![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 495
|
Metz Mecablitz 32 Z-1 und Dimage 7Hi
Moin zusammen!
Nicht böse sein, dass ich einen neuen Blitzthread aufmache, aber ich habe noch meinen heißgeliebten 32 Z-1, den ich zu gerne an meine 7Hi anschließen würde. Gibt es diese Möglichkeit (vielleicht per Adapter), oder ist der Blitz einfach zu alt und nicht kompatibel zu meiner Kamera? Die Jungs bei Metz haben leider auf zwei Anfragen, die ich an sie gestellt habe, nicht geantwortet. Hätte ich bei der Firma eigentlich nicht erwartet. Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus! Sebastian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
'http://www.metz.de/data/sca_archiv/index.html'
Nimm dies War mein erster versuch, eine URL zu dingsen, vielleicht hilft mir jemand, denn dort ist ein umfangreiches Metz-Archiv älterer Blitze. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Frank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 652
|
Kann es sein, dass der 32-Z1 gar nicht in der Tabelle enthalten ist? Oder oute ich mich grade als zu blöd zum Tabellenlesen
![]()
__________________
Es grüsst Bender *Für ein gutes Bild braucht man keine gute Kamera, sondern eine gute Phantasie* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Andy.R hat den 32 Z-2 jedenfalls schon mal gelistet:
Vergleichstabellen von Blitzgeräten Zum 32 Z-1 habe ich u.a. diesen Link bei Imaging-1 gefunden, der die Unterschiede zwischen den Versionen 32 Z-1, Z-2 und MZ-3 gut erklärt. Der Blitz hat offentichtlich keinen SCA-Anschluß. Damit entfallen alle intelligenten Funktionen im Zusammenspiel zwischen Kamera und Blitz. Die Kamera kann den Blitz nur zünden, und alles weitere geht unabhänging voneinander; d.h., daß Du dich selber um die richtigen Einstellungen kümmern mußt. Im Prinzip gibt es wohl die Möglichkeit, den Blitz mit einem Mittenkontakt-Adapter auf den Blitzschuh der D7 aufbauend zu motieren. Wenn Du einen solchen Adapter z.B. für Minolta DYNAX gebraucht bei Ebay findest, wird es gar nicht mal so teuer ... Professioneller könntest Du die Dimage evtl. mit einer Blitzschiene versehen, den Blitz dann darauf setzen, so daß er neben der Kamera anmontiert ist, und mit einem Blitzkabel in die Synchronbuchse gehen. Dann kann der Blitz somit gezündet werden. Als nächstes würde ich eine feste Blende wie z.B. 4 an der Kamera einstellen. Die Belichtungszeit der Kamera solltest Du auf 1/60 oder 1/100 feststellen, und die ISO-Zahl entweder auf 100 oder 200 (an Blitz und Kamera immer gleich). Zum Schluß möglichst für 50 mm Brennweite entscheiden, da Du diese bei jeder Änderung auch fest am Blitz einstellen mußt. Jetzt kannst Du mit Sicherheit die Reichweite der Computer-Steuerung am Blitz ablesen (EntfernungsBereichs-Automatik, Lichtmengenregelung autonom durch den blitzinternen Sensor und BlitzComputer). Den D7-internen Blitz würde ich erstmal eingeklappt lassen (ich habs aber noch nie probiert, ob das auch gleichzeitig einsetzbar wäre. Eine andere Einsatzmöglichkeit dieses Blitzes ware ein kleiner billiger Slaveblitzadapter. Z.B. ein gebrauchter Mecalux-11-Adapter müßte passen. Mit dem vorhandenen Fuß kannst Du den Blitz dann als Slaveblitz zünden (Ebay 25 €). Am besten dazu den internen Blitz manuell programmieren auf 1/1, 1/4, 1/16 oder so, damit der Slave nicht beim Vorblitz auslöst, sondern beim Arbeitsblitz. Bei diesem Verfahren kannst Du manuell an der D7 entscheiden, wieviel Licht der interne Blitz aufwenden soll. Die Lichtmenge des Slaves kannst Du am Blitz einstellen, oder durch die Entfernung zwischen Slave und Objekt kontrollieren.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 495
|
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Die Tabelle bei Metz kannte ich auch schon. Da mein Blitz dort aber nicht auftaucht, habe ich Metz zweimal angemailt, leider ohne eine Antwort zu erhalten. Das manuelle Programmieren der Blitzeinstellungen bin ich von meiner analogen Kamera gewohnt, das macht mir nichts aus. Deshalb werde ich mal bei ebay nach einem Mittenkontaktadapter suchen. Bin sehr froh, dass es eine Möglichkeit gibt, den Blitz weiter zu verwenden. MfG Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Es gibt einen solchen Adapter hier.
Ich habe diesen Adapter direkt beim Hersteller (er nennt sich Nick Fan) in Hongkong bestellt. Dort habe ich nur 16$ (mit Versand per Luftpost) gezahlt. Aber ich musste einige Zeit darauf warten. Ich verwende diesen Adapter mit einem alten Braun Vario Zoom 340SCA und bin damit voll und ganz zufrieden.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Bei Ebay sind im Moment 2 Mecalux-Adapter zu finden. Sehr zu empfehlen !
So billig geht das nur, wenn man den Standard-Mittenkontakt hat wie Dein Blitz. Die Anwendung hatte ich hier früher schon mal ausführlich beschrieben. Bitte Klick
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|