![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Welches Standardzoom ?
Habe mir die A77 zugelegt und benötige jetzt noch ein Standartzoom. Schwanke zur Zeit zwischen dem Sigma 17-70 HSM und dem Tamron 17-50 2.8.
Welches von den beiden könnt ihr mir empfehlen ? Geändert von DonFredo (05.11.2011 um 18:22 Uhr) Grund: Titel-Edith |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
|
Hallo Stefan,
mit dem Tamron kannst Du vom Preis-Leistungs-Verhältnis her keinen Fehler machen. Bei der Serienstreuung nimmt es sich mit dem Sigma nichts, man muss ein gutes Exemplar erwischen. Einzig die fehlenden Tele-Millimeter sind hier das problem. Und der lautere Fokus beim Filmen. Beim entsprechenden profil ist das Tamron aber immer ein Tipp. Viele Grüße Sigi100 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
bist du dir da ganz sicher? Hast du das Objektiv schon an einer A77 ausprobiert? Ich frage jetzt erstmal den TO: Was ist für dich ein Standard-Zoom? Eines, das vom ordentlichen Weitwinkel-Bereich bis hin zum moderaten Tele reicht? Dann werfe ich mal noch das CZ 16-80/3.5-4.5 in den Ring. Zwar habe ich das auch noch nicht an einer A77 ausprobiert. Aber lange an einer A700 im Einsatz gehabt und da hat es mich mit einem äußerst praktischen Brennweitenbereich überzeugt. Einziges Problem: Das Zoom neigt etwas zu CAs, ein Problem, das sich in Photoshop oder Lightroom aber leicht beheben lässt. Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Das Objektiv soll hauptsächlich für Innenfotografie eingesetzt werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Warum hast du die Sony Alpha 77 nicht gleich im Kit mit dem Sony 2,8/16-50 SSM gekauft? So billig bekommst Du das Objektiv nie wieder.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.12.2010
Beiträge: 132
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.10.2011
Beiträge: 67
|
Aus meiner Sicht ganz klar das Sony 16-50mm. Da Du viele Innenaufnahmen machen willst, ist die Lichtstärke 2,8 auf jeden Fall empfehlenswert. Da unser Liebling ja relativ schnell anfängt zu rauschen, wäre 2,8 schon besser, mit der ISO hoch ist dann eher kontraproduktiv.
Abgesehen davon bildet es sehr scharf ab und ist für die 77 konstruiert bzw. optimiert worden.
__________________
Freundliche Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Als ich die A77 bestellt habe war die A77 mit dem 16-50 noch nicht verfügbar. Kann die A77 jetzt leider nicht mehr zurückgeben. Aber ich denke das Tamron dürfte auch nicht so schlecht sein, oder ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Wie schon in anderen Threads angemerkt: Standart tut weh - bitte ändern
![]()
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.10.2011
Beiträge: 67
|
Am Besten beide testen, vergleichen und dann entscheiden. Bestellst du online kannst du es immer problemlos zurücksenden!
Da ich es noch nicht in Gebrauch hatte, kann ich zum direkten Vergleich nichts sagen. In der Chip 11.2011 schneidet ja das Tamron sogar besser ab als das Sony, aber so wirklich glauben kann ich das nicht, warum!? In der Chip 10.2011 hat das Tamron 70-200 besser abgeschnitten wie das Sony 70-400 und das Sony 70-200, das glaube ich auch nicht wirklich. Wie man zu solchen Ergebnissen kommt, weiß ich nicht und bleibt mir wohl für immer verborgen. Dem 16-50 von Sony wurde ein schlechter AF bescheinigt, meiner hier funktioniert Bestens. Dem Sony 70-200 für 2000€ wurde auch ein schlechter AF bescheinigt, was ich nicht wirklich glaube, habe aber auch keines zum Testen hier. Deshalb mein anfänglicher Hinweis, selber testen,
__________________
Freundliche Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|