![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.06.2008
Beiträge: 22
|
Ext. Mikrofon für A33/55?
Hallo,
nachdem mich das AF Geräusch bei der Videoaufnahme schon jetzt stört, denke ich über ein externes Mikro nach. Die Original Sony Mikros sind mir etwas zu teuer. Gibt es andere Alternativen die sich auf dem Blitzschuh befestigen lassen? Gruß boarder |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
|
Du bekommst das Geräusch nicht raus, solange es keine manuelle tonaussteuerung gibt, da bringt der ein neues Mikro nur mehr "Details" wie sich der AF anhört.
Hier jemand der sich gerade ein Rode gekauft hat, der wird dir das bestätigen: http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...16&postcount=9 Manuell Fokussieren ist natürlich am leisesten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Dublin, Irland
Beiträge: 166
|
Meine ersten Erfahrungen mit dem RODE SVN haben gezeigt, dass das Mikro gar nicht genug entkoppeln kann. Will heißen, das fickrige Sony-Teilchen mit seiner deutlich starreren Aufhängung (soll wohl trotzdem irgendwie gedämpft sein, aber eben doch keine "Spinne") wird noch mehr vom AF übertragen, vor allem bei nicht-SSM Objektiven. Das RODE hat dazu noch den 100Hz Hochpass-Schalter sowie einen -10dB Schalter, was beides in der Tat sehr nützlich erscheint.
Wer sich so ein Teil zulegt darf allerdings nicht vergessen, sich auch einen Blitzschuh-Adapter zu holen, da das RODE nur in einen ISO-Schuh passt (hat aber auch ein Stativ-Gewinde, die dickere Version allerdings, im Fuß). Ich hatte mir diesen Adapter geholt, der funzt gut, ist klein und sehr stabil --- nur halt maßlos überteuert, für so ein einfaches Stück Plaste. Habe aus China allerdings nichts in der Richtung finden können, außer welche mit gleich noch Elektronik drin, aber die sind dann größer und bestimmt nicht so stabil wie ein einzelnes Stück Plaste... ---------- Post added 04.11.2010 at 17:29 ---------- Kurzer Nachtrag: Nach kurzem Test mit dem Tamron 10-24 muss ich leider feststellen, dass der 100 Hz Hochpass leider so gut wie gar nicht die AF-Geräusche filtern kann. Diese liegen (zumindest bei dem Objektiv) so um die 200 Hz: ![]() Da kann man leider nichts mehr filtern, ohne den Ton an sich spürbar zu beeinflussen. Hier noch ein Bild, wie die Kombination überhaupt aussieht . . . ![]() ---------- Post added 04.11.2010 at 20:44 ---------- Hier noch ein Nachtrag mit Link zum Vergleichs-Video. Geändert von el_floz (04.11.2010 um 19:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Das sieht ja aus, als ob du ein totes Kaninchen an deine A55 geschnallt hast
![]() Wäre mir persönlich zu auffällig. Hat denn jemand schon das original Sony-Mikrofon getestet? Vielleicht ist es ja besser, als viele (inkl. mir) erwarten. Geändert von Gabriel84one (11.11.2010 um 12:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
wäre es vielleicht eine sinnvolle Möglichkeit das Mikro über eine Blitzschiene seitlich anzuordnen und die verbindung zum Blitzanschluss über ein Kabel zu machen. Die Blitzschiene könnte an der Kamera und/ oder am Mikro dämpfen. bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Dublin, Irland
Beiträge: 166
|
Alle videofähigen nicht-NEXen haben eh einen Mikro-Eingang (3.5mm Klinke); der Blitzschuh wird lediglich als bequeme und zentrierte Befestigung genommen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.12.2010
Beiträge: 14
|
Vielleicht kann dieses Video auch weiter helfen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Deutliche Verbesserung durch das externe Mikro, allerdings stellt sich mir die Frage, ob und wenn ja wie oder wo das Mikro an der Kamera befestigt wurde. Einen Anschluss am Blitzfuß hat das verwendete Mikro (Sony ECM-719) offenbar nicht. Wenn er es sich z.B. mit Verlängerungskabel ans Revers gesteckt hat, ist klar, daß die Fokussiergeräusche kaum hörbar sind, allerdings ist das auch wenig praktikabel.
EDIT: man könnte so ein Ansteckmikro allerdings gut am Kameragurt befestigen - sorgt für gute Entkopplung von der Kamera und stört da auch nicht weiter. Müsste man nur auf die richtige Ausrichtung für den Stereoton achten und natürlich darauf, daß man während des Filmens mit dem Mirko nirgends anschlägt. Oder man improvisiert einen anderen Befestigungspunkt. In punkto Entkopplung und Stereobasis geht's aber IMO eh kaum schlechter als mit den meisten internen Mikros (das der NEX-VG10 ist da offenbar die löbliche Ausnahme).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (03.01.2011 um 17:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Also ich habe mir jetzt folgendes Mikrofon bestellt: Sony ECM-ALST1. Habe es vorbestellt und es sollte bald hoffentlich eintreffen.
Denn der im Link gezeigte Testbericht hat mich vollkommend überzeugt, aber schaut es euch selbst am Besten an, ich finde das ist eine erhebliche Verbesserung. http://www.u63.org/test-clips-with-t...ny-slt-33.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
|
Sony Mikrophon
@gabriel48one: und wie hat es mit dem Sony-Teil funktioniert - gute Tonkontrolle?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|