![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Iso-Werte: Vergleichbarkeit analog-digital
Hallo
ich war am Wochenende mal wieder analog unterwegs.......also im Blindflug ![]() Ziel war mal ein wenig Objektive auszuprobieren. Jetzt die Frage: ich hatte einen 400er Film eingelegt und kam damit in der Kirche ohne Blitz auf Belichtungszeiten bis bei 1/180 (traumhaft!!!) bei einem AF 1,7/50. Kann ich für die Zukunft davon ausgehen, dass ich bei einer eingestellten Empfindlichkeit von gleichfalls 400 an der digiDynax auf in etwa die gleichen Zeiten kommen würde ??? Damit wären alle meine Probleme bei Gottesdienstfotos mit einem Schlag gelöst.......*träum* Oder sind die Iso-Werte von analogem Film und Digi-Chip völlig unvergleichbar ??
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Peter,
das dürfte eigentlich identisch sein --- sonst müssten wir ja zwischen Digital-ISO's und Analog-Iso's unterscheiden. Jetzt fehlt ein Wissenschaftler, der uns die Formelgrundlage für den ISO-Standard liefern kann. Ich versuch das mal zu umschreiben: 100 ISO ist, wenn eine Lichtstärke von X lux nach Y sec. 100% Belichtung bewirkt 200 ISO ist, wenn eine Lichtstärke von X/2 lux nach sec. 100% Belichtung bewirkt .... usw. (oder so ähnlich)
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi Peter,
bei den analogen wird die Emfindlichkeit so definiert: An jener Stelle bei der sich die Gradationskurve um (ich glaub) 0,1% vom Grundschleier (Grundrauschen) abhebt, wird die Empinglichkeit festgelegt. Jeder Film unterscheidet sich in seiner Gradation, wenn du nun auch einen CCD vereinfacht als Film siehst solltest du die gleichen Wert bekommen. Starte mal einen Versuch mit einer Graukarte unter gleichen Lichtbedingungen mit deiner Analogen und der Dimage. Selbe Messmethode vorausgesetzt, mußt du die selben Ergebnisse bekommen. Beachte dabei das die Graukarte aber Bildfüllend dargestellt sein sollte. Und noch eines für die Praxis "im Feld", der Bildausschnitt ist nicht ident hinzubekommen. Von daher hast du wahrscheinlich die größten Toleranzen einzuplanen. Ich bin selbst auf dies mal hereingefallen mit der 10D und einer analogen Canon, vom Stativ aus, alles ident, Brennweite, Blende, Helligkeit und totzdem andere Zeiten -> Cropfackt=Bildausschnitt... Andere Überlegung: Die Isos müssen vergleichbar sein, denn sonst könnte man sich die ganzen externen Belichtungsmesser sparen und die Studioblitze wären anders einzustellen; und zwar für jeden Film bzw. jede Kamera neu...
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.11.2003
Beiträge: 514
|
Hallo Peter,
ja die Werte sind vergleichbar. ![]() Du brauchst nicht zu Träumen, es wird so sein ! ![]() (Bei mir ist es schon so... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
Hallo, schon aufgefallen?
1,7/50 ist eine relativ lichtstarke Festbrennweite. Damit kommt man sehr gut auf "schnelle" Werte bei offener Blende. Ist aber bei anderen Objektiven, besonders Zoomobjektiven nicht immer möglich. 1,7 ist ca. 1/2 Blende unter 2, Zeit dann ca. 1/125, bei 2,8 dann aber schon 1/60. Bekanntermassen haben die meisten bezahlbaren Zoomobjektive eine Anfangsöffnung von 2,8 und mehr. Ich würde da also keine Wunder erwarten. Volker |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Re: Iso-Werte: Vergleichbarkeit analog-digital
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
das ist mir schon klar. Ich werde ja genau die selben Objektive dann verwenden........ und eben ganz gezielt Lichtstarke Festbrennweiten einsetzen. Deswegen will ich ja das System wechseln. Denn gerade diese Bedingungen (Kirche, wenig Licht, kein Blitzeinsatz) bringen mich mit der Dimage regelmäßig an den Rand der Verzweiflung.....und ob die Empfindlichkeit 1:1 umsetzbar ist, war ich mir wirklich nicht sicher. Ein System mit einem Sensor vergleichbar mit dem der D70 (und so was wird es an der D7digi wohl werden) wird dann Bilder liefern, die weniger Rauschen als mit ISO 100 aus der Dimage. Und das ist, wenn ich so an meine Kämpfe denke, bei denen ich der Dimage unter ISO 400 brauchbare Bilder abgetrotzt habe (Rauschen, Belichtungszeiten+Bewegungsunschärfe etc) wirklich ein kleines Wunder.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Ich denke auch, daß anali-ISO und digtal-ISO etwa gleich sein werden, allerdings gibt es trotz des S in ISO (Standard) wohl bis zu 1 Blendenstufe Unterschiede (sowohl bei Fimmaterial als auch bei den Herstellerangaben der Digitalen).
Jan P.S.: Bedenke bei den lichtstarken Festbrennweiten, daß Du neben der kleineren Schärfentiefe durch das größere CCD-Format auch durch das Aufblenden Schärfentiefe verlierst, ich habe früher gerne mit meinem 1,4-Normalobjektiv bei schlechtem Licht fotografiert, aber manches mal unbefriedigende Ergebnisse erhalten (noch MF). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Erfahrung mit der Nikon D70:
Du kannst bis locker ISO 800 gehen und eine A3 Deteilaufnahme zeigt kein Rauschen. Wenn Du dann noch mit der D7D ein Antishake hast, kannst Du wirklich träumen ![]() Deine kirchlichen Freunde werden begeistert sein. In der katholischen Grundschule meines Sohnes (8 J.) hellen sich immer die Gesichter auf, wenn ich mit einem Fotoapparat erscheine. Mit dem zur Nikon D70 maßgeschneiderten Nikon SB-800 (leistungsfähiger und schneller und kleiner als Metz 54) ist das Blitzen eine Freude ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
|
Hi !
Zunächst sei gesagt das die Werte wohl gleich bleiben werden..... ABER......Du fotografierst da mit Offenblende und im Gegensatz zum Film der vieles verzeiht, dürftest Du gerade bei digitalen SLRs in punkto Offenblende mit keiner optimalen Schärfe rechnen. Diese wird in der Regel erst durch 1-2 mal Abblenden erreicht. Je nach Güte des Objektives hat man aber auch bei Offenblende schon brauchbare Ergebnisse. Offenblende heißt aber auch äußerst geringe Tiefenschärfe bei einer DSLR. Jedoch liegt das Rauschverhalten meiner Canon 10D bei ISO 800 noch so gut das man damit noch brauchbare Ergebnisse erzielen kann. Ist ungefähr mit ISO 150 an einer Dimage zu vergleichen, wenn es dieses denn geben würde. Die neue 20D ist im Rauschverhalten sogar noch besser und toppt die 10D noch einmal deutlich um eine ISO-Stufe.......das heißt ich könnte mit der 20D bei ISO 800 die Qualität von ISO 400 an meiner 10D erreichen. Canon hat es also geschafft die 2 Jahre ältere Fuji S2Pro im Rauschverhalten einzuholen.......was für ne Leistung. ![]() Jetzt gehen wir mal davon aus das die D7D "nur" das Rauschverhalten einer canon 10D hat, dann hast Du immer noch die Möglichkeit ISO 400 zu verwenden und den Vorteil das dir der AS noch etwas "Zeit" spenden wird. Im Notfall geht dann aber auch noch ISO 800 + AS. Ich persönlich verwende ISO 800 zwar ungern aber bei Ausbelichtungen sind die geringen Rauschfragmente nur ab A3 aufwärts zu sehen. Sollten also selbst mit Abblenden hervorragende Werte im Bereich des Möglichen liegen.
__________________
Gruß, Oliver |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|