Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Leistungsaufname und externe Akkupacks der Dimage 5/7/7xx
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2004, 23:50   #1
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Leistungsaufname und externe Akkupacks der Dimage 5/7/7xx

Hallo alle Besitzer von Dimages mit Standard Akkus,

da im Moment wieder eine heiße Diskusion um den richtigen Zusatzakku entbrannt ist, stelle ich für alle, die nicht im Besitz von entsprechender Messtechnik sind, mal die Messwerte und Schlussfolgerungen meinerseits (Hobbyfotograf und Berufselektroniker) hier ins Forum.
Die Messungen sind alle an meiner eigenen 7i gemacht worden, aber ich denke das das Stromversorgungskonzept bei allen Dimages mit AA Zellen gleich ist (Hersteller schauen da sehr aufs Geld ).

So nun zu den Messungen des Stromverbrauchs oder besser ausgedrückt des Leistungsbedarfs der 7i. Es wurde jeweils eine Messreihe (MODE = Anzeigen AUS/EVF AN/LCD AN = A/E/L ) bei 4,8V (Akkubetrieb) und 6V (Netzteilbetrieb) durchgeführt. Die Ergebnisse seht Ihr in der folgenden Tabelle (bin des HTML´s noch nicht mächtig darum die Formatierung mit den Schrägstrichen).

MODE/Spannung (V)/Strom (A)/Leistung (W)
A/ 4,8/ 0,7/ 3,36
E/ 4,8/ 0,9/ 4,32
L/ 4,8/ 1,13/ 5,424
A/ 6/ 0,55/ 3,3
E/ 6/ 0,72/ 4,32
L/ 6/ 0,9/ 5,4

Daraus lässt sich folgendes schlussfolgern:
-die Dimage besitzt einen Schaltregler um die intern benötigten Spannungen sicherzustellen (je geringer die Eingangsspannung ist umso höher wird der Eingangsstrom)
-Der Wirkungsgrad des Schaltreglers ist bei 4,8V nur unwesentlich schlechter als bei 6V (gut gemacht MINOLTA )
-die Kamera wird also mit 6V eher kühler bleiben als im Akkubetrieb mit 4,8V (gleiche Betriebszeit vorausgesetzt)
-Ein externer Akku mit der gleichen Kapazität (mAh) wird rein rechnerisch 1,25 mal so lange halten wie die internen Zellen

Ein zweiter Aspekt bei der Betriebszeit der Dimage ist Ihre Kapazitätsanzeige in Verbindung mit der automatischen Abschaltung.
Um deren Arbeitsweise zu verstehen muss man ein bisschen mit den Spannungen spielen. Dabei muss gesagt werden das man mit einem regelbaren Netzteil das Verhalten eines NiMH Akkus nur bedingt simulieren kann und ich deshalb weitere Messungen mit richtigen Akkus diesem Bericht folgen lasse (sehr langwierige Messungen ).

Und eines vorneweg, die Dimage besitzt ein sehr intelligentes Batteriemanagement!

Bei meinen Messungen mit Regelnetzteil sah dies folgendermaßen aus:

Bei Betrieb am Netzteil mit Einschaltspannung von 6V lief die Kamera mit Anzeige "Batterie voll"!!! bis zu einer Spannung von 3V!!! dann ging sie schlagartig aus!
Bei einer Einschaltspannung! von <=4,85V zeigte die Kamera "Batterie halb".
Bei einer Einschaltspannung! von <=4,35V zeigte die Kamera "Batterie leer" und ließ sich nicht starten, auch dann nicht wenn man die Eingangsspannung wieder auf 6V erhöht!!! Erst ein trennen vom Netzteil (=entfernen der Batterieen) lässt die Kamera wieder anspringen!

Daraus schlussfolgere ich fürs Erste folgendes:
-das Batteriemanagement erkennt ob die Kamera mit einem Netzteil (welches bei schlechter Qualität starke Spannungsschwankungen hat) betrieben wird. Dann lässt es Spannungseinbrüche bis fast 3V zu und der Schaltregler kompensiert den Einbruch mit erhöhter Stromaufnahme.
-Wenn das Batteriemanagement anhand vom Spannungsverlauf (evtl. auch Innenwiederstandsmessung), der charakteristisch ist für NiMH Zellen, feststellt das die Akkus ihre minimale Kapazitätsgrenze erreicht haben schaltet es die Kamera zum Schutz vor Abstürzen aus und lässt die Kamera erst wieder starten wenn die Zellen gewechselt wurden (Spannung=0V an den Klemmen)

Ob die Erkennung von Akkus auch oberhalb von 5V noch funktioniert wird erst ein Test mit einem 6V NiMH Akku zeigen.
Da ich gerade dabei bin mir einen externen Akku zu bauen werde ich die Messung machen sobald das Ding fertig ist. Ich habe mich aus Gründen der Verfügbarkeit und der gleichen Akkutypen für einen Camcorderakku in NiMH Technik entschieden, den es in Kapazitäten von 2200mAh(slim) bis 4200mAh(high capacity) gibt.
Über den genauen Aufbau dieses Teils werde ich dann natürlich hier in der Rubrik Tipps&Tricks einen Artikel posten.

Die Verwendung des DPS-9000 stellt sicher eine gute (kostengünstige) Alternative dar, jedoch weiss ich nicht ob das Batteriemanagement mit den abweichenden Kennlinien der LiIon Technik klarkommt um den Akku vor Tiefentladung sowie die Kamera vor Abstürzen zu bewahren. Dies müsste ein weiterer Test zeigen.

Eine Antwort darauf könnte uns vieleicht Sunny geben, er bastelt gern, hat (sowie ich hier sehen konnte) einen DPS-9000 und sicher ein Multimeter. Dann muss er nur noch die Spannung am Stecker des Akkus messen und die Kamera bis zum Ausschalten betreiben. Dabei jeweils die Spannungswerte notieren bei denen Die verschiedenen Zustände der Batterieanzeige ausgelöst werden. Daran kann man dann feststellen ob das Management die LiIons auch richtig behandelt.

Bis dahin empfehle ich allen DPS-9000 Nutzern des öfteren mal die Restkapazität mittels der eingebauten Anzeige zu checken und die Kamera nicht bis zum "bitteren Ende" zu betreiben. Meist merkt man es nicht ob die Kamera durch das Management kontrolliert ausgeschaltet wird oder sie einfach aus Energiemangel "abstürzt".

MfG Klaus

PS: Danke für die Fototechnische Hilfe (besonders WinSoft) hier im Forum, vieleicht kann ich mich hiermit im elektronischen Teil mal revanchieren.
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.