Belichtung des Einbaublitzen kann vernachlässigt werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
Der Vorgang ist dann wie im Handbuch beschrieben durchzuführen, danach müsste der externe Blitz wahrscheinlich blinken (kann sein, dass nicht, weil ja keine Masterfunktion ausgeführt wird - das müsste wer beantworten, der die A290 hat). Wenn die Kameras auslöst, wir ein Steuerblitz (hier in abgespeckter Version) an den Blitz gesendet, der darauf hin mit seinen Voreinstellungen auslöst. Die Blitzleistung kann also nur manuell am Blitz geregelt werden (bei Sony ab dem 42er aufwärts). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.11.2011
Beiträge: 118
|
Das heißt, das der externe so wie ein Servo mit vorblitzunterdrückung auslöst?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
@Hauki: Es sieht so aus, dass die A 290 zumindest mit ihrem kamerainternen Blitz einen Drahtlos-Blitz tatsächlich nur als Servo auslöst Das ist im Grunde bedauerlich. Das hätte ich von der A290 nie erwartet. Nachsatz: Da bietet sich für Licht von der Seite ein TTL-Verbindungskabel an. Ist zwar nicht wireless, aber eine Möglichkeit der Steuerung. Geändert von minfox (27.01.2012 um 19:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Mal wieder ein Highlight von falscher Übersetzung. Ein Blick in die englische Anleitung sorgt für Klarheit:
deutsch: Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosen Blitzes durchführen. englisch: The camera cannot carry out the wireless lighting ratio control. dh. nur die Verhältnissteuerung geht nicht, wie bei allen Alphas < A700/77 Keine Vorblitzprüfung heißt, dass man keinen Testblitz auslösen kann (Taste AEL bei der A300) und statt dessen eine Probeaufnahme schiessen soll. LG Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|