SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit Sony entfesselt blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.04.2010, 14:25   #1
Rima
 
 
Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 36
Mit Sony entfesselt blitzen

Hallo zusammen,

ich habe da ein paar Fragen zum Thema entfesselt blitzen mit Sony DSLRs'.

Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.

Jetzt zu meinen Fragen:

Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.

Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...

Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.

Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:

Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?


Soo das sind jetzt eine Menge Fragen, ich hoffe mal ich habe sie einigermaßen verständlich formuliert, sodass mir geholfen wird, weil ich glaube so langsam echt daran das nur ich Depp an diesem Problem scheitere..

Mfg Marius
Rima ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.04.2010, 16:07   #2
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Jetzt zu meinen Fragen:

Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.

Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...

Ja der Kamera Blitz blitzt mit, trägt aber in der regel nicht zur Belichtung bei, er steuert nur über die Blitze den Slave

Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.

TTL müßte gehen, Aufteilung der Blitzleistung nicht.

Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:

Nein

Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?

Aber da es fast keine systeme für den Sony Blitzschuh gibt, mußt du anpassen, bei einen Metz wechselt man den SCA Adapter, und hat den Standart Blitzfuß. Und mit den richtigen Adapter kannst du den Metz ja auf Sony Blitzschuh Umrüsten.
Metz hat auch den Vorteil, man kann ihn manuel betreiben, oder mit der Metz Eigenautomatik, dadurch sind die metz Universeller !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 16:09   #3
sgjp77
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Der interne Blitz steuert die externen Blitze. Das Licht kommt selten auf das Foto drauf, man kann zur Not den internen Blitz auch extrem abedecken, zuhalten, etc. damit man ja nix sieht.

Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Weiter wollte ich ma fragen, wenn das Ganze funktioniert, wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss. Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt, bei meiner 330 konnte ich dafür keine Funktion finden, gibt es sowas? Wäre ja ganz praktisch wie ich finde.
Das können nur die A850 und A900 mit dem 58er Sony soweit ich das weiß. Die kleinen Alphas auf keine Fall!

Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein? Ich weiß das hört sich jetzt sinnlos an, da ich ja schließlich eine Sony habe allerdings tut sich dann für mich folgende Problematik auf:

Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Entweder einen Fuß für den normalen Schuh zum Metz, oder Adapter Sony-auf-normal dazunehmen.

edit: zu lahm
__________________
Grüße, Jens
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 16:12   #4
speedy12
 
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
Hallo Marius,

erst mal willkommen im Forum!

Ob es ein Metz-Blitz sein muss? Natürlich nicht, es gibt ja die von Sony. Sind halt etwas teurer.

Die ADI-Blitzsteuerung beim entfesselt Blitzen KANN nicht funktionieren, da deine Sony ja nicht weiss, wie weit der Blitz vom Objekt wegsteht. Also musst du die Blitzleistung manuell (am entfesselten Blitzgerät) einstellen.

Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.

Greets, speedy
speedy12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 16:15   #5
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von speedy12 Beitrag anzeigen
Hallo Marius,


Die ADI-Blitzsteuerung beim entfesselt Blitzen KANN nicht funktionieren, da deine Sony ja nicht weiss, wie weit der Blitz vom Objekt wegsteht. Also musst du die Blitzleistung manuell (am entfesselten Blitzgerät) einstellen.

Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.

Greets, speedy
Zu dem ersten Satz, Da muß niemand was einstellen am Sony Blitz, wie soll das auch gehen ?

Zu zwei, der interne Blitz steuert den Slave, also muß er Blitzen !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.04.2010, 16:45   #6
speedy12
 
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Zu dem ersten Satz, Da muß niemand was einstellen am Sony Blitz, wie soll das auch gehen ?

Zu zwei, der interne Blitz steuert den Slave, also muß er Blitzen !
Zu 1: Umschalten auf manuell und Blitzleistung auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 einstellen.

Zu 2: Das iss ja die Krux!

Greets, speedy
speedy12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 22:53   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von speedy12 Beitrag anzeigen
Zu 1: Umschalten auf manuell und Blitzleistung auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder 1/32 einstellen.

Zu 2: Das iss ja die Krux!

Greets, speedy
Dann steuert aber die Kamera nicht mehr den Blitz ! Ähm Belichtung !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 22:58   #8
JU
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
Vielleicht hilft das hier weiter?
http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung
JU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 23:46   #9
DanielH
 
 
Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 46
Moment!

TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Wenn man nämlich versucht ganz genau hinzuhören/hinzusehen, dann wird man feststellen, dass auch der entfesselte Systemblitz zweimal blitzt.

Grüße
Daniel
DanielH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 23:56   #10
Sparcky
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
Zitat:
Zitat von speedy12 Beitrag anzeigen

Dass der Aufklappblitz ebenfalls auslöst, stört mich auch, aber ich habe bisher auch nichts gefunden, was da abhelfen könnte.

Greets, speedy
Ich hab vor dem internen Blitz immer etwas davor hängen. In etwa mit 2-3 cm Abstand. Der Freistehende wird trotzdem ausgelöst und das Motiv wird nicht beeinflußt.
__________________
Gruß Frank

Sparcky ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit Sony entfesselt blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.