Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Gelbwangenschildkröten Neu
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2011, 15:57   #1
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Alpha 200 Gelbwangenschildkröten Neu

Nach dem Bad direkt erwischt ;-)


-> Bild in der Galerie

und ab auf die Sonnenbank


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (22.05.2011 um 13:20 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2011, 16:10   #2
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Schöne Aufnahmen. Ich mag Schildkröten

Leider finde ich die Details vom Nachschärfen zu stark geplättet.

Ich kenne das von meiner A300. Iso 400 ist da schon so ne Sache

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 16:29   #3
hpike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Verwechselst du da nicht rauschen mit Schärfe? oder wieso kommst du im Zusammenhang mit Schärfe auf ISO 400 ? Übrigens sind die Bilder überhaupt nicht entrauscht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 16:33   #4
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.126
das ist aber definitiv keine Gelbwange. Ich würde sagen, es ist eine Cumberland-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii oder ein Mischling, an der eine beteiligt war.

Viele Grüße

ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 16:40   #5
hpike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Puh, du kommst mir hier mit Sachen Keine Ahnung, mit Schildkröten hab ich mich noch nie genauer beschäftigt. Ich dachte das wäre ne Gelbwangenschildkröte, aber egal, wenn du das sagst wird das wohl stimmen. Ich wußte gar nicht das hier auch noch andere Arten, außer den beiden üblichen, mehrere Winter überleben können.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2011, 16:48   #6
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.126
Nun ja, sind ja in diesem Fall nur verschiedene Unterarten und im nördlichen Alabama, wo deo Cumberland auch vorkommt, wirds im Winter kälter als bei uns.
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe nordamerikanischer Sumpfschildkröten, die man bei uns antreffen kann- und manche vermehren sich mancherorts sogar.

Viele Grüße

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 16:51   #7
hpike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe nordamerikanischer Sumpfschildkröten, die man bei uns antreffen kann- und manche vermehren sich mancherorts sogar.
Ja leider, wirklich toll finde ich das nicht. Obwohls natürlich rein vom anschauen her ganz interessant ist. Allein dort auf dem kleinen Abschnitt in dem ich sie erwischt habe, tummelten sich heute 8 Stück. Beim letzten mal waren es noch 7. Hoffe das geht nicht so weiter das es jedesmal mehr werden .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Gelbwangenschildkröten Neu


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.