![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
![]()
Hallo liebe Forengemeinde,
ich frage mich schon seit einiger Zeit, nach welchem Prinzip der AF Motor einer Alpha funktioniert. Da ich nur Objektive besitze, die den internen Motor zur Fokusierung nutzen, wird dieser ja nicht gerade geschohnt. Da ich nun vor der Überlegung stehe mir ein 70-200 2,8 von Tamron zu kaufen stellt sich mir die Frage, wieviel von diesem kleinen Motor abverlangt wird. Er scheint ja wirklich jede Menge Kraft zu besitzen, diese Übertragung zu realisieren. Wie sieht es dabei mit dem Verschleiss des Motors aus??? Oder sollte man für die Zukunft eher auf Ultraschall Antriebe setzen??? Mir kommt es dabei weniger auf die AF Geschwindigkeitsvorteile des USM an, sondern eher auf die Zukünftige Kompatibilität, sollte Sony in Zukunft den internen Antrieb streichen, so wie es Nikon schon getan hat. Danke für Eure Antworten ![]() LG Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|