![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Mehr Makro, bitte!
Ich will meine Möglichkeiten Makros zu machen ausweiten. 100mm Makro Objektive sind vorhanden (siehe mein Profil) und werden auch oft eingesetzt. Mit dem Thema habe ich mich in der Vergangenheit schon öfters befasst - auch hier und im MiFo - bin bisher aber noch zu keinem Entschluss gekommen. Jetzt habe ich etwas mehr Zeit und will mich so weit informieren dass ich zu einem Entschluss kommen kann.
Ich suche in mehrere Richtungen: 1. Mehr "Reichweite", um von weiter weg kleine Motive wie kleine Pflanzen oder Tiere ablichten zu können. Mit meinem 70-400G komme ich bis auf ca. 1,4m ran, damit erfasse ich bei 400mm eine minimale Bildfeldbreite von etwa 78mm und somit ergibt sich (an der APS-C Kamera) ein Abbildungsmaßstab von etwa 1:3,3. Schalte ich meinen 1,4-fach TC dazwischen verkleinert sich die Breite des Bildausschnitts an der Nahgrenze auf etwa 55mm, ich komme also in etwa auf einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3. Leider funktioniert mit dem TC der AF nicht mehr sehr gut da sich die größte Öffnung des 70-400G bei 400mm damit auf 1:8 verringert, was außerhalb der Spezifikationen des AFs bei der A77 liegt. Natürlich fokussiere ich im Nahbereich wenn möglich - also wenn ich Zeit habe, und bei statischen Motiven - manuell, aber da ich nicht immer Zeit habe und oft flüchtige Motive verfolge, und außerdem den AF normalerweise aktiviert habe ist mir die Funktion mit AF schon einigermaßen wichtig. Wegen dieser AF-Problematik verwende ich den TC nur noch sehr selten mit dem 70-400G. In der Praxis bedeutet das für mich wenn mir ein Motiv vor die Linse kommt das großen Abstand und Abbildungsmaßstab größer als 1:3 erfordert werde ich in der Regel erst mal den TC rauskramen und zwischenschalten müssen. Der damit erforderliche Objektivwechsel erhöht das Risiko Staub auf den Sensor zu kriegen, flüchtige Motive sind auch gerne schneller verschwunden als ich es schaffe den TC dazwischenzuschalten. Ich habe auch noch einen 2-fach TC, aber den verwende ich kaum noch weil sich damit die Bildqualität doch spürbar verschlechtert. Außerdem funktioniert mit dem der AF am 70-400G praktisch gar nicht mehr. Aus diesen Gründen habe ich ihn auf Reisen auch normalerweise nicht dabei. Ein Achromat wäre wahrscheinlich schneller aufgeschraubt, aber hier habe ich gelesen max. Distanz = 1 Meter / Anzahl Dioptrien. Selbst eine Nahlinse mit nur einer Dioptrie würde mir also die Fern(!)grenze beim 70-400G auf 1 m reduzieren, wodurch eine Lücke im erreichbaren Entfernungsbereich von 1,0 bis 1,4 m entsteht. Und gängige Achromaten haben wohl eher 3 oder 5 Dioptrien, reduzieren die Ferngrenze also gleich auf 33 bzw. 20 cm. Oder habe ich da was falsch verstanden? Achromaten oder ganz allgemein Nahlinsen mit weniger als 1 Dioptrie (ideal wären 0,7 oder auch 0,6) habe ich jetzt auf die Schnelle gar keine gefunden, gibt's sowas tatsächlich nicht? Balgengerät möchte ich keins, ist mir zu sperrig für meine Reisen. Auch Zwischenringe würde ich erst mal ungern nehmen. Wie für TCs muss das Objektiv zum Zwischenschalten abgenommen und an den bzw. die Zwischenringe angesetzt werden (Staubrisiko). Zusammen sind 3 Zwischenringe etwa so groß wie ein mittleres Objektiv, was meinem Bestreben, die Fotoausrüstung auf Reisen möglichst kompakt und leicht zu halten auch nicht gerade entgegenkommt. Aber nachdem die Möglichkeiten zur "Reichweitenerhöhung" begrenzt sind überlege ich mir das u.U. noch anders. Wie sind eure Erfahrungen mit Automatik-Zwischenringen an Telezooms? Welchen Entfernungsbereich könnte ich mit dem 400mm und den 3 (12, 20 und 36mm) zwischengeschalteten Zwischenringen abdecken, und welche maximalen Abbildungsmaßstäbe ergäben sich damit? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|