![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
![]()
In so machen Fotobuch ist zu lesen, dass 50mm Objektive zu den besten und vor allem anderen zu den schärfsten gehören die es gibt. Wie ich hier im Forum gelesen habe, scheint das auf die zwei Minolta Probanden 50/1,7 u. 50/1,4 nicht unbedingt zu zutreffen. Besonders das 50/1,7, was ich auch mein eigen nennen kann ist hier leider wirklich nicht gerade weltbewegend. Obwohl ich habe schon ein schlechteres gesehen. Ein Pentacon 50/1,8 was ich dank des M42 Adapters an der A700 montiren konnte, ist überhaupt nicht mit dem 50/1,7 mitgekommen. Da waren bei Offen-Blende nicht einmal die Stromleitungen sichtbar.
Minolta baute ja auch einige 50mm Makro Objektive u. meiner Ansicht: das aktuelle Sony 50/2,8 Makro macht wirklich nicht so einen schlechten Eindruck. Aber in der Objektiv Datenbank gibt es ein Makro das ist über alle anderen erhaben. 9 Bewertungen und alle nur mit 10!!! http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=25&cat=7 Gibt es so etwas überhaupt? Oder haben sich da ein paar einen Scherz erlaubt? Ich würde die Frage nicht stellen, hätte ich nicht eines von diesen super Objektiven heute auf der Fotobörse in Wien erstanden. Aber bevor ich es versuche kann vergehen sowieso wieder ein paar Wochen, da wollte ich mal die Meinung von Euch hören. LG Boris Geändert von SpeedBikerMTB (06.03.2011 um 18:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
1. es hat Anfangsblende 3,5 und nicht 1,7 oder gar 1,4.
2. Es ist relativ teuer (UVP), für den Preis bekomme ich, wenn es um Makro betrifft auch das Tamron 2,8 90mm, welches ihm sicherlich in nichts nachsteht. 3. Das Objektiv ist sicherlich nicht schlecht. 4. Ein 1,4 50mm ist, auf 3,5 abgeblendet sicherlich nicht (viel) schlechter, gewiss schneller, dafür aber kein Makro. Meine subjektive Meinung, da ich das Objektiv noch nie hatte. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
das Minolta 50 3,5 hat nen maximal Abbildungsmaßstab von nur 1:2
![]() ausserdem ist es so, dass beim 1,4 es zu einem weissen Punkt in der Bildmitte kommen kann und das 3,5 hat das nicht, auch ist das 1,4 bei Offenblende doch recht Kontrastarm und auch noch nicht super scharf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Nürnberg
Beiträge: 298
|
Zitat:
Mach Dir doch die Arbeit und frage die Berichterstatter am Besten selbst, die können das beantworten. Andere Leute nicht. Und wenn Du es selbst hast, dann kannst Du Dir die Frage auch selbst beantworten, wie gut das Objektiv ist, oder...???? Für 2 oder 3 Aufnahmen wirst schon mal Zeit finden.
__________________
LG Kurt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich kenn das 50/3,5 nicht, habe aber ein Minolta 50/1,4 aus der 1. AF-Generation. Es stimmt dass es unabgeblendet nicht übermäßig scharf abbildet, aber sobald man mal jenseits von 1:2,0 ist wird's eigentlich recht gut. Auch an der A55. Irgendwelche Lichtflecken sind mir jetzt noch nicht aufgefallen.
Was das 50/3,5 anbetrifft finde ich dass es für ein Macro das noch nicht mal bis Abbildungsmaßstab 1:1 geht ganz schön teuer. Natürlich, wenn man 1:1 nicht braucht könnte das auch ein Vorteil sein, da es wegen dem kürzeren Fokussierweg vermutlich schneller fokussiert. Mit Lichtstärke 3,5 ist das Macro jedenfalls kein Ersatz für ein lichtstarkes Normalobjektiv. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.01.2004
Ort: CH-Wil
Beiträge: 312
|
Ich benutze das 3.5/50er gerne beim spazieren mit der Familie.
Ist scharf ab Offenblende und für Blumen und sonstige kleine Dinge unterwegs genügt der 1:2-Massstab absolut. Kann gut aus der Hand verendet werden. Das geht bei 1:1 fast nicht mehr. Ich besitze noch alle anderen 50er (nicht nur Makro) und das 100er Makro; und glaube darum, es gut einschätzen zu können. Das 3.5er würde ich nicht mehr hergeben. Andere 50er schon. Horst Nachtrag: Ich sehe erst jetzt, dass du zum Vollformat gefragt hast. Meine Aussagen beziehen sich auf die A700. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, das 1,7/50mm ist keine Glanzleistung der Objektivbaukunst. Da ist das 1,4/50mm deutlich besser. Ich habe das Sony und das ist schon bei 1,4 in der Mitte sehr gut, ab 2,0 nichts zu bemängeln. Für kritischje Aufnahmen sind 4-5,6 ausreichend, um bis in die letzten Ecken scharf zu sein.
Die 50er Makro kenne ich leider nicht, aber es wird zumindest in den Tests bei gleicher Blende am VF nicht besser bewertet. Hat mich mal interessiert, weil ich auch das "schärfste" Objektiv wollte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Aussage "Das Schärfste Objektiv" ist immer ein bisschen mit Vorsicht zu genießen: meiner Erfahrung nach haben die lichtstarken 50er gegen die entsprechenden Makros im Nahbereich (wo oft Vergleichs- oder Testaufnahmen gemacht werden) keine Chance, im Fernbereich kann sich das allerdings umkehren. Und wer die Lichtstärke oder den speziellen Charakter eines 50 /1,4 mag oder braucht, dem ist mit einem noch so tollen Makro auch nicht geholfen. Weswegen ich auch nach wie vor beides habe.
Mein 50 /3,5 (mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin und dem ich in der DB wohl auch eine 10 geben würde denke ich) habe ich allerdings bisher nicht speziell auf den Fernbereich hin mit anderen Objektiven verglichen und zum digitalen Vollformat kann ich auch nichts sagen. Das 50 /3,5 ist rel. selten und nach wie vor scheinbar eine Art "Geheimtipp", weil die Preise noch nicht so explodiert sind wie bei anderen Minoltas (OK, die ein oder andere recht hohe Hausnummer ist in der DB auch zu finden). Da spielt aber sicher auch der Maßstab 1:2 eine Rolle - manche sagen "nur 1:2", aber ich finde bei einem 50er Makro ist das völlig ausreichend. Und abgesehen von der (selten wirklich praxisrelevanten) Fleckenthematik ist das 50 /2,8 natürlich auch keine schlechte Alternative. Aufgrund der etwas besseren Lichtstärke und des größeren max. Maßstabs werden die nach wie vor meist höher gehandelt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.03.2011 um 21:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
Ich hatte das Minolta 1,7/50 zur ![]() ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
Ich hätte hier ein paar Testbilder zu den 50er Minolta Objektiven, leider Crob von der a55 aber eventuell hilft es ja.
Das 50f1.4, 50f1.7 und das 50f3.5 Makro, alle bei Blende 4. Minolta 50f1.4 Minolta 50f1.7 Minolta 50f3.5 Makro -> Bild in der Galerie Hier die Raws zum runterladen (51MB) <<KLICK>> Weitere Blenden gerne auf Anfrage. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|